Bier am Freitag – Schanzenbräu Rotbier und Helles

Mein erster Kontakt mit Schanzenbräu war der Collab-Brew mit Maisel an deren erstem Heimbrauer-Wettbewerb, bei dem ich damals sogar als Bierjuror eingeladen war. Der Maisel & Schanzenbräu Gestopfte Bär ist mir bis heute extrem positiv in Erinnerung, und darum musste ich nicht lange überlegen, ob ich bei anderen Bieren des fränkischen Brauers aus Nürnberg zugreifen soll.„Bier am Freitag – Schanzenbräu Rotbier und Helles“ weiterlesen

Bier am Freitag – Hövels Original Feinherbes Rotgold

Ich weiß heute gar nicht mehr so recht, wo ich es mitgenommen hatte – ich glaube, es stand als Sonderaktion in einem Getränkemarkt. Die große Halbliter-Bügelflasche mit dem für meinen Geschmack ausgesprochen ansprechenden Etikett zieht jedenfalls selbst in einem großen Sortiment ohne Zweifel jeden Blick auf sich, die Hövels Hausbrauerei in Dortmund hat diesbezüglich alles„Bier am Freitag – Hövels Original Feinherbes Rotgold“ weiterlesen

Moderne Blends für die Welt – Rum Artesanal Burke’s Seamaster Blended Rum

Einzelfassabfüllungen sind die Domäne von Rum Artesanal – in regelmäßigen Abständen veröffentlicht die Marke von HEB Heinz Eggert in Bad Bevensen in der Lüneburger Heide ausgewählte Rums, darunter oft kleine Juwelen, die dann in Minuten ausverkauft sind. Ich bin froh, immer wieder Samples dieser Rums bekommen zu können, denn ich habe weder den Jägerinstinkt für„Moderne Blends für die Welt – Rum Artesanal Burke’s Seamaster Blended Rum“ weiterlesen

Bier am Freitag – Fürst Wallerstein Helles

Manche Dinge muss man mit Abstand betrachten, um sie wirklich beurteilen zu können. So muss ich mir immer wieder anhören, wenn ich in der Heimat bin, dass man die Biere von Fürst Wallerstein doch eher zwiespältig betrachtet. Persönlich habe ich, bevor ich aus der Region weggezogen bin, nie Kontakt dazu gehabt, und diese Biere erst„Bier am Freitag – Fürst Wallerstein Helles“ weiterlesen

Klarer Brand aus trübem Bier – Schraml Z1 Bierbrand

Die feuchte Masse, die bei der Whiskyherstellung mit Hefen fermentiert wurde, um daraus dann Whisky zu brennen, nennt man im anglosächsischen Sprachraum „wash“, gerne aber auch „beer“; analog, wie man die fermentierte Flüssigkeit bei Wein- oder Zuckerrohrbränden auch manchmal „wine“ nennt. Nun muss man dabei schon wissen, dass diese fermentierten Maischen mit einem trinkfertigen Bier„Klarer Brand aus trübem Bier – Schraml Z1 Bierbrand“ weiterlesen

Bier am Freitag – Wettelsheimer Bier Heller und Dunkler Bock

Manche Dinge sind unlösbar mit bestimmten Situationen verbunden. Ich persönlich verbinde beispielsweise die heute hier vorgestellten Biere ganz stark mit Weihnachten – mein Bruder hatte vor ein paar Jahren einen Kasten des Wettelsheimer Bier Heller und Dunkler Bock zur Familienweihnachtsfeier mitgebracht, und seitdem ist das eine Art Ritual geworden. Die Brauerei stellt diese Bockbiere in„Bier am Freitag – Wettelsheimer Bier Heller und Dunkler Bock“ weiterlesen

Saarmoselrum – Bonpland XO Premium Reserve

Die Reifung von Rum in Weinfässern ist eine traditionelle Methode, die historisch älter ist als die Verwendung von Bourbonfässern, auch wenn letztere heutzutage für allerlei Spirituosen der häufigste Fall ist. So verwendet Richard Seale von der Foursquare-Brennerei auf Barbados gerne Weinfässer für seine edleren Abfüllungen (nicht nur Süßwein zum Finish), man kann das auf seiner„Saarmoselrum – Bonpland XO Premium Reserve“ weiterlesen

Bier am Freitag – Rügener Insel-Brauerei Beach Edition Sun-Wave Beach und Sun-Up Beach Natural Cocktail

Die Biere der Rügener Insel-Brauerei sind vieles, aber nicht unauffällig. Da sie inzwischen weitflächig in Supermärkten vertreten sind, schweift mein Blick beim Einkauf immer wieder über sie, und das Auge bleibt einfach hängen, da kann man nichts dagegen tun – das Design mit der Papierumwicklung in verschiedenen Brauntönen hat sich bestens bewährt. Und dann sehe„Bier am Freitag – Rügener Insel-Brauerei Beach Edition Sun-Wave Beach und Sun-Up Beach Natural Cocktail“ weiterlesen

Bier am Freitag – Kloster Hefe-Weizen

Klosterbiere aus Belgien müssen ja bestimmten rechtlich-definitorischen Kriterien entsprechen, um so genannt werden zu dürfen. In Deutschland gibt es so einen Rahmen nicht – das sieht man am Kloster Hefe-Weizen, das sich einfach mit dem ansprechenden Namen und dem Mönch auf dem Etikett schmückt, dabei aber keineswegs in einem Kloster, nichtmal in einem Klosterumfeld gebraut„Bier am Freitag – Kloster Hefe-Weizen“ weiterlesen

Bier am Freitag – Engel Kellerbier Dunkel

Jedesmal, wenn ich von Saarbrücken aufs Härtsfeld fahre, komme ich an Crailsheim vorbei – dort kreuzen sich die A6 und die A7 am Feuchtwanger Kreuz, manchmal musste ich, weil dort eine massive Baustelle war, dann durch die Ortschaften tingeln. Daher habe ich eine gewisse Beziehung zu Crailsheim, ohne es genauer zu kennen. Umso erfreuter war„Bier am Freitag – Engel Kellerbier Dunkel“ weiterlesen