Bier am Freitag – Schanzenbräu Rotbier und Helles

Mein erster Kontakt mit Schanzenbräu war der Collab-Brew mit Maisel an deren erstem Heimbrauer-Wettbewerb, bei dem ich damals sogar als Bierjuror eingeladen war. Der Maisel & Schanzenbräu Gestopfte Bär ist mir bis heute extrem positiv in Erinnerung, und darum musste ich nicht lange überlegen, ob ich bei anderen Bieren des fränkischen Brauers aus Nürnberg zugreifen soll.„Bier am Freitag – Schanzenbräu Rotbier und Helles“ weiterlesen

Bier am Freitag – Fürst Wallerstein Helles

Manche Dinge muss man mit Abstand betrachten, um sie wirklich beurteilen zu können. So muss ich mir immer wieder anhören, wenn ich in der Heimat bin, dass man die Biere von Fürst Wallerstein doch eher zwiespältig betrachtet. Persönlich habe ich, bevor ich aus der Region weggezogen bin, nie Kontakt dazu gehabt, und diese Biere erst„Bier am Freitag – Fürst Wallerstein Helles“ weiterlesen

Bier am Freitag – Wettelsheimer Bier Heller und Dunkler Bock

Manche Dinge sind unlösbar mit bestimmten Situationen verbunden. Ich persönlich verbinde beispielsweise die heute hier vorgestellten Biere ganz stark mit Weihnachten – mein Bruder hatte vor ein paar Jahren einen Kasten des Wettelsheimer Bier Heller und Dunkler Bock zur Familienweihnachtsfeier mitgebracht, und seitdem ist das eine Art Ritual geworden. Die Brauerei stellt diese Bockbiere in„Bier am Freitag – Wettelsheimer Bier Heller und Dunkler Bock“ weiterlesen

Bier am Freitag – Pax Bräu Rhöner Hopfensonne

Grundsätzlich nur lokale Zutaten zu verwenden, das ist ein Trend, den immer mehr Hersteller aufgreifen. Natürlich sind es immer noch nur eine Handvoll Mutiger, die das wirklich konsequent durchziehen können (neulich habe ich bei der Fernsehkochshow „Kitchen Impossible“ einen schwäbischen Gastwirt aus der Nähe von Reutlingen gesehen, der selbst auf Pfeffer verzichtet, weil dieser nicht„Bier am Freitag – Pax Bräu Rhöner Hopfensonne“ weiterlesen

Bier am Freitag – Das Gute Mönchsambacher Lagerbier

Er ist Mitgründer der größten Kronkorken-Datenbank der Welt, ein toller, extrem fachkundiger Kollege und ein sehr netter Mensch – mein Freund Gunther hat das Vergnügen, nun in Rente zu gehen. Zum Abschied ließ er uns noch ein kleines Paket da, damit wir uns gut an ihn erinnern, und natürlich war Bier darin, von Bierfreund zu„Bier am Freitag – Das Gute Mönchsambacher Lagerbier“ weiterlesen

Bier am Freitag – Pax Bräu The 2,5% Chambers of Drunken Monkey Style King-Fu

Wow, ein ausladender Titel! Ich bin mir eigentlich relativ sicher, dass Pax Bräu The 2,5% Chambers of Drunken Monkey Style King-Fu den längsten Namen hat, den ich für Bier hier auf meinem Blog je gesehen habe. Die Illustration eines Pavian-Affenkönigs mit Gerstenährenschwanz und Hopfendoldenstab – das finde ich sehr unterhaltsam, und es war auch eigentlich„Bier am Freitag – Pax Bräu The 2,5% Chambers of Drunken Monkey Style King-Fu“ weiterlesen

Bier am Freitag – Brauerei Kaiser Ur-Trunk 1783

Bei meinen Bayreuth-Reisen habe ich es immer selbst erlebt – jedes kleine Dörfchen hat in Franken in der allernächsten Umgebung eine eigene Brauerei. Als Hausbräu wird das Bier dort in kleinen Mengen gebraut und entweder direkt vor Ort frisch verzehrt, oder kann in Flaschen oder Fässern abgefüllt für zuhause erworben werden. Altfränkisches Kellerbier wird in„Bier am Freitag – Brauerei Kaiser Ur-Trunk 1783“ weiterlesen

Bier am Freitag – Maisel & Friends Slyrs Bock Barrel Aged 2020

Ich habe es neulich beim Spirituosenwettbewerb Spirits Selection am eigenen Gaumen erfahren – Whisky ist längst nicht mehr eine Domäne von Schottland, Irland und den USA. Heutzutage wird in aller Welt Whisky hergestellt, Frankreich ist ein sehr prominenter Produzent geworden, ich habe zwei Whiskydestillerien in Belgien besichtigt, in Österreich und der Schweiz drängt jeder Brenner„Bier am Freitag – Maisel & Friends Slyrs Bock Barrel Aged 2020“ weiterlesen

Bier am Freitag – Bierbichler Weißbier

Ich bin neulich wieder einmal an Rosenheim vorbeigefahren, auf dem Weg ins Salzburger Land. Leider liegt das für mich auf diesem Urlaubsweg ungünstig – auf dem Hinweg nach Österreich ist man kurz vor der Grenze, da will man nicht in Deutschland noch auf eine Pause halten; auf dem Rückweg ist man gerade ein, zwei Stündchen„Bier am Freitag – Bierbichler Weißbier“ weiterlesen

Bier am Freitag – Riedenburger Brauhaus Dolden Hell

Jetzt komme ich doch aus Schwaben, einer historischen Region, die weit ins heutige Bundesland Bayern hineinreicht, und musste dennoch nachschlagen, was dieser kryptische Satz auf dem Etikett des Riedenburger Brauhaus Dolden Hell bedeutet: „Für den leichten Suri“. Im Baierischen Wörterbuch habe ich es gefunden, das ist ein leichter Rausch oder Schwips. Dabei ist das Helle,„Bier am Freitag – Riedenburger Brauhaus Dolden Hell“ weiterlesen