In letzter Zeit hatte ich mich irgendwie wieder mehr auf klassische deutsche Bierstile konzentriert – ein gutes Helles zum Essen, ein fetter Maibock zum genießen, ein Weizenbier für die Sonne hinterm Haus. Da flatterte dann sehr unerwartet ein dickes Postpaket ins Hause Schlimmerdurst – mit unter anderem einem Pale Ale, ein Stil, den ich seit„Bier am Freitag – BrewDog Pale Ale“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:ale
Bier am Freitag – Brewbaker Sunburst Sour (Berlin Beer Week 2016 Collaboration Brew)
Ich hätte mich mit dem Artikel etwas beeilen sollen. So wird leider aus einem hochaktuellen Blogeintrag zu einem Aktionsbier ein musealer Nachruf auf das Brewbaker Sunburst Sour (Berlin Beer Week 2016 Collaboration Brew). Leider rutschen derartige Bierartikel oft nach unten durch, und daher hoffe ich zumindest, dem offiziellen Festivalbier der Berlin Beer Week 2016 so„Bier am Freitag – Brewbaker Sunburst Sour (Berlin Beer Week 2016 Collaboration Brew)“ weiterlesen
Besondere Biere – Rügener Insel-Brauerei Baltic Stout, Überseehopfen und Insel Kreide
Ich habe vor einiger Zeit einige Artikel begonnen, die ich aus irgendwelchen Gründen nie veröffentlicht hatte – es kam immer was anderes, interessanteres dazwischen. Diese hole ich nun Stück für Stück aus der Versenkung, und zeige sie nun. Ich überarbeite sie teilweise, aber an den Fotos erkennt man manchmal, dass sie aus einer früheren Schaffensphase„Besondere Biere – Rügener Insel-Brauerei Baltic Stout, Überseehopfen und Insel Kreide“ weiterlesen
Kurz und bündig – Maisel & Friends Hoppy Amber Mosaic
Zusammen mit der Craftbierwende vor einigen Jahren kam auch eine Sache auf den deutschen Biermarkt, was es vorher in der Breite nicht gab – limitierte Sondersude von Bieren. In begrenzter Auflage können heute Biere verkauft werden, und das gibt den Brauern ganz neue Freiheiten, Dinge auszuprobieren. Auch wir Konsumenten haben was davon, wer will schon„Kurz und bündig – Maisel & Friends Hoppy Amber Mosaic“ weiterlesen
Kurz und bündig – Camba Hop Gun Dry Hop Brown Ale
Einer der tollsten Aspekte der Craftbierbewegung der letzten Jahre ist, dass man hierzulande nun auch Bierstile braut, die in Deutschland einig Pilsland unverdienterweise völlig unter den Tisch gefallen waren. Selbst bei den Bierultras, den Bayern, kann man sich so langsam trauen, etwas anderes als Weißbier herzustellen, auch wenn es dort immer noch einen Ticken schwerer„Kurz und bündig – Camba Hop Gun Dry Hop Brown Ale“ weiterlesen
Kurz und bündig – Hanscraft & Co. & Stone Quince-Essential Hazy Ale
Sie machen ihr Vorhaben wahr – Stone Brewing bringt nun innerhalb kürzester Zeit schon das zweite Bier in der „Uniqcan“ (eine Erklärung dazu ist in meinem Artikel zum ersten Uniqcan-Bier verfügbar) heraus. Dieses ist ein „Collaboration Brew“, wie sie seit einiger Zeit durchaus beliebt sind bei den hippen, jungen Brauern; Stone hat sich Hanscraft &„Kurz und bündig – Hanscraft & Co. & Stone Quince-Essential Hazy Ale“ weiterlesen
Kurz und bündig – Robinsons Old Tom Strong Ale with Ginger
Im Bierregal bei meinem GaleriaKaufhof findet sich immer wieder die eine oder andere unerwartete exotische Bierspezialität. Die Biere von Robinsons gehören dazu – das Robinsons Old Tom Strong Ale with Ginger, abgefüllt in der üblichen Robinsons-Flasche und zur deutlichen Abgrenzung mit einem orangefarbenen Etikett versehen, ist die dritte Variante dieses Brauers, die ich trinke (ich„Kurz und bündig – Robinsons Old Tom Strong Ale with Ginger“ weiterlesen
Kurz und bündig – Stone Brewing Arrogant Bastard Ale
Amerikanisches Bier hat das Image des geschmacksneutralen Sprudelwassers abgelegt, es ist in manchen Belangen dem deutschen Bier, seinem Vorbild, klar enteilt. Die Welle der Begeisterung für modernes Bier, das sich vom Fernsehwerbungsbiereinerlei, das Deutschland immer noch flächig beherrscht, schwappt nun zurück über den großen Teich: Stone Brewing hat vor einiger Zeit eine Brauerei und Abfüllanlage„Kurz und bündig – Stone Brewing Arrogant Bastard Ale“ weiterlesen
Säkularbier mit Klosternamen – St. Bernardus Pater 6, Prior 8 und Abt 12
Regelungen, Regelungen, Regelungen. Ich weiß nicht, ob ich der einzige Spirituosenblogger bin, der sich damit wirklich auseinandersetzt, aber ich merke in letzter Zeit, dass die Recherche für manche Produktgruppen schnell in den Graubereich von gesetzlichen Vorschriften führt, die zu interpretieren sind, die kaum durchgesetzt werden, die dem Nichtfachmann in den allermeisten Fällen nichteinmal bekannt sind.„Säkularbier mit Klosternamen – St. Bernardus Pater 6, Prior 8 und Abt 12“ weiterlesen
Der verflixte vierzehnte Buchstabe – Maisel & Friends Stefan’s Indian Ale
Wer „Name“ und „nämlich“ mit „H“ schreibt ist dämlich. Das ist eine der Eselsbrücken, die ich in der Schule sehr früh gelernt habe. Die meisten anderen der deutschen Sprache Kundigen wahrscheinlich auch – und dennoch sieht man immer wieder „nähmlich“ irgendwo stehen. Ich gebe zu, ich bin ein Orthografaschist, mir springen viele Schreibfehler geradezu ins„Der verflixte vierzehnte Buchstabe – Maisel & Friends Stefan’s Indian Ale“ weiterlesen