Steiermaica – Distillery Krauss Rum Cask Strength und Rum Sherry Cask Finished

Guter Rum kommt aus… woher? Wenn man einfach mal so im Bekanntenkreis herumfragt, hört man in der Regel Kuba, Barbados, Jamaica. Ja, das sind natürlich die klassischen Rumländer, das karibische Klima bietet halt schlicht die Möglichkeit, Zuckerrohr anzubauen und damit zu arbeiten, und entsprechend hat man seit Jahrhunderten auch die dazu nötige Erfahrung. Persönlich habe„Steiermaica – Distillery Krauss Rum Cask Strength und Rum Sherry Cask Finished“ weiterlesen

Von null auf hundert – Wildwerk7 Gnadenwald Dry Gin

Lange Zeit hatte ich überhaupt keine Beziehung zu Österreich. Als Kind war ich mit meinen Eltern öfters am Mondsee im Urlaub, die Erinnerung daran ist aber höchstens in einzelnen Bildbröckchen noch da. Vor ein paar Jahren war ich dann im Salzburger Land im Urlaub, und spontan habe ich dieses Land sehr schätzen gelernt – die„Von null auf hundert – Wildwerk7 Gnadenwald Dry Gin“ weiterlesen

Doppelte Nachspeise – Guglhof Holler Brand 2011 Reserve

Ich war etwas überfordert, als es eines Abends bei meinem Urlaub im Salzburger Land zu dem gereichten Kaiserschmarrn ein dunkelrotes, aus kleinen Früchten bestehendes Mus gab. Eine kurze Nachfrage ergab: Hollerkoch nennt sich das in Österreich, Holunderbeeren eingekocht zu einem Mus. Daraus folgte mir, gescheit wie ich bin, dass Holler das österreichische Wort für Holunder„Doppelte Nachspeise – Guglhof Holler Brand 2011 Reserve“ weiterlesen

Flüssige Kunst – Brennerei Guglhof Art & Spirits Rum Aged 8 Years

„Définition du regard artistique: voir les fauves cachés derrière les paravents banals.“ Der künstlerische Blick ist also laut Sylvain Tesson in seinem Buch „La panthère neige“, die Raubtiere zu sehen, die sich hinter dem Wandschirm verstecken. Oder, um den Gedanken aus der Metapher zu holen, das Spannende hinter der Fassade des Gewöhnlichen zu erkennen. Das„Flüssige Kunst – Brennerei Guglhof Art & Spirits Rum Aged 8 Years“ weiterlesen

Velare Plosive – Stocki’s Mountaindestillerie Zwetschke im Fass

Velare Plosive, oder auf gut deutsch Hintergaumenverschlusslaute, spielen eine gewichtige Rolle in der heutigen Schnapsvorstellung. Hin und wieder kommt meine Sprachwissenschaftsausbildung zum Vorschein, und mir fallen Dinge auf, die ich bis heute spannend finde. So zum Beispiel der Plosiv: ein Verschlusslaut, bei dem der Luftstrom im Sprachapparat kurz geblockt und dann explosiv wieder freigelassen wird.„Velare Plosive – Stocki’s Mountaindestillerie Zwetschke im Fass“ weiterlesen

Über den Wolken – AsitzBräu

Diese Woche ist wohl Mitbringselbesprechwoche – ich hatte im letzten Beitrag über aus Österreich mitgebrachten Schnaps geredet. Ich schließe hier direkt an, um dem geneigten Genusstrinker die Beilage zum Hartgebrannten ans Herz zu legen, denn ein gutes Bier ist immer was Feines und im klassischen Herrengedeck doppelt gut. Wenn es darüber hinaus noch in einem„Über den Wolken – AsitzBräu“ weiterlesen

Österreicher Inlandspirituosen – Stroh 80 Austria Inländer-Rum

Der Spirituosenfreund im Urlaub ist nie wirklich völlig im Urlaub. Auch wenn der Kopf frei sein mag von Arbeit und Alltag, und man in Österreich in den Bergen am Wandern und Wellnessen ist, so sucht der Trinker in mir ständig nach ungewöhnlichen lokalen Bränden, die es zu explorieren gilt. Entsprechend genoss ich dann allerlei Destillate„Österreicher Inlandspirituosen – Stroh 80 Austria Inländer-Rum“ weiterlesen

Kurz und bündig – Salzburger Stiegl Goldbräu

Ich beginne hier mit einer kleinen Anekdote und einem running gag, der in Österreich scheinbar recht bekannt ist, was mir eine österreichische Exilantin hier in Saarbrücken an einem unterhaltsamen Abend erzählte. Was war das wichtigste Ereignis im Jahr 1492? Die Eröffnung der Stiegl-Brauerei in Salzburg. Ja, ein echter Schenkelklopfer, ich weiß. Lassen wir den Witz„Kurz und bündig – Salzburger Stiegl Goldbräu“ weiterlesen

Die Königin der Alpen – Bergbrennerei Löwen Zirben-Likör

Im Glas ist der Zirben-Likör der Bergbrennerei Löwen satt Hennarot, mit vielen „Beinen“ beim Schwenken. Menthol, kerniges Kiefernharz und zitronig-bittere Grapefruitnoten beherrschen das Geruchsbild, mit leichtem duftigem floralem Hauch – äußerst ansprechend; etwas erinnert er an den Geruch von Campari, vielleicht sogar entfernt von gealtertem Tequila. Im Mund fühlt sich der Zirbenlikör (hergestellt aus den„Die Königin der Alpen – Bergbrennerei Löwen Zirben-Likör“ weiterlesen