Ich habe mich immer sehr darüber beklagt, in der Provinz zu wohnen, wenn es um Spirituosen geht. Die tollen Events fanden in Berlin, Hamburg, München, Köln und Frankfurt statt. Weitab vom Schuss. Das kleine, beschauliche Saarland findet auf der Landkarte der Organisatoren nicht statt. Nun, ich freue mich vermelden zu können, dass sich das ändern„Das erste Mal – 1. GIN Festival Saar“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:deutschland
Kurz und bündig – Maisel & Friends Marc’s Chocolate Bock
Die Familie wächst – neulich hatte ich schon das Bier von „Stefan“ im Glas, nun darf „Marc“ ran. „Marc“, das ist Marc Goebel, der Brauchef von Maisel & Friends, und er hat einen deutlichen Gegenpunkt gegen Stefans helles, hopfiges IPA geschaffen und in die große, etwas ungewohnte Dreiviertelliterflasche gegossen: Maisel & Friends Marc’s Chocolate Bock.„Kurz und bündig – Maisel & Friends Marc’s Chocolate Bock“ weiterlesen
Kurz und bündig – Crew Republic X 2.1 Barley Wine
Die „X“-Reihe aus dem Münchner Brauhaus Crew Republic ist deren Experimentalschiene; hier können die Brauer Einmalbiere, die nicht dauerhaft im Sortiment verbleiben sollen, einfach so mal spaßeshalber brauen, ohne sich Sorgen um Reproduzierbarkeit zu machen. Wenn sich jemand wundert, warum ich nun ein Bier bespreche, das so gar nicht mehr im Handel erhältlich ist –„Kurz und bündig – Crew Republic X 2.1 Barley Wine“ weiterlesen
Kurz und bündig – Wadgasser Klosterbräu Hopfen Perle
Das Saarland war einst durchzogen von kleinen lokalen Brauereien. Inzwischen wurden alle von Konzernen geschluckt oder gingen insolvent. Nennenswert übrig ist neben dem allgegenwärtigen Karlsberg (dem mit „K“, nicht dem mit „C“) eigentlich nur noch die Saarbrücker Brauerei Bruch. Diese offeriert unter verschiedenen „Tarnnamen“ Produkte – wie die Wadgasser Klosterbräu Hopfen Perle, ein obergäriges Vollbier.„Kurz und bündig – Wadgasser Klosterbräu Hopfen Perle“ weiterlesen
Kurz und bündig – Maisel & Friends Teleporter Imperial Porter
Maisel & Friends heißen nicht umsonst so – immer wieder treffen sie sich mit Brauern von anderen Brauereien und stellen Collaboration Brews, wie es auf bierneudeutsch heißt, her – die unterschiedlichen Sichtweisen auf Bier soll für eine gegenseitige Befruchtung in den Produkten sorgen. Nach dem in den USA bei Christian Moerlein Brewing (Cincinatti, Ohio) hergestelltem„Kurz und bündig – Maisel & Friends Teleporter Imperial Porter“ weiterlesen
Kurz und bündig – Maisel & Friends Summer Pale Ale
Habe ich da ein déjà-vu? Letztes Jahr im Sommer hatte ich ein Bier getrunken, das Surfer auf dem Etikett hatte. Das Kona Longboard Island Lager konnte mich durch seine unkomplizierte Art überzeugen, allein der Preis und der weite Weg, den es zurücklegen musste, bis es bei mir im Glas landete, sorgten für Schwermut. Diesen lege„Kurz und bündig – Maisel & Friends Summer Pale Ale“ weiterlesen
Obstmezcal aus Rheinland-Pfalz – Revolte Rum
Es gibt Geschäfte, die sind personengetrieben, obwohl es eigentlich gar nicht nötig oder üblich in der Branche ist. Apple war schon immer Steve Jobs, Virgin ist in egal welcher Schattierung des Konzerns nichts ohne Richard Branson, und der FC Bayern München fühlt sich ohne seinen alten Präsidenten so missmutig, dass man ihn, kaum aus dem„Obstmezcal aus Rheinland-Pfalz – Revolte Rum“ weiterlesen
Ein Vorurteil muss gepflegt werden – Asbach Privatbrand 8 Jahre gereift Weinbrand
Seit ich mich mit Spirituosen auf tieferer Basis auseinandersetze, habe ich gemerkt, wieviele Vorurteile ich gepflegt hatte. Ich bin seit einiger Zeit mit der Frage beschäftigt, ob sich neben Schnapsvorurteilen, die sich fast allesamt durch Immersion in ein Thema schnell erledigen, auch andere Ressentiments, die ich nur noch nicht als solche identifiziert habe, in meinem„Ein Vorurteil muss gepflegt werden – Asbach Privatbrand 8 Jahre gereift Weinbrand“ weiterlesen
Heart of Darkness – The Bitter Truth Bittermens Xocolatl Mole Bitters
Früher gab es einfach Schokolade. Keiner hat sich groß Gedanken drum gemacht. Doch eines Tages liefen plötzlich wundersame Werbespots im Fernsehen, bei denen nicht die alpenwiesenabgrasenden Kühe und die praktische Konsumhandhabung gewisser Schokoladenformate im Vordergrund standen, sondern die aufwändige Herstellung in Confiserie-Manufakturen, in denen offensichtlich vom Kakao highe Männer in weißer Kochkleidung feinste Schokolade orgiastisch„Heart of Darkness – The Bitter Truth Bittermens Xocolatl Mole Bitters“ weiterlesen
Im Pfirsichgarten des Jadekaisers – The Bitter Truth Peach Bitters
Deutsche Sprache – schwere Sprache. Ich habe in meinen ganzen Rezensionen bisher immer, wenn es um Cocktail Bitters oder Bier ging, von „Bitterkeit“ gesprochen. Ein IPA ist bitter, daher hat es eine hohe Bitterkeit. Doch eine Seite, die sich explizit mit diesem Geschmackseindruck beschäftigt, redet immer von „Bittere“. Ich bin verwirrt. Was hat es damit„Im Pfirsichgarten des Jadekaisers – The Bitter Truth Peach Bitters“ weiterlesen