Kein Chartreuse mehr da. Da wollte ich neulich einen Last Word oder einen Death Flip oder sowas machen, ich weiß es nicht mehr genau, und suchte in meiner sehr unstrukturierten Heimbar (ich arbeite zuhause nach dem Chaos-Prinzip, anstatt die Flaschen nach Kategorien zu sortieren) verzweifelt nach der Flasche Chartreuse. Ne, nix zu finden. Doch! Da„Zu Tode betrübt und himmelhoch jauchzend – Chartreuse Liqueur d’Elixir 1605“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:likör
Mallorquinische Kräuter – Hierbas Túnel 14 Reserva Familiar
„Ein typisches Produkt der Baleareninsel“ mitzubringen, das war das Ziel, als ich letztes Jahr einen Kurzausflug nach Mallorca gemacht hatte. Natürlich flüssig, natürlich mit Alkohol, darüber brauchen wir nicht zu diskutieren. Es gibt eigentlich kaum Regionen, wo so eine Anforderung schwierig umzusetzen ist, regionale Spezialitäten gibt es überall, schwieriger ist, eine zu finden, die wirklich„Mallorquinische Kräuter – Hierbas Túnel 14 Reserva Familiar“ weiterlesen
Der Garten Eden – Mabi Punch Le Gingembre und La Karambole
Ich habe auf Guadeloupe festgestellt, dass ich im Leben davor noch nie eine Banane gegessen habe. Nach der Veranstaltung Spirits Selection by Concours Mondial de Bruxelles 2022 auf der französischen Karibikinsel habe ich mir noch drei zusätzliche Tage gegönnt, um dem extrem stressigen Zeitplan des Wettbewerbs noch etwas Entspannung folgen zu lassen. Dazu gehörten viele„Der Garten Eden – Mabi Punch Le Gingembre und La Karambole“ weiterlesen
Historische Bitterorange – Pierre Ferrand Dry Curaçao
David Wondrich hat viel zu tun. Der Cocktailhistoriker schreibt ausgesprochen schöne Bücher, hat eine sehr lesenswerte Kolumne bei esquire.com, und ist überall zu sehen, wo sich die Größen der Cocktailwelt tummeln. Und er arbeitet mit Spirituosenherstellern zusammen, um Zutaten wiederzubeleben, die früher anders hergestellt wurden als es heute oft der Fall ist. Er hatte seine„Historische Bitterorange – Pierre Ferrand Dry Curaçao“ weiterlesen
Rosen und Pflaumen – Yumehibiki Rose Ume Liqueur
In ganz Ostasien sind sie verbreitet, besonders die Chinesen und Japaner mögen ihre leichten aber aromatischen Pflaumenliköre sehr. Der europäische Gaumen kennt sie eigentlich auch, gerade in chinesischen Restaurants hierzulande findet sich oft ein Gläschen davon als Absacker nach einem üppigen Essen auf dem Tablett mit der Rechnung, und hin und wieder habe ich sogar„Rosen und Pflaumen – Yumehibiki Rose Ume Liqueur“ weiterlesen
Kindergeburtstage und andere Erinnerungen – Stedeler’s Heuschnaps (amaro al fieno)
„Schnaps“ ist ein Wort aus der Umgangssprache, das nicht klar definiert ist. Manche sehen es als Synonym für „Spirituose“, oft im Zusammenhang mit der Wortherkunft des „Schnappens“, grob gemeint etwas Hochprozentiges aus einem kleinen Glas schnell zu trinken – also eher was, was dem Effekttrinken entstammt und weniger dem Genusstrinken. Das kann man theoretisch sowohl„Kindergeburtstage und andere Erinnerungen – Stedeler’s Heuschnaps (amaro al fieno)“ weiterlesen
Geheimnisse des Amazonas – Muyu Chinotto Nero
Es ist ein Trend, der letztes Jahr begonnen hatte – sogenannte Low-ABV-Drinks begeistern den Trinker, der nicht immer Cocktails haben will, bei denen man nach höchstens zwei Iterationen schon unter dem Tisch liegt. Die Verwendung leichterer Zutaten ist dabei der Schlüssel, denn man will ja nur den Alkoholgehalt reduzieren, nicht durch schlichte Verdünnung die Aromatik„Geheimnisse des Amazonas – Muyu Chinotto Nero“ weiterlesen
Belgische Zitrone – Eau de Villée
Die 2020er-Auflage des Spirituosenwettbewerbs Spirits Selection by Concours Mondial de Bruxelles war eine seltsame. Es war geplant, dass sie in der kolumbianischen Hafenstadt Barranquilla stattfindet, entsprechend hatte ich mich schon auf meinen zweiten Südamerika-Trip gefreut – doch wir alle wissen, was dazwischen kam. Der Notbehelf war, den Wettbewerb in Brüssel stattfinden zu lassen, und so„Belgische Zitrone – Eau de Villée“ weiterlesen
Agnostische Agaven und blinde Bohnen – Herencia de Plata Licor de Café
Blind zu verkosten (also zu probieren, ohne zu wissen, was man im Glas hat) ist ein zweischneidiges Schwert. Es gehört mit zum Handwerk des Kenners, sicherlich, denn hier allein zeigt sich, ohne jede Beeinflussung durch bewusste oder unbewusste Faktoren, was das Produkt am Ende abliefert. Auf der anderen Seite sind mir persönlich Produktionsfaktoren extrem wichtig,„Agnostische Agaven und blinde Bohnen – Herencia de Plata Licor de Café“ weiterlesen
Nicht erreichbare Wunschreiseziele – Florita Amande-Pays Amer Traditionnel Haïtien
Es ist ein kleines Sehnsuchtsziel für mich geworden. Nachdem ich in Luca Garganos Buch Nomade parmi les fûts viel über seine Sicht auf Haiti gelesen habe, und mich gut in die lokale Spirituosenwelt eingetrunken habe, will ich dort dringend hin. Wie bei vielen Zielen auf der Welt, die mich sehr ansprechen, ist das aber doch„Nicht erreichbare Wunschreiseziele – Florita Amande-Pays Amer Traditionnel Haïtien“ weiterlesen