Jung geblieben – Grape of the Art Jean-Luc Pasquet Lot 79

Aus der Grande Champagne kommt ein älterer Herr zu Besuch – der Grape of the Art Jean-Luc Pasquet Lot 79 stammt genau aus diesem Jahr, der Erntesaison 1979/1980. Rein aus Trauben der Rebsorte Ugni Blanc gebrannt kam er in Limousineiche, und blieb da für erstaunliche 41 Jahre. Eine Frechheit, so eine Ruhe zu stören, und„Jung geblieben – Grape of the Art Jean-Luc Pasquet Lot 79“ weiterlesen

Drei Weinbrände, drei Welten – Armagnac Séailles 1988, Armagnac Cutxan 2006, Cognac Jean-Luc Pasquet 66,6%

3 französische Weinbrände, 3 unterschiedliche Eindrücke. Séailles 1988 aus Armagnac-Ténarèze, Cutxan 2006 aus Bas-Armagnac, und der Cognac von Jean-Luc Pasquet. Alle in cask strength abgefüllt, von den Jungs von Grape of the Art, die aktuell den deutschen Markt mit höchstwertigen, limitierten Abfüllungen bereichern. Ich bin mir sicher, dass diese drei alle bereits ausverkauft sind, wenn„Drei Weinbrände, drei Welten – Armagnac Séailles 1988, Armagnac Cutxan 2006, Cognac Jean-Luc Pasquet 66,6%“ weiterlesen

Augen zu und durch – Aldi Arc Royal VS Cognac

Ein Aldi-Markt ist direkt in kurzer Gehweite von mir, darum kaufe ich dort manche Dinge ein, bei denen mir ein günstiger Preis relevanter ist als eine übermäßig hohe Qualität. Auf dem Weg durch den Discounter laufe ich immer direkt zu Beginn an einem Spirituosenregal vorbei, und ich kann einfach nichts dagegen tun, dass meine Augen„Augen zu und durch – Aldi Arc Royal VS Cognac“ weiterlesen

Der Boden macht den Wein – Courvoisier VSOP Cognac

Über Alter redet man immer viel bei Spirituosen. Über die Herkunft der Basismaterialien bleibt einem oft nicht viel zu sagen, denn man kennt sie selten. Bei Whisky scheint es für die Hersteller und deren Marketing oft völlig irrelevant zu sein und wird höchstselten diskutiert, wo das Getreide wächst, bei Melasse-Rum wird die Melasse ebenso oft„Der Boden macht den Wein – Courvoisier VSOP Cognac“ weiterlesen

Kurz und bündig – God by Godet Cask Super-Strength Cognac

Gleich von zwei Gewohnheiten müssen wir uns trennen, wenn wir den God by Godet Cask Super-Strength Cognac vor uns im Glas haben. Im Allgemeinen ist Cognac eine Blendspirituose, fast alle großen Häuser verheiraten Destillate verschiedenen Alters und Herkunft zu einem gewünschten Geschmacksbild des Endprodukts („assemblage“). Der God by Godet ist ein Exemplar der sehr kleinen„Kurz und bündig – God by Godet Cask Super-Strength Cognac“ weiterlesen

Kurz und bündig – Jean Fillioux XO So Elegantissime Cognac

Heute verkosten wir in dieser Ausgabe der „Kurz und bündig“-Serie, in der ich reine Tasting Notes veröffentliche, einen Cognac – Jean Fillioux XO So Elegantissime, um genau zu sein. Dieser Cognac weist neben der XO-Alterskategorie noch die Titel Vieille Grande Champagne, 1er Cru de Cognac auf, die das Herkunftsgebiet kennzeichnen (die eaux-de-vie aus der Grande„Kurz und bündig – Jean Fillioux XO So Elegantissime Cognac“ weiterlesen

Das Ganze ist mehr als die Summe der Teile – Hine Rare VSOP Cognac

Für eine lange Zeit hatten Blends, also die Vermischung unterschiedlicher Destillate zu einem Endprodukt, einen eher mäßigen Ruf bei Spirituosenfreunden. Ich führe das auf die Gewohnheiten des Branchenführers, des schottischen Whiskys, zurück – Single Malt war für viele immer das Maß der Dinge, ein Blended Malt (also eine Mischung verschiedener Single Malts, früher Vatted Malt„Das Ganze ist mehr als die Summe der Teile – Hine Rare VSOP Cognac“ weiterlesen

Pack den Tiger in den Tank – Meukow VSOP Superior Cognac

Man kann schon immer kaum den Fernseher einschalten, ohne nicht auf mindestens einem Kanal mit einer Dokumentation über Raubkatzen berieselt zu werden. Der grundsätzliche Tenor einer solchen Tierdoku ändert sich immer wieder mal – früher waren sie die Jäger, stolz, wild, edel, und die Gnus und Gazellen fielen diesem König der Wildnis leicht zum Opfer.„Pack den Tiger in den Tank – Meukow VSOP Superior Cognac“ weiterlesen

Lallende Iren in Frankreich – Hennessy VS Cognac

Mit der Aussprache ist das bei manchen Produkten so eine Sache, insbesondere, wenn mehrere Sprachfamilien aufeinandertreffen. So wurde aus Xeres/Jerez für die zungenfaulen Briten einfach Sherry;  aus dem schottisch-gälischen uisge beatha das uns bekanntere Whisky. Einerseits könnte man sicher argumentieren, dass es sich bei dem Namen des Cognac Hennessy VS um einen anglophonen Familiennamen handelt,„Lallende Iren in Frankreich – Hennessy VS Cognac“ weiterlesen