Bier am Freitag – Pax Bräu Rhöner Hopfensonne

Grundsätzlich nur lokale Zutaten zu verwenden, das ist ein Trend, den immer mehr Hersteller aufgreifen. Natürlich sind es immer noch nur eine Handvoll Mutiger, die das wirklich konsequent durchziehen können (neulich habe ich bei der Fernsehkochshow „Kitchen Impossible“ einen schwäbischen Gastwirt aus der Nähe von Reutlingen gesehen, der selbst auf Pfeffer verzichtet, weil dieser nicht„Bier am Freitag – Pax Bräu Rhöner Hopfensonne“ weiterlesen

Bier am Freitag – Brauerei Zwönitz Probierpaket

Nachdem ich vor einigen Monaten sehr viel Gefallen am Brauerei Zwönitz Rum Bock gefunden hatte, wollte ich mir natürlich auch noch anschauen, was die sächsischen Brauer aus dem Erzgebirge sonst so zustande bringen. Ein Probierpaket mit verschiedenen Bierstilen, die dort gebraut werden, fand also schnell seinen Weg zu mir. Fünf Flaschen gehörten dazu, die mir„Bier am Freitag – Brauerei Zwönitz Probierpaket“ weiterlesen

Single Botanical Overproof Gin – Eversbusch’s Doppelwachholder „66“

Ich musste zweimal hinschauen, und dann nachschlagen. Die offizielle, moderne Schreibweise für sowohl die Pflanze als auch den aus den Früchten der Pflanze gebrannte Schnaps ist „Wacholder“, mit einem „h“. Dass auf dem Etikett des Eversbusch’s Doppelwachholder „66“ diese Bezeichnung mit zwei „h“ geschrieben wird, liegt daran, dass man es so in Westfalen als Zeichen„Single Botanical Overproof Gin – Eversbusch’s Doppelwachholder „66““ weiterlesen

Bier am Freitag – Das Gute Mönchsambacher Lagerbier

Er ist Mitgründer der größten Kronkorken-Datenbank der Welt, ein toller, extrem fachkundiger Kollege und ein sehr netter Mensch – mein Freund Gunther hat das Vergnügen, nun in Rente zu gehen. Zum Abschied ließ er uns noch ein kleines Paket da, damit wir uns gut an ihn erinnern, und natürlich war Bier darin, von Bierfreund zu„Bier am Freitag – Das Gute Mönchsambacher Lagerbier“ weiterlesen

Schnapsglobalisierung – Selva Negra Agavenspirituose

Agave als Basismaterial für Spirituosen, das ist längst kein mexikanisches Alleinstellungskriterium mehr. Auch wenn mit Tequila und Mezcal (und seinen mehr oder weniger rein durch Gesetzgebung unterschiedenen Verwandten wie Raicilla) immer noch die bekanntesten Vertreter aus Mexiko kommen, so haben andere Länder doch auch aride Landschaften, in denen sich Agaven verschiedener Sorten wohlfühlen und gedeihen.„Schnapsglobalisierung – Selva Negra Agavenspirituose“ weiterlesen

Bier am Freitag – Bruch’s Barrique Bock 2022 (Jamaica-Rum-Fass)

Vor fast 3 Jahren hatte ich schonmal über ein gleichnamiges Bier berichtet – die Saarbrücker Traditionsbrauerei Bruch hatte damals eine limitierte Sonderauflage eines im Whiskyfass gereiften Bockbiers herausgebracht, das mich sehr fasziniert hatte (und von dem ich immer noch eine Flasche in der Langzeitlagerung habe). Damals äußerte ich den Wunsch auf eine Neuauflage – falls„Bier am Freitag – Bruch’s Barrique Bock 2022 (Jamaica-Rum-Fass)“ weiterlesen

Bier am Freitag – Pax Bräu The 2,5% Chambers of Drunken Monkey Style King-Fu

Wow, ein ausladender Titel! Ich bin mir eigentlich relativ sicher, dass Pax Bräu The 2,5% Chambers of Drunken Monkey Style King-Fu den längsten Namen hat, den ich für Bier hier auf meinem Blog je gesehen habe. Die Illustration eines Pavian-Affenkönigs mit Gerstenährenschwanz und Hopfendoldenstab – das finde ich sehr unterhaltsam, und es war auch eigentlich„Bier am Freitag – Pax Bräu The 2,5% Chambers of Drunken Monkey Style King-Fu“ weiterlesen

Herkunft und Terroir – whic Islay Single Malt Scotch Whisky

Der Charakter einer Spirituose ergibt sich oft aus dem Umfeld, in dem sie hergestellt wird. Robin Robinson nennt das in seinem Buch „The Complete Whiskey Course“ gern Provenance (Herkunft), in Abgrenzung zu dem aus der Weinwelt importierten, oft missverstandenen Wort Terroir, das bei Spirituosen um viele Aspekte ergänzt werden muss, um wirklich Sinn zu haben.„Herkunft und Terroir – whic Islay Single Malt Scotch Whisky“ weiterlesen

Bier am Freitag – Löwenbrauerei Wasseralfinger Spezial

Ein Bier muss Schaum haben – eine spannende Diskussion hatte sich da neulich entfacht, als mein Bruder sich leicht herablassend über ein fassgereiftes Imperial Stout äußerte, weil es so ganz ohne die Blume auskommt. Bierstile sind da sehr unterschiedlich, was die Ausprägung der Schaumkrone angeht, und selbst innerhalb der Stile gibt es solche und solche.„Bier am Freitag – Löwenbrauerei Wasseralfinger Spezial“ weiterlesen

Lord Fauntleroy war gestern – Brennerei Ehringhausen Der Kleine Lord Nummer 06

Es gibt ja diese Einordnung im Berufsleben, ob man eher ein Generalist oder ein Spezialist ist. Sowohl für meinen Beruf als auch für mein Hobby habe ich herausgefunden, dass ich mich eher für eine breite Anlage eigne als für eine tiefe. Wenn man mir zwei Flaschen hinstellt, eine superseltene Abfüllung einer mir gut bekannten Spirituosengattung„Lord Fauntleroy war gestern – Brennerei Ehringhausen Der Kleine Lord Nummer 06“ weiterlesen