Es ist eine Premiere – das 1. German Armagnac Festival findet dieses Jahr statt, in Stuttgart. Nachdem Armagnac jahrzehntelang in Deutschland ein trübes Schattendasein gefristet hatte, unter dem großen Bruder Cognac immer nur ferner lief, holen in den letzten Monaten engagierte Jungunternehmer den französischen Weinbrand aus der Tristesse und führen ihn mit ambitionierten Einzelfassabfüllungen in„Armagnac am Freitag – Grape of the Art Danis 1988 Armagnac“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:frankreich
Armagnac am Freitag – Grape of the Art Hontambère 1985 Armagnac
Es ist schon seltsam – da kennt man auch als fortgeschrittener Spirituosenfreund dutzende von Rumbrennereien, Whiskydestillen und Tequileros, ist von kaum etwas überrascht, neue Firmen kommen eher selten auf den globalen Markt. Doch mit jeder neuen Abfüllung von Grape of the Art, die mir ins Haus flattert, denke ich mir – den Namen auf dem„Armagnac am Freitag – Grape of the Art Hontambère 1985 Armagnac“ weiterlesen
Zu Tode betrübt und himmelhoch jauchzend – Chartreuse Liqueur d’Elixir 1605
Kein Chartreuse mehr da. Da wollte ich neulich einen Last Word oder einen Death Flip oder sowas machen, ich weiß es nicht mehr genau, und suchte in meiner sehr unstrukturierten Heimbar (ich arbeite zuhause nach dem Chaos-Prinzip, anstatt die Flaschen nach Kategorien zu sortieren) verzweifelt nach der Flasche Chartreuse. Ne, nix zu finden. Doch! Da„Zu Tode betrübt und himmelhoch jauchzend – Chartreuse Liqueur d’Elixir 1605“ weiterlesen
Bier am Freitag – La Goudale Bière Blonde à la Ancienne und La G de Goudale Bière Grand Cru Rhum Finish
Im Hochmittelalter waren England und Frankreich eng verbunden. Normannische Invasoren, das angevinische Reich der Plantagenets, der Hundertjährige Krieg, die Beziehung war nicht immer ganz freundlich geartet und mündete dann in eine lange Rivalität, die bis heute andauert, zum Glück nur noch auf der humoristischen und nicht mehr der kriegsführenden Ebene. Sprachlich hat sich das so„Bier am Freitag – La Goudale Bière Blonde à la Ancienne und La G de Goudale Bière Grand Cru Rhum Finish“ weiterlesen
Stengel und Kern – Védrenne Marc de Bourgogne des Hospices de Beaune 2011
Wer kennt ihn nicht, den kleinen Absackergrappa, den es beim Italiener um die Ecke nach dem Essen aufs Haus gibt. Dies ist für die meisten Menschen der erste und meist auch einzige Kontakt mit Tresterbränden, dabei hat die Kategorie durchaus mehr zu bieten. In Griechenland schätzt man den Tsipouro als Alternative zum Ouzo, und auch„Stengel und Kern – Védrenne Marc de Bourgogne des Hospices de Beaune 2011“ weiterlesen
Jung geblieben – Grape of the Art Jean-Luc Pasquet Lot 79
Aus der Grande Champagne kommt ein älterer Herr zu Besuch – der Grape of the Art Jean-Luc Pasquet Lot 79 stammt genau aus diesem Jahr, der Erntesaison 1979/1980. Rein aus Trauben der Rebsorte Ugni Blanc gebrannt kam er in Limousineiche, und blieb da für erstaunliche 41 Jahre. Eine Frechheit, so eine Ruhe zu stören, und„Jung geblieben – Grape of the Art Jean-Luc Pasquet Lot 79“ weiterlesen
Traubengeschichten – Grape of the Art De Belair 1993 Bas Armagnac
Baco hat als Rebsorte für den Einsatz in Armagnac eine bewegte Geschichte hinter sich. Als sich viele der traditionellen Weinstöcke der Region Armagnac (insbesondere Folle Blanche) als sehr anfällig für Schwarzfäule herausstellten, und auch das Pfropfen mit amerikanischen Rebsorten, die nach der Phylloxerakrise importiert wurden, für sie nicht leicht war, wurde Baco als Alternative schnell„Traubengeschichten – Grape of the Art De Belair 1993 Bas Armagnac“ weiterlesen
Drei Weinbrände, drei Welten – Armagnac Séailles 1988, Armagnac Cutxan 2006, Cognac Jean-Luc Pasquet 66,6%
3 französische Weinbrände, 3 unterschiedliche Eindrücke. Séailles 1988 aus Armagnac-Ténarèze, Cutxan 2006 aus Bas-Armagnac, und der Cognac von Jean-Luc Pasquet. Alle in cask strength abgefüllt, von den Jungs von Grape of the Art, die aktuell den deutschen Markt mit höchstwertigen, limitierten Abfüllungen bereichern. Ich bin mir sicher, dass diese drei alle bereits ausverkauft sind, wenn„Drei Weinbrände, drei Welten – Armagnac Séailles 1988, Armagnac Cutxan 2006, Cognac Jean-Luc Pasquet 66,6%“ weiterlesen
Bier am Freitag – Brasserie Larché Sans Peur Red Sour, Smoked Ale und Triple Oaked
Viele Hersteller suchen sich eine Geschichte, um dem Käufer mit der alten Methode des Storytelling das Produkt schmackhaft zu machen. Die Brasserie Larché hat sich dafür in ihrer Heimatregion, der Bourgogne, bedient, und den Burgunderfürst Jean sans Peur (deutsch Johann Ohnefurcht) als Paten für ihre Biere ausgesucht. Tatsächlich ist dieser furchtlose Johann mit Hopfen geschichtlich„Bier am Freitag – Brasserie Larché Sans Peur Red Sour, Smoked Ale und Triple Oaked“ weiterlesen
Historische Bitterorange – Pierre Ferrand Dry Curaçao
David Wondrich hat viel zu tun. Der Cocktailhistoriker schreibt ausgesprochen schöne Bücher, hat eine sehr lesenswerte Kolumne bei esquire.com, und ist überall zu sehen, wo sich die Größen der Cocktailwelt tummeln. Und er arbeitet mit Spirituosenherstellern zusammen, um Zutaten wiederzubeleben, die früher anders hergestellt wurden als es heute oft der Fall ist. Er hatte seine„Historische Bitterorange – Pierre Ferrand Dry Curaçao“ weiterlesen