Für mich ist das eine Premiere – es handelt sich beim Koval Single Barrel Bourbon um einen einfachen Bourbon (also: hergestellt in den USA, mindestens 51% Mais in der Mashbill, in frischen, ausgebrannten Weißeichefässern gereift) – doch ohne die sonst allgegenwärtigen Namenszusätze Kentucky (er wird in Chicago, Illinois hergestellt), oder Straight (er reift unter 4„Illinois Twisted Whiskey – Koval Single Barrel Bourbon“ weiterlesen
Autor-Archive:schlimmerdurst
Heißes Zaubereis – Campari-Eiswürfel
Man beginne mit einer Campari-Wasser-Mischung. Dies ist notwendig, da der Campari sonst nur sehr schlecht gefriert. Für meinen Test habe ich 100ml Campari mit 50ml Wasser vermischt. Der zweite Schritt ist das Abfüllen in eine Silikon-Eiswürfelform. Ich finde die „Bar Brat“-Form, die vier Kammern hat und schöne runde Eiswürfelkugeln erzeugt, gut in der Handhabung. Die„Heißes Zaubereis – Campari-Eiswürfel“ weiterlesen
Kuba ist frei – Ron Arecha Añejo Reserva
Lang genug hat es gedauert – es scheint, als ob Kuba nun langsam aus dem US-Embargo befreit werden würde. Mich interessiert, ehrlich gesagt, die politische Komponente überhaupt nicht. Kuba ist für mich für zwei Dinge interessant, die ich in Europa auch mit US-Embargo bekomme: Zigarren und Rum. Doch ich freue mich für die Amis, dass„Kuba ist frei – Ron Arecha Añejo Reserva“ weiterlesen
Da ist kein Hopfen verloren – Sierra Nevada Torpedo Extra IPA
Terracotta-farben und nach dem Eingießen praktisch ohne Schaum, und dennoch spürt man beim Trinken die prickelnde Frische des Sierra Nevada Torpedo Extra IPA, die man sich von einem süffigen Bier erhofft. Doch nur ein Teil dieser Frische kommt tatsächlich von der (eigentlich geringen) Kohlensäure – die sehr fruchtig-zitronige Note, verursacht durch den starken Hopfeneinsatz, und„Da ist kein Hopfen verloren – Sierra Nevada Torpedo Extra IPA“ weiterlesen
Smoke on the Water – San Cosme Mezcal
Meine Kollegen im Büro grillen gern. Nein, das ist nicht richtig – sie sind BBQ-Fanatiker, die sich stundenlang über ausgefallene Fleischsorten, Rubs, Ribs, Kohlenanordnungen und Apfelsaftbesprayung des Grillguts unterhalten können. Ich bin mir sicher, für diese Kerle ist Mezcal wie gemacht – auch der San Cosme Mezcal. Wer Spirituosen, die einen schon beim Öffnen der„Smoke on the Water – San Cosme Mezcal“ weiterlesen
Eher Charlton Heston als Cary Grant – Old Grand-Dad Bourbon 40%
In medias res, passend zum Charakter dieses Bourbons aus dem Hause Beam: Einleitungslos, zumindest vom Geruch her, springt einen dieser alte Großvater ohne viel Federlesen an. Das ist mit weitem Abstand der fruchtigste Whiskey, den ich bisher riechen konnte. Leicht zitronig, stark aprikosig, wie ein Früchtekorb. Im Hintergrund ist aber auch eine weiche, hefige Note„Eher Charlton Heston als Cary Grant – Old Grand-Dad Bourbon 40%“ weiterlesen
The Good, the Bad and the Ugly – Urlaub auf Kreta
Mein wenige Tage zurückliegender Kreta-Urlaub hat mich aus der ein bisschen eingefahrenen Cocktail-Routine gerissen. Dennoch konnte ich natürlich nicht ablassen, mich auch im Urlaub ein bisschen nach den lokalen Gegebenheiten auf Kreta für Freunde hochprozentigen Genusses umzuschauen. The Ugly Das hässlichste Erlebnis war mehr persönlich – ich musste leider entdecken, dass ich selbst zu einem„The Good, the Bad and the Ugly – Urlaub auf Kreta“ weiterlesen
Mein Bewertungssystem
Es gibt Leute, die meinen, ein Bewertungssystem müsse quantifizieren. Man muss klar unterscheiden, ob das bewertete Produkt nun 3 oder 4 Sterne, 86 von 100 oder 92 von 100, drei von zehn oder sechs von zehn oder die „Doppelte Goldmedaille“ wert ist. Persönlich finde ich das fuppes. Ich wage nicht mit ausreichender Sicherheit zu sagen,„Mein Bewertungssystem“ weiterlesen
Hallo Ihr Schnapsdrosseln, Quartalssäufer und sonst alle, die unter schlimmem Durst leiden!
In Kürze entsteht hier ein Blog über Spirituosen, deren Konsum und andere schlimme Gewohnheiten, die das Leben schöner machen. Stay tuned!