Bier am Freitag – Fürst Wallerstein Helles

Manche Dinge muss man mit Abstand betrachten, um sie wirklich beurteilen zu können. So muss ich mir immer wieder anhören, wenn ich in der Heimat bin, dass man die Biere von Fürst Wallerstein doch eher zwiespältig betrachtet. Persönlich habe ich, bevor ich aus der Region weggezogen bin, nie Kontakt dazu gehabt, und diese Biere erst„Bier am Freitag – Fürst Wallerstein Helles“ weiterlesen

Stengel und Kern – Védrenne Marc de Bourgogne des Hospices de Beaune 2011

Wer kennt ihn nicht, den kleinen Absackergrappa, den es beim Italiener um die Ecke nach dem Essen aufs Haus gibt. Dies ist für die meisten Menschen der erste und meist auch einzige Kontakt mit Tresterbränden, dabei hat die Kategorie durchaus mehr zu bieten. In Griechenland schätzt man den Tsipouro als Alternative zum Ouzo, und auch„Stengel und Kern – Védrenne Marc de Bourgogne des Hospices de Beaune 2011“ weiterlesen

Bier am Freitag – Brouwerij Huyghe Delirium Tremens, Argentum und Nocturnum

Der freundliche Elefant ist ein starkes Markenzeichen – die Biere der belgischen Brouwerij Huyghe fallen auf, selbst in einem gut gefüllten Spezialbierregal. Dazu trägt natürlich auch die Abfüllung in Keramikflaschen bei, und die Gestaltung, die den rosa Elefanten in unterschiedlichen Farbumgebungen zeigt, die auf die beinhalteten Biere anspielt. Gönnen wir uns einfach mal das dreifache„Bier am Freitag – Brouwerij Huyghe Delirium Tremens, Argentum und Nocturnum“ weiterlesen

Laue Sommerabende auf dem Balkon – Doorly’s X.O. Fine Old Barbados Rum

Es war im Sommer, man wollte sich auf dem Balkon einer Freundin abends treffen und gemeinsam die Hitze des Tages ausklingen lassen, mit einem Bier und einem Schluck Hochprozentigem. Mich traf das unerwartet, drum konnte ich nichts aus der umfangreichen Heimbar von zuhause mitbringen – schnell schlenderte ich in Saarbrücken in der Innenstadt in den„Laue Sommerabende auf dem Balkon – Doorly’s X.O. Fine Old Barbados Rum“ weiterlesen

Spargelbrand aus Mexiko – Sotol La Higuera Janos Chihuahua, Sotomayor Sotol Artesanal, Desert Door Texas Sotol, Seis14 Gintol

Sotol ist eine mexikanische Spirituose, die sich dahingehend abgrenzt, dass sie nicht aus Agaven hergestellt wird, wie die bekanntesten und verbreitesten Brände von dort, sondern aus Dasylirion, einem Spargelgewächs – optisch sieht diese Pflanze aber trotzdem aus wie eine stachlige Agave, mit schmaleren Blättern vielleicht, und ist mit unserem Spargel mit Sauce Hollandaise kaum vergleichbar.„Spargelbrand aus Mexiko – Sotol La Higuera Janos Chihuahua, Sotomayor Sotol Artesanal, Desert Door Texas Sotol, Seis14 Gintol“ weiterlesen

Klarer Brand aus trübem Bier – Schraml Z1 Bierbrand

Die feuchte Masse, die bei der Whiskyherstellung mit Hefen fermentiert wurde, um daraus dann Whisky zu brennen, nennt man im anglosächsischen Sprachraum „wash“, gerne aber auch „beer“; analog, wie man die fermentierte Flüssigkeit bei Wein- oder Zuckerrohrbränden auch manchmal „wine“ nennt. Nun muss man dabei schon wissen, dass diese fermentierten Maischen mit einem trinkfertigen Bier„Klarer Brand aus trübem Bier – Schraml Z1 Bierbrand“ weiterlesen

Bier am Freitag – Wettelsheimer Bier Heller und Dunkler Bock

Manche Dinge sind unlösbar mit bestimmten Situationen verbunden. Ich persönlich verbinde beispielsweise die heute hier vorgestellten Biere ganz stark mit Weihnachten – mein Bruder hatte vor ein paar Jahren einen Kasten des Wettelsheimer Bier Heller und Dunkler Bock zur Familienweihnachtsfeier mitgebracht, und seitdem ist das eine Art Ritual geworden. Die Brauerei stellt diese Bockbiere in„Bier am Freitag – Wettelsheimer Bier Heller und Dunkler Bock“ weiterlesen

Saarmoselrum – Bonpland XO Premium Reserve

Die Reifung von Rum in Weinfässern ist eine traditionelle Methode, die historisch älter ist als die Verwendung von Bourbonfässern, auch wenn letztere heutzutage für allerlei Spirituosen der häufigste Fall ist. So verwendet Richard Seale von der Foursquare-Brennerei auf Barbados gerne Weinfässer für seine edleren Abfüllungen (nicht nur Süßwein zum Finish), man kann das auf seiner„Saarmoselrum – Bonpland XO Premium Reserve“ weiterlesen

Jung geblieben – Grape of the Art Jean-Luc Pasquet Lot 79

Aus der Grande Champagne kommt ein älterer Herr zu Besuch – der Grape of the Art Jean-Luc Pasquet Lot 79 stammt genau aus diesem Jahr, der Erntesaison 1979/1980. Rein aus Trauben der Rebsorte Ugni Blanc gebrannt kam er in Limousineiche, und blieb da für erstaunliche 41 Jahre. Eine Frechheit, so eine Ruhe zu stören, und„Jung geblieben – Grape of the Art Jean-Luc Pasquet Lot 79“ weiterlesen

Mallorquinische Kräuter – Hierbas Túnel 14 Reserva Familiar

„Ein typisches Produkt der Baleareninsel“ mitzubringen, das war das Ziel, als ich letztes Jahr einen Kurzausflug nach Mallorca gemacht hatte. Natürlich flüssig, natürlich mit Alkohol, darüber brauchen wir nicht zu diskutieren. Es gibt eigentlich kaum Regionen, wo so eine Anforderung schwierig umzusetzen ist, regionale Spezialitäten gibt es überall, schwieriger ist, eine zu finden, die wirklich„Mallorquinische Kräuter – Hierbas Túnel 14 Reserva Familiar“ weiterlesen