Wer „Name“ und „nämlich“ mit „H“ schreibt ist dämlich. Das ist eine der Eselsbrücken, die ich in der Schule sehr früh gelernt habe. Die meisten anderen der deutschen Sprache Kundigen wahrscheinlich auch – und dennoch sieht man immer wieder „nähmlich“ irgendwo stehen. Ich gebe zu, ich bin ein Orthografaschist, mir springen viele Schreibfehler geradezu ins Gesicht (ich hoffe, auf meinem Blog halten sich diese in Grenzen – eigene Fehler sieht man nicht so gut wie fremde). Manche sind da wahrscheinlich entspannt; mich reißt ein solcher Fehler immer recht schnell aus dem Lesefluss. Und während ich bei einem Fließtext in Prosa noch relativ – zugegebenermaßen aber leicht herablassend – gnädig bin, darf so etwas unprofessionelles bei Produktnamen oder -beschreibung natürlich niemals passieren, ganz besonders nicht, wenn diese eh nur aus wenigen Wörtern bestehen.
Es ist einer der beliebtesten Fehler, die man in der Bierwelt findet, und für den es leider keine Eselsbrücke gibt: Ein IPA ist kein „Indian Pale Ale“, sondern ein „India Pale Ale“. Das Bier, das Brauer Stefan Sattran bei Maisel & Friends eingebraut hat, scheint auf den ersten Blick genau diesem Fehler aufgesessen zu sein – doch bei genauerem Hinsehen ist es dann wohl doch Absicht, den 14. Buchstaben unseres Alphabets ans Ende des ersten Worts des Namens dieses Biers zu stellen. Die Verwirrung ist damit nicht komplett zu Ende – das Maisel & Friends Stefan’s Indian Ale ist je nach Lesart der Angaben auf der Homepage des Herstellers eine „Interpretation eines India Pale Ales“, oder „inspiriert von englischem Pale Ale“. Nun, finden wir selber heraus, was es nun ist!
Direkt beim Öffnen des Kronkorkens verströmt sich schon ein sehr angenehmer Duft nach Herbst. Banane, Erdbeeren mit Sahne, Milch, Milchschokolade, Karamell, Vanille. Aber auch etwas brotig. Außergewöhnlich und sehr attraktiv. Als sehr trübes Safran, mit vielen Schwebeteilchen, gießt sich das Bier dann ins Glas. Leichte, feine Perlage besorgt den dichten, festen Schaum, und eine dünne Schaumkrone bleibt für ein Ale, das man meist als wenigbeschaumt kennt, vergleichsweise lang auf dem Bier.
Der erste Geschmackseindruck ist dann „Zitrone“. Überraschende Säure, besonders nach diesem eher süßen Geruchsbild. Tatsächlich ist das Stefan’s Indian Ale im Antrunk nur wenig süß, dafür, wie auf dem Rücketikett erwähnt, auch recht blumig und vielleicht sogar etwas grasig, nach Heu. Fruchtmarmelade – und im Verlauf kommt dann eine wuchtige, schwere Süße doch plötzlich zum Vorschein, zusammen mit einem überragend cremigen, dichten Mundgefühl. Erkennbar bitter im Abgang, bei 40 IBU kein Wunder, und stark adstringierend mit Noten von Grapefruit.
Mir gefällt der extrem lange Nachhall mit im Mund und am Gaumen verbleibenden, sehr aktiven Hopfenaromen: selbst 10 Minuten nach dem letzten Schluck ist noch ordentlich Aroma im Mund. Zu guter letzt kommen nochmal die heuigen, grasigen Komponenten ganz stark in den Vordergrund und sorgen für einen sehr würzig-kräuterigen Ausklang.
Kommen wir zurück zur Frage – IPA oder Pale Ale? Persönlich tendiere ich eher zu ersterem, mit leichten Einschlägen zu letzterem. Zwar wirkt das Maisel & Friends Stefan’s Indian Ale genauso bitter, dann aber nicht so aggressiv wie ein IPA, irgendetwas mildert und spült die Kanten weich. Ein außergewöhnliches, hervorragendes Bier, eines, das meinem Geschmack sehr entgegenkommt. Die Zahlen dazu: 7,3% Alkoholgehalt, gekauft in 750ml Abfüllgröße für rund 5€.
Man sieht auf dem Detailfoto, wenn man genau hinschaut, die Schwebeteilchen. Diese setzen sich nach längerer Lagerzeit natürlich am Boden der Flasche ab; wer auf diese Trübungsstoffe verzichten will, sollte daher beim Eingießen vorsichtig sein. Persönlich würde ich sie aber nicht außen vor lassen wollen.
Bei einer 750ml-Flasche ist es recht wahrscheinlich, dass man nicht den kompletten Inhalt in einer Trinksitzung wegziehen kann oder will. Was macht man mit dem Rest, der in der Flasche übrig bleibt, wenn man seinen Bierdurst gestillt hat? Ganz klar – einen Biercocktail. Perfekt passt das Stefan’s Indian Ale in eine Abwandlung eines uralten Tequila-Klassikers, den IPA Sunrise. Fruchtig, grasig, erfrischend und süß, das ist ein Genuss, für den man sich nach dem Resteaufbrauchen garantiert in naher Zukunft die nächste Flasche Bier allein dafür öffnen wird.
IPA Sunrise
1½ oz Tequila Blanco (z.B. Agavita Platinum)
1½ oz Orangensaft
2 Teelöffel Agavendicksaft
…mit 6 oz IPA (z.B. Maisel & Friends Stefan’s Indian Ale) aufgießen…
…und mit 1 Spritzer Amaro (z.B. Villa Rillago Amaro) verzieren
Maisel & Friends gehört mit der Rückendeckung des traditionellen Betriebs im Hintergrund zu einem der gewichtigeren Player im deutschen Craftbier-Markt. Dem einen oder anderen Craft-Fanatiker ist das bereits zu industrienah, zu groß, zu professionalisiert, um noch wirklich in der Nische des Craftbereichs anerkannt zu werden; letztlich geht es aber um die Qualität, nicht um irgendeine Zuordnung in einen Bereich. Persönlich habe ich nur gute Erfahrungen mit dem Bier dieses Herstellers gemacht. Das eine oder andere Produkt traf vielleicht nicht so ganz meinen Geschmack – dafür gab es dann immer einen Ausgleich in Form von ganz hervorragenden anderen Bieren. Und das Stefan’s Indian Ale ist dann für mich persönlich durchaus eine Perle im Sortiment von Maisel & Friends.
Ein Kommentar zu “Der verflixte vierzehnte Buchstabe – Maisel & Friends Stefan’s Indian Ale”