Höflichkeit ist nicht immer eine Tugend – Don Julio Tequila Blanco

Don Julio Tequila Blanco Titel

In einer Zeit wie heute gibt es für Tequilatrinker eigentlich keinen echten Grund mehr, Mixtos zu trinken, also Tequila, der nicht zu 100% aus Agavenzucker fermentiert wurde. Mixtos waren über lange Zeit gerade in Deutschland die einzig erhältliche Form des Tequila; heute findet man selbst in Supermärkten 100%-Agave-Tequilas, zu nur unwesentlich höheren Preisen. Geschmacklich wird es einem der Gaumen danken; doch es gibt auch andere Gründe, auf die Massenmarkt-Mixtos zu verzichten.

Aktuell werden in Mexiko aufgrund diverser Faktoren die Agaven knapp. Die Ernte 2017 wird bereits jetzt erkennbar zu wünschen übrig lassen; darüberhinaus greifen auch andere Interessenten aus der Pharmaindustrie, getauft Los Mieleros, plötzlich nach dem hochwertigen Agavenzucker, um daraus Inulin und andere neue Produkte herzustellen, so dass es für Mezcal (wozu Tequila auch gehört) nicht mehr ganz so einfach wird, an das Basismaterial für den Brand zu kommen. Durch dieses neue Spannungsfeld verändern sich auch seit einiger Zeit die Aufzuchtmethoden der Agaven, die für Tequila genutzt werden; Biodiversität verschwindet, denn künstliche Ablegerfortpflanzung ersetzt immer häufiger die natürliche Bestäubung durch Fledermäuse. In diesem Playboy-Artikel (natürlich lese ich die Zeitschrift nur wegen der Artikel) wird das ganze Dilemma, das der aggressiv aufstrebende Mezcal und damit auch Tequila aktuell erlebt, sehr schön und lesbar aufbereitet. Ein Fazit unter anderen wiederhole ich für die Lesefaulen nochmals gern hier, das deutlich aufzeigt, dass man sich auch aus Umweltschutzgründen von Mixtos grundsätzlich fernhalten sollte, selbst wenn einem der Geschmack egal ist.

STICK TO 100-PERCENT-AGAVE SPIRITS
Mixto is a class of tequila that’s produced from a mix of agave and other, cheaper sources of sugar. If a distillery doesn’t use 100 percent agave, it’s also almost definitely not paying extra to ensure the agave it does use is sourced well.

Also, lassen wir alle Mixtos, die trotz der Flut der hervorragenden 100%-Agave-Tequilas immer noch den Einzelhandel beherrschen, im Regal, und schauen uns stattdessen lieber einen Vertreter der ordentlichen Tequilas an, den man statt dessen leicht ohne große Beschaffungsmühe beziehen kann – den Don Julio Tequila Blanco.

Don Julio Tequila Blanco Flasche

Die Farbe ist natürlich, wie man es von einem weißen (blanco, oder manchmal auch „Silber“ oder plata genannt) Tequila erwartet: klar. Die Flasche gibt dem Inhalt einen leicht bläulichen Touch, doch im Glas ist davon nichts mehr da. Dort erst ist auch eine minimale Viskosität erkennbar.

Bei Tequila habe ich mir tatsächlich angewöhnt, nicht von Geruch, sondern von Duft zu sprechen – dieses Wort trifft im Gegensatz zu den meisten anderen Spirituosen das, was die Nase wahrnimmt, einfach besser. Wie üblich bei ungereiftem Tequila ist da eine sehr florale Note, nach Rosen, Jasmin und Veilchen. Schnauft man tief ins Glas, erkennt man die seifigen Lösungsmittel-Charakteristiken eines ungereiften Schnapses – eine , die ich auch bei dem einen oder anderen weißen Rum, Gin oder Vodka entdeckt hatte.

Sehr süß und cremig liegt der weiße Don Julio im Mund. Blumig und malzig, zunächst nur wenig agavenwürzig. Etwas schokoladig. Und etwas vom Aquariumcharakter, den ich auch bei weißem Sotol erkannt hatte. Ein pfeffriges Brennen begleitet den eher kurzen Abgang, der sich langsam in eine starkmentholige Wärme auf den Seiten der Zunge entwickelt, mit leichtem Eisengeschmack, wie bei Zahnfleischbluten; dieser Eindruck bleibt dann noch eine ganze Weile vorhanden.

Insgesamt von der Aromatik her ein recht typischer weißer Tequila ohne großen Aussetzer, aber auch ohne hervorstechende Eigenschaften; persönlich ist er mir etwas zu langweilig ausgearbeitet. 38% ist für Tequila nicht ungewöhnlich, ein paar mehr Prozente (und damit Aromen und Charakter) hätten ihm sicherlich gut getan. So wirkt der Don Julio Blanco etwas dünn und kurzatmig. Höflichkeit ist für eine Spirituose eben nicht immer eine Tugend.

Unabhängig davon, dass er für den Purgenuss nur eingeschränkt empfehlenswert ist, dient er mir dennoch als hochwertige Spirituose für Tequilacocktails. The Woodberry Schooner weist keine anderen Zutaten auf, die das milde Tequilaaroma des Don Julio Blanco überdecken würden und ist daher ein sehr schönes Beispiel dafür, dass man selbst mit zurückhaltenderen Spirituosen ein tolles Mischergebnis erzielen kann.

The Woodberry Schooner


The Woodberry Schooner
1 oz weißer Tequila (z.B. Don Julio Blanco)
1 oz Weißer Wermut (z.B. Ferdinand’s Dry Saar Vermouth)
½ oz Zuckersirup
½ oz Zitronensaft
20 Tropfen The Bitter Truth Celery Bitters
[Rezept nach Matt Ficke]


Tequilabehältnisse weisen oft eine sehr gedrungene Form auf, das scheinen die Mexikaner zu mögen. Auch hier ist die Flaschenform rund und kugelig, mit einem Echtkorken, der unter einem gut griffigen Plastikkopf verborgen ist. Das Etikett ist im Urkundenstil sehr altmodisch (oder sagt man „klassisch“?) gehalten, mit den verschnörkelten Linien, die aus dem „J“ des Namens wandern, ein Design, das mich entfernt an Asbach Uralt erinnert.

Don Julio ist hierzulande mit einer der verbreitetsten 100%-de-Agave-Tequilas, und bei vielen Bars in Deutschland gilt: Wenn sie einen Nichtmixto im Angebot haben (was schon für die meisten Bars nicht zutrifft, leider), dann Don Julio. Doch, und so leid mir das tut, für mich ist das Preisleistungsverhältnis bei diesem Produkt in der weißen Ausprägung relativ ungünstig (anders sieht es für Reposado und Añejo dieses Herstellers aus). Für dasselbe Geld bekommt man deutlich spektakulärere Blanco-Tequilas mit mehr Persönlichkeit. Dennoch bin ich der dieser Marke allein aufgrund der eben erwähnten Vorreiterrolle sehr dankbar; und ein Quantensprung zu weißen Mixtos ist sie natürlich ohne jeden Anflug von Zweifel, was es leichter macht, ein ethisches Verhalten an den Tag zu legen und handwerkliche Produkte statt Industriemassenware zumindest bei Tequila zu kaufen.

Veröffentlicht von schlimmerdurst

Hüte dich vor denen, die nur Wasser trinken und sich am nächsten Tag daran erinnern, was die anderen am Abend zuvor gesagt haben.

3 Kommentare zu „Höflichkeit ist nicht immer eine Tugend – Don Julio Tequila Blanco

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..