Er ist ein Hansdampf in allen Gassen. Als ich Ulric Nijs vor einigen Jahren kennenlernte, war er Brand Ambassador für eine auch in Deutschland bekannte Rummarke aus Mauritius und der Experte in Europa für Baijiu – dies war auch unser Anknüpfungspunkt, da ich damals verzweifelt nach Informationen und Samples für die chinesische Spirituose suchte. Seitdem„Menschen und Whisky – Belgian Owl Single Cask Whisky Cask Strength“ weiterlesen
Autor-Archive:schlimmerdurst
Bier am Freitag – Brouwerij Van Steenberge Piraat und Piraat Triple Hop
Neulich erst hatte ich bei einer Besprechung zu Rums aus Guadeloupe am Rande erwähnt, wie beliebt Segelschiffe auf Etiketten sind – und das bezieht sich offensichtlich nicht rein auf Rums, die ja eine historische Beziehung zu Schiffen haben, sondern auch auf Biere. Sowohl beim Brouwerij Van Steenberge Piraat als auch beim Piraat Triple Hop finden„Bier am Freitag – Brouwerij Van Steenberge Piraat und Piraat Triple Hop“ weiterlesen
Alter schützt vor Rumliebe nicht – Reimonenq Cœur de Chauffe, Rhum Ambré, Rhum Vieux und JR Cuvée Spéciale
Im Juni 2022 konnte ich einen langgehegten Traum wahr werden lassen – die Besichtigung von Destillerien für rhum agricole. Nicht eine, nein, 9 Brennereien wurden uns als Juroren des internationalen Spirituosenwettbewerbs Spirits Selection by Concours Mondial de Bruxelles vorgeführt, der dieses Jahr auf der französischen Antilleninsel Guadeloupe stattfand. Wie üblich war an den 5 Tagen„Alter schützt vor Rumliebe nicht – Reimonenq Cœur de Chauffe, Rhum Ambré, Rhum Vieux und JR Cuvée Spéciale“ weiterlesen
Bier am Freitag – DjuDju Beer
Ich mag Fruchtbiere. Das belgische Kriek ist das beste Beispiel dafür, dass so etwas sehr gut funktionieren kann, und die Abwechslung zum klassischen Getreidebier tut der eigenen Erfahrungs- und Sensorikwelt durchaus gut. Nicht, dass im DjuDju Beer kein Getreide vorkommen würde, es ist schon grundsätzlich erstmal basiert auf Gerstenmalz – doch im Brauprozess kommen Früchte„Bier am Freitag – DjuDju Beer“ weiterlesen
Schiffbruch in Südafrika – Leonista Reposado
Die blaue Weber-Agave kam, so sagt es die Legende, im Zuge Kolonisierung und Eroberung der Neuen Welt durch die europäischen Großmächte mehr zufällig nach Südafrika – sie wurde als Ballast für Segelschiffe genutzt, und als das eine oder andere ungewollt strandete, verbreitete sich die Pflanze dort schnell, das Klima ist ja nicht völlig unähnlich. In„Schiffbruch in Südafrika – Leonista Reposado“ weiterlesen
Bier am Freitag – The Thirsty Fox Mauritian Craft Beer Amber Ale und Pale Ale
Neulich hatte ich einen Rum aus Mauritius, der Insel im indischen Ozean, besprochen. Dort wird schon lange Rum hergestellt, eine Tradition, das Handwerk ist eingeübt und die Materialien erprobt. Doch die Familie Oxenham ruht sich darauf nicht aus, man probiert auch vergleichsweise ungewöhnliche Wege – wie das Brauen von Craftbier. Bier trinkt man ja praktisch„Bier am Freitag – The Thirsty Fox Mauritian Craft Beer Amber Ale und Pale Ale“ weiterlesen
Altmodische Farben – Hampden Estate Gold Rum
Neulich, bei meiner Besprechung des Saint James Royal Ambré, habe ich mich zu Beginn darüber ausgelassen, dass das Wort „Ambré“ eigentlich aus der Zeit gefallen ist, und dass man heutzutage Rum nicht mehr über die Farbe klassifiziert. Nun hier das Äquivalent dazu, aus dem englischsprachigen Raum – der Hampden Estate Gold Rum. Ich vermute, dass„Altmodische Farben – Hampden Estate Gold Rum“ weiterlesen
Bier am Freitag – A Tottu Fua Birra Ambrata
Man entdeckt heute in Bieren schon eine große Diversität von Getreiden, auch wenn Gerste und Weizen immer noch den Hauptanteil stellen. Öfters sehe ich in letzter Zeit aber auch Hafer, manchmal Roggen; insbesondere in Ländern, die gern leichte Biere trinken, wird gern Mais oder Reis verwendet. Im A Tottu Fua Birra Ambrata finde ich zum„Bier am Freitag – A Tottu Fua Birra Ambrata“ weiterlesen
Historische Bitterorange – Pierre Ferrand Dry Curaçao
David Wondrich hat viel zu tun. Der Cocktailhistoriker schreibt ausgesprochen schöne Bücher, hat eine sehr lesenswerte Kolumne bei esquire.com, und ist überall zu sehen, wo sich die Größen der Cocktailwelt tummeln. Und er arbeitet mit Spirituosenherstellern zusammen, um Zutaten wiederzubeleben, die früher anders hergestellt wurden als es heute oft der Fall ist. Er hatte seine„Historische Bitterorange – Pierre Ferrand Dry Curaçao“ weiterlesen
Bier am Freitag – Kuehn Kunz Rosen Kuehnes Blondes
Seit meinem ersten Witbier, das ich irgendwann vor Jahren in der inzwischen leider geschlossenen Bar „Tempelier“ in Saarbrücken, die eine riesige Auswahl belgischer Biere in den dazu passenden Trinkgläsern anbot, trank, bin ich dem Bierstil irgendwie verfallen. Heute muss man für Witbier allerdings nicht nach Belgien schauen, diverse deutsche Brauer trauen sich daran, wenn deutsche„Bier am Freitag – Kuehn Kunz Rosen Kuehnes Blondes“ weiterlesen