Velare Plosive – Stocki’s Mountaindestillerie Zwetschke im Fass

Stocki’s Mountaindestillerie Zwetschke im Fass Titel

Velare Plosive, oder auf gut deutsch Hintergaumenverschlusslaute, spielen eine gewichtige Rolle in der heutigen Schnapsvorstellung. Hin und wieder kommt meine Sprachwissenschaftsausbildung zum Vorschein, und mir fallen Dinge auf, die ich bis heute spannend finde. So zum Beispiel der Plosiv: ein Verschlusslaut, bei dem der Luftstrom im Sprachapparat kurz geblockt und dann explosiv wieder freigelassen wird. Jeder kennt die Laute: p, b, g, k, t und d. Es ist lustig, auszuprobieren, mit welchen Körperteilen wir diese Verschlusslaute erzeugen – es gibt welche, die wir mit den Lippen machen (p, b), solche, die mit der Zunge und den Zähnen entstehen (t, d), und schließlich solche, die aus dem Hintergaumen kommen (k, g). Innerhalb dieser Gruppen gibt es dann noch stimmlose und stimmhafte Varianten, die stimmlosen klingen hart, die stimmhaften eher weich (p verglichen mit b). Achtet mal drauf!

Wie komme ich dazu? Im Namen der Stocki’s Mountaindestillerie Zwetschke im Fass taucht der Buchstabe k auf, mit dem wir normalerweise die stimmlose Variante des velaren Plosivs notieren. Im Deutschen sind wir eher gewohnt, das mit dem Buchstaben g zu sehen, der der stimmhaften Version dieses Lauts entspricht. Dummerweise habe ich übersehen, direkt vor Ort nachzufragen, ob es sich um ein rein schriftbildliches Detail handelt, oder ob die Aussprache hier tatsächlich betroffen ist. Gerne frage ich meine österreichischen Leser – ist die Aussprache dieser Steinfrucht tatsächlich stimmlos im Österreich, im Gegensatz zur stimmhaften Aussprache in Deutschland?

Stocki’s Mountaindestillerie Zwetschke im Fass

Unabhängig davon gieße ich mir einfach ein Glas dieses Edelbrands ein. Er wurde im Whiskyfass gereift, und daher sehe ich direkt leuchtendes Terracotta, das Whiskyfass hat ganze Arbeit geleistet. Beim Schwenken bleibt zunächst ein Gesamtfilm an der Glaswand hängen, der sich nur sehr träge in einzelne, dicke Beine aufteilt und dann ebenso gemütlich abläuft.

Tolle, milde Steinfrucht wirkt in der Nase, die Pflaume wird aber direkt von einer sehr süßlichen Vanille eingefangen. Das Gesamtbouquet wird dadurch sehr rund und attraktiv. Neben der Zwetschge entstehen Beinoten von Pfirsich, Aprikose, und etwas Hubbabubba-Fruchtkaugummi. Etwas Lavendel gibt eine florale Komponente dazu.

Sehr kandissüß und schwer ist die Zwetschke im Fass im Antrunk, vollfruchtig nach den eingesetzten Früchten, die Holztöne betonen das ganze noch, und liefern selbst viele Aromen wie Vanille, Zimt und Sahnekaramell dazu. Durch die Kombination kommen Eindrücke von Ahornsirup, gebräunter Butter und Kokosfleisch dazu; kombiniert mit einem öligen Mundgefühl ist das sehr schön gemacht. 40,5% Alkoholgehalt trinken sich sehr charmant.

Stocki’s Mountaindestillerie Zwetschke im Fass Glas

Der Abgang wird leicht würzig, vorsichtig pfeffrig und mit milder Schärfe, ein mittellanger Nachhall nach Frucht und sehr viel Zimt bleibt. Im Gesamtbild ein sehr süffiger, feiner Edelbrand, der mit toller Frucht- und Gewürzaromatik punktet. Das kann man schön vor sich hin schlürfen, am Abend, auf der Couch.

Oder ihn im Mixed Drink einsetzen! Im Plum Cocktail wird die Steinfruchtaromatik noch dadurch verstärkt, dass eine ganze Zwetschge mitverarbeitet wird. Diese bringt auch natürliche Fruchtsüße mit sich, wenn sie schön reif war – ich konnte frische Zwetschgen vom Baum im Garten meines Bruders einsetzen, die ich von einem Heimatausflug mitbrachte. Durch solche Details werden Cocktails oft mit einer besonderen Atmosphäre ausgestattet.

Plum Cocktail


Plum Cocktail
1 entkernte Zwetschge im Shaker gemuddelt
2 oz gereifter Zwetschgenbrand
¼ oz trockener Wermut
¼ oz Zuckersirup
Auf Eis shaken. Doppelt abseihen.

[Rezept nach unbekannt]


Die Bergdestillerie (die eigentlich ja im Tal im österreichischen Leogang liegt, immerhin in direkter Nachbarschaft zum 1800m hohen Asitz) hat ein riesiges Portfolio an Bränden und Likören – abgefüllt wird passend dazu in vielerlei Flaschenform und -größe; die besonderen Brände, wie diese Zwetschge, meist in kleinen knuffigen 350ml-Fläschchen mit praktischem Schraubverschluss. Die Etiketten ordnen ihre Gestaltung der Funktion unter, etwas, was ich niemals kritisieren würde, sehr viel lieber so, als andersrum, auch wenn das auf den ersten Blick nicht unbedingt attraktiv wirkt.

Ich habe noch diverse weitere Produkte dieses interessanten Herstellers zu Hause, über die Zeit wird immer wieder eins als Artikel besprochen werden. Der Urlaub in Leogang sorgt letztlich dafür, dass ich eine besondere Beziehung dazu entwickelt habe. Wer sich also Post-Corona in dem wirklich schönen Urlaubsort rumtreibt, sollte einen Besuch in Stocki’s Mountaindestillerie mit einplanen!

Veröffentlicht von schlimmerdurst

Hüte dich vor denen, die nur Wasser trinken und sich am nächsten Tag daran erinnern, was die anderen am Abend zuvor gesagt haben.