Alkoholische Getränke werden schon immer bei religiösen Zeremonien benutzt. Man muss nicht ins antike Griechenland (Libation mit ungemischtem Wein) oder ins shintoistische Japan (geweihter Sake) gehen, um das zu beobachten – der gute christliche Kirchgänger kennt die Transsubstantiation seit früher Kindheit, auch wenn man dann noch nicht vom Messwein kosten darf. Auch in Mexiko und„Spiritus sanctus – Siglo Cero Pox“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:sonstige
Österreicher Inlandspirituosen – Stroh 80 Austria Inländer-Rum
Der Spirituosenfreund im Urlaub ist nie wirklich völlig im Urlaub. Auch wenn der Kopf frei sein mag von Arbeit und Alltag, und man in Österreich in den Bergen am Wandern und Wellnessen ist, so sucht der Trinker in mir ständig nach ungewöhnlichen lokalen Bränden, die es zu explorieren gilt. Entsprechend genoss ich dann allerlei Destillate„Österreicher Inlandspirituosen – Stroh 80 Austria Inländer-Rum“ weiterlesen
Kurz und bündig – Aspall Draught Cyder
Zu Studentenzeiten war es immer die Wahl, in der man im Shamrock Irish Pub in Konstanz stand – Guinness, Brown Ale oder Cider. Ich weiß nicht, inwieweit das heute noch so ist, meine letzte Irish-Pub-Erfahrung ist schon eine Weile her, dafür aber aus gewissen Gründen unvergesslich. Heute findet sich in manchen Läden inzwischen auch Exotischeres„Kurz und bündig – Aspall Draught Cyder“ weiterlesen
Kurz und bündig – Martini Fiero
Es sollte eine kleine Abwechslung werden vom sonst üblichen Crémant, den die etwas damenlastige, unregelmäßig stattfindende Runde am Feierabend im Büro als Ausklang vom Alltag sonst so trinkt. Auf die Dauer ist dieser französische Sekt halt etwas langweilig; mit dem nagelneu erschienenen wein-basierten Aperitiv aus dem Hause Martini wollte ich etwas Schwung und mediterranes Flair„Kurz und bündig – Martini Fiero“ weiterlesen
Ein Druck auf den Husarenknopf – Faradaí Pará Spirit
Der Mensch ist beim Schnapsherstellen schon immer sehr kreativ gewesen. Alles, was Feld und Wald hergaben, wurde fermentiert, gebrannt, vergeistet, mazeriert oder infundiert. Wer sich zum ersten Mal auf dieses weite Feld begibt, und bisher nur die Verwendung von Gerste (Bier, Whisky), Kartoffeln (Vodka), Trauben (Wein, Brandy) oder Zuckerrohr (Rum) kannte, erlebt zunächst überrascht, dass„Ein Druck auf den Husarenknopf – Faradaí Pará Spirit“ weiterlesen
Ein Schnaps geht um die Welt – Linie Double Cask Aquavit
Ein sehr gefragtes Qualitätssiegel ist eine geschützte Herkunftsbezeichnung. Sie besagt, dass ein spezielles Produkt tatsächlich nur in einer kleinen Region hergestellt wurde, aus der es ursprünglich stammt. Die bekanntesten Beispiele dafür sind wahrscheinlich Parmaschinken, Nürnberger Rostbratwürste, Bündnerfleisch oder Kölsch. Man erhofft sich davon ein gewisses Qualitätsversprechen – die Ware wird nicht am günstigst möglichen Ort„Ein Schnaps geht um die Welt – Linie Double Cask Aquavit“ weiterlesen
Eine kleine Leckerei – On Ti Dousè Planteur Prestige
Nachdem mein Schulfranzösisch, das mich 4 Jahre begleitet hatte, über die vielen Jahre der Nichtbenutzung sehr eingeschlafen war, dachte ich nicht, dass sich das so leicht wiederbeleben lässt. Und in der Tat war die erste Lektüre, die ich mir im Urlaub vor einigen Jahren wieder auf Französisch zumutete, Léon l’Africain von Amin Maalouf, ein Brocken„Eine kleine Leckerei – On Ti Dousè Planteur Prestige“ weiterlesen
Die glorreichen Sieben – 7 Ginger Beers im Vergleich
Die Qualität zählt. Ein einfaches Motto, das einen in der Welt der Spirituosen und Cocktails wirklich weiterbringt. Dabei geht es gerade bei Cocktails und Longdrinks nicht nur um die Qualität der alkoholischen Zutaten, nein, auch die Filler, Säfte und Limonaden, die bei einem Longdrink schließlich bis zu 75% ausmachen können, sollten diesem Motto unterworfen werden.„Die glorreichen Sieben – 7 Ginger Beers im Vergleich“ weiterlesen
Man kann es drehen und wenden wie man will – Schweppes Dry Tonic Water
Im Zuge des modernen Gincrazes, in dem jede Woche neue Ginmarken auf die Verbraucher losgelassen werden – kein Wunder, ein Gin ist leicht und billig herzustellen, braucht nicht zu lagern und verspricht daher schnelle und gigantische Gewinnspannen – erlebt auch der Gin Tonic, oder neudeutsch Gin and Tonic, ein unerhörtes Revival. Für hippe Ginfreunde ist„Man kann es drehen und wenden wie man will – Schweppes Dry Tonic Water“ weiterlesen
Soll man Äpfel und Birnen vergleichen? Bulmers Nº10 Pear Cider
Mein erster Versuch mit Bulmers Cider war ein echter Erfolg: Ein sehr angenehmes Getränk, das mich dazu verleitete, auch mal einen Blick auf die anderen Sorten, die Bulmers zuhauf anbietet, zu werfen. Da ich ein großer Birnenfan bin, war die Wahl klar: Bulmers Nº10 Pear Cider muss probiert werden!Laut Etikett ist die Birne die Frucht,„Soll man Äpfel und Birnen vergleichen? Bulmers Nº10 Pear Cider“ weiterlesen