Eher Charlton Heston als Cary Grant – Old Grand-Dad Bourbon 40%

In medias res, passend zum Charakter dieses Bourbons aus dem Hause Beam: Einleitungslos, zumindest vom Geruch her, springt einen dieser alte Großvater ohne viel Federlesen an. Das ist mit weitem Abstand der fruchtigste Whiskey, den ich bisher riechen konnte. Leicht zitronig, stark aprikosig, wie ein Früchtekorb. Im Hintergrund ist aber auch eine weiche, hefige Note erkennbar. Insgesamt für die Nase eine Sensation.

old-grand-dad-11

Ein Großteil dieser Fruchtigkeit kann sich dann auch in den Mund transportieren, aber erst im zweiten Anlauf, und selbst dann dezent. Die ersten Eindrücke sind eher von einem neutral schmeckenden Alkoholbrand geprägt, den der Old Grand-Dad mitbringt – und das, obwohl er 2012 sogar von 43% auf 40% reduziert wurde. Etwas bitter ist er auch, und hinterlässt ein trockenes Mundgefühl, ist eindeutig eher würzig als süß. Insgesamt überhaupt kein Vergleich zur herrlichen Geruchsexplosion, die einem das Wasser im Munde zusammenlaufen ließ. Bis auf die lange betäubte Zunge bleibt auch wenig Aroma im mittellangen, eher in Richtung kurz tendierenden Abgang am Gaumen. Ganz spät kommt zum Schluss dann die Frucht wieder durch. Man merkt die üppigen rund 30% Roggenanteil in der Mashbill, ein hoher Wert für einen Bourbon.

Ein gnadenloses Spiel mit den Emotionen also. Riesige Freude, gefolgt von Enttäuschung, mit ein bisschen Happy-End. Ein amerikanisches Melodrama mit einem trotz des Namens eher jugendlich-frechen Hauptdarsteller. Von einem Whiskey mit so einem Namen hätte ich ein gesetzteres, weicheres, gebildeteres Wesen erwartet; aber es gibt ja auch diese grantigen alten Säcke, die immer am schimpfen sind und denen man es nie recht machen kann: der Old Grand-Dad ist so ein alter Sack. Beim Trinken sehe ich immer Charlton Heston mit dem Gewehr in der Hand vor mir.

Wer auf kräftige, würzige Old-School-Whiskeys mit klarem Geschmacksprofil ohne Tirili steht, macht hier nichts falsch. Ein geschmacklich etwas langweiliger, aber von den Aromen recht typischer Bourbon, der mit seiner Nase auftrumpfen kann – schon allein für dieses Geruchsspektrum lohnt sich die Anschaffung für Whiskey-Freunde. Sonst empfinde ich ihn eher als Mixer für Cocktails; ich denke, dass er in allen Cocktails gute Dienste leistet, durch seine Art vielleicht aber eher in einem Whiskey Sour als in einem Manhattan. Zum Test habe ich mir eben einen Prospector mit ihm gemischt: Für andere Cocktails, die vom feinen Whiskey leben, kann er als einen Tick zu kratzbürstig empfunden werden.

prospector-cocktail


The Prospector
2 oz Old Grand-Dad Bourbon
¾ oz  Amaro (z.B. Villa Rillago Amaro)
½ oz Sherry (z.B. Sandeman Medium Sweet)
2 Spritzer The Bitter Truth Old Time Aromatic Bitters


Die Flasche ist sehr ansprechend, ich mag diese wuchtigen, runden Flaschen. Ein riesiger Korkstopfen rundet das Äußere perfekt ab, hier habe ich wirklich nichts zu meckern.

old-grand-dad-21old-grand-dad-31

Ich denke aber, dass ich den 114-Proof dieser Sorte doch noch probieren muss, und erhoffe mir von ihm dann die gewisse Rundheit, die dieser einfache 80-proof des Old Grand-Dad vermissen lässt, und eine weniger sprunghafte Persönlichkeit. Interessant, dass Beam sowohl diesem deftigen Whiskey als auch dem sehr viel zarteren Basil Hayden’s denselben Paten gegeben haben (denn genau Basil Hayden ist es, der als „alter Opa“ mit seinem Konterfei auf dem Etikett zu sehen ist); unterschiedlicher können Whiskeys kaum sein.

The Good, the Bad and the Ugly – Urlaub auf Kreta

Mein wenige Tage zurückliegender Kreta-Urlaub hat mich aus der ein bisschen eingefahrenen Cocktail-Routine gerissen. Dennoch konnte ich natürlich nicht ablassen, mich auch im Urlaub ein bisschen nach den lokalen Gegebenheiten auf Kreta für Freunde hochprozentigen Genusses umzuschauen.

The Ugly

Das hässlichste Erlebnis war mehr persönlich – ich musste leider entdecken, dass ich selbst zu einem der dicken, schwammpansigen halbalten Männer geworden bin, die kaum mehr in die Badebuxe passen und sonnenbrandrot-bleichweiß-gestreift nur mit Hut bekleidet durch die Hotellobby laufen. Was solls – ich bin zu sehr hedonistisch veranlagt, die kalorienreichen alkoholischen Genüsse abzustellen, nur um für ein paar Touristen und Hotelangestellte einen hübscheren Anblick zu bieten. Ein bisschen kneifts mich aber schon.

The Bad

Die Lage für uns Qualitäts-Sprittis ist in „all-inclusive“-Hotels auf Kreta aber dann doch so schlimm, dass ich diese Gewissensbisse direkt wieder beiseite wischen konnte. Praktisch keine Markenware wird verwendet, alles ersetzt durch billige Ersatzprodukte minderer Qualität – man muss sich also mit Campari-Substitut, Wermut-Aroma, weißem Fuselrum und, das schlimmste von allem, mit Limetten- und Zitronensaftersatz zufriedengeben. Gerade letzteres führt dazu, dass alle Cocktails, selbst ein Gin Fizz, klebrig süß werden, ein Tequila Sunrise zum untrinkbaren Wettbewerb zwischen stark gezuckertem Orangensaftimitat, Zuckergrenadine und Supermarkttequila entartet. Die Piña Colada besteht aus einem seltsamen dünnen Sahneimitat ohne Konsistenz, und so weiter. Mein persönliches Highlight war der Manhattan, hergestellt aus Vat69-Scotch und weißem, italienischem Noname-Wermut.

manhattan-in-kretaLetztlich ist die Situation aber erklärbar. Erstens, die meisten Leute scheint es nicht zu stören. Die kriegen ihren Stoff umsonst, haben von Anfang an kaum eine Vorstellung davon, wie diese klassischen Cocktails zu schmecken haben, und sind nach dem dritten Mojito (hergestellt mit der seltsam gelbgefärbten Mojitomischung von Pampero aus der Flasche) eh weg vom Fenster. Am nächsten Tag lässt der Kater grüßen, nach all dem Billigfusel kein Wunder.

Den zweiten Grund entdeckt man, wenn man sich die Spirituosenpreise in einem kretischen Supermarkt, in dem auch „normale Kreter“ einkaufen, ansieht: Das 1,5- bis 2-fache der deutschen Preise. Bei gefühlten 1500 Drinks an einem Abend in einem größeren Hotel ist es nicht mehr wirtschaftlich mit dem „all-inclusive“-Konzept vereinbar, würde man hier auf teure Markenware zurückgreifen müssen.

The Good

Im Urlaub vergibt man so manches, und ich gebe zu, dass ich mich nicht wirklich aktiv nach echten Cocktailbars  umgesehen habe – mir fiel aber auch auf meinen Perambulationen durch die Gegend keine ins Auge. Ich habe mich dann im Hotel mit dem weißen, scotchbasierten Manhattan angefreundet, und einen leckeren Longdrink in einer kleinen Taverne entdeckt, der aus (echtem!) Orangensaft und Metaxa hergestellt wird (mehr dazu in einem zukünftigen Beitrag). Der lokale Raki ist ähnlich dem Grappa, aber milder und mehr nach meinem Geschmack – insbesondere, wenn er mit Honig und/oder Kräutern wie Thymian versetzt wurde. Und wenn alle Stricke reißen, hat Griechenland doch ein paar sehr süffige, erfrischende und sehr gut trinkbare Biere im Angebot, in eisgefrosteten Gläsern serviert. Gerade Mythos hat es mir angetan.

mythos-bier-in-kretaUnd wenn man dann nach einem harten Tag voller Nichtstun in der Taverne der Wahl das Meer betrachtet, die Brandung und das allgegenwärtige Brüllen der Zikaden belauscht, ein paar Oliven, kretischen Zwieback mit Olivenöl und Tomatensalat vor sich stehen hat, ist so ein kühles Bier vielleicht eh das Beste, was einem passieren kann.

Mein Bewertungssystem

Es gibt Leute, die meinen, ein Bewertungssystem müsse quantifizieren. Man muss klar unterscheiden, ob das bewertete Produkt nun 3 oder 4 Sterne, 86 von 100 oder 92 von 100, drei von zehn oder sechs von zehn oder die „Doppelte Goldmedaille“ wert ist.

Persönlich finde ich das fuppes. Ich wage nicht mit ausreichender Sicherheit zu sagen, das dieser Schnaps 87,3 Punkte auf einer Skala von 40 bis 135 wert ist. Das hat zwei Gründe.

Erstens sind diese Bewertungssysteme zu starr. Manchmal habe ich Lust auf einen kratzigen Whiskey, dem ich zuvor, als ich gerade in meiner süßen Phase war, nur 80 Punkte gegeben hatte – und ich habe keine Lust, dauernd an den Zahlen drehen zu müssen. Darüber hinaus: Wie vergleiche ich einen 80-Punkte-Whiskey mit einem 80-Punkte-Tequila? Sind die gleichwertig? Ich sehe meinen persönlichen Geschmack nicht als so objektiv-ideal an, dass ich das behaupten könnte oder wollte. Wenn man einige der Bewerter, die dies tun, mal statistisch analysieren würde, käme eh heraus, dass sie sich trotz der möglichen Bewertungspunkte immer im selben Bereich bewegen – auf einer Skala von 1 bis 100 muss eine Spirituose schon extrem schlecht sein, um, sagen wir, 10 Punkte zu bekommen. Das kommt dann entsprechend auch so gut wie nie vor. Warum braucht man dann diesen Bereich, wenn eh alles im letzten Drittel oder Viertel der Skala liegt?

Zweitens habe ich einfach das Gefühl, dass man in Worten und Formulierungen einen genaueren Eindruck über ein Geschmackserlebnis mitteilen kann als in strengen, emotionslosen Zahlen. Die Farbe ist umgebungslichtabhängig, der Geruch von der Temperatur, der Geschmack von der Stimmung – das ist oft nicht messbar, und schon gar nicht reproduzierbar, eine der Grundvoraussetzungen für eine Quantifizierung. Ich will es aber auch den Lesern nicht allzu leicht machen: Wer nur auf den höchsten Punktwert schielt, verpasst oft das eine oder andere tiefbepunktete Schmankerl. Ich halte es da mit Dave Broom, der in seinem Buch „Rum: The Manual“ für sein Bewertungssystem, das er nur für Spirituosenmixturen, nicht aber auf die reinen Spirituosen anwendete, festhielt:

„These scores are for the mixes and not for the rum, each of which was chosen for its inherent quality, so read the tasting note to glean how that manifests itself.“

Letztlich will ich damit sagen: Wer von mir eine absolute Zahl des Werts einer Spirituose möchte, wird sie nicht kriegen. Wer einen Eindruck darüber erhalten möchte, wie sich eine Spirituose anfühlt, wie sie im Vergleich zu Peers abschneidet, wozu sie im Purtrinker- und Mixbereich taugt: Der ist hier richtig, und ich hoffe, diese zweite Gruppe von Interessenten ansprechen zu können.