Manchmal habe ich so einen Basteldrang, der seit der Aufgabe meines Warhammer-Tabletop-Hobbies nicht mehr gestillt wird, und den ich jetzt hin und wieder hier auslebe. Als ich neulich im Fernsehen einen Bericht über die karibische Insel Dominica gesehen habe, tranken dort ein paar Reisende einen Cocktail aus Kokosnussschalen. Der erste Versuch war, solche Behältnisse im„Bastelstunde am Freitag – Funky Monkey aus der Kokosnuss“ weiterlesen
Kategorie-Archive: Rezepte
Biercocktails
Auf speziellen Wunsch der Craft-Bier-Facebookgruppe hier eine Zusammenstellung aller Biercocktails, die ich bisher ausprobiert und für gut befunden habe. Die Rezepte sind, wie auch bei meinen anderen Rezeptseiten, aus allerlei Quellen gesammelt. Die Fotos stammen von mir, ein Klick auf sie vergrößert die Ansicht. Bei den neueren Rezepten sind Zubereitungshinweise und der Erfinder des Rezepts„Biercocktails“ weiterlesen
Cocktails
Meine Cocktailwelt! Sämtliche Cocktails auf dieser Seite habe ich selbst gemixt und fotografiert, die Rezepte stammen aus aller Welt, aus Büchern, Magazinen und Internetseiten – ich betone, dass ich die allermeisten der Cocktailrezepte nur „nachkoche“, manchmal variiere, aber meist nicht erfunden habe. Diese Seite ist im ständigen Fluss; ich füge immer wieder neue Cocktails dazu.„Cocktails“ weiterlesen
Ich mach mir den Punsch wiede-wiede-wie-der mir gefällt – Swedish Punsch
Die Hintergrundgeschichte für dieses neue Experiment ist zweigeteilt. Einerseits habe ich eine große Flasche Arrak im Regal stehen, der nur wenig Einsatzzeit im Cocktailspiel bei mir bekommt. Andererseits habe ich in Ted Haigh’s Cocktailbuch den einen oder anderen klassischen Cocktail gesehen, den ich gern nachkochen würde – doch es fehlt mir eine vergessene Zutat: Swedish„Ich mach mir den Punsch wiede-wiede-wie-der mir gefällt – Swedish Punsch“ weiterlesen
Geh doch hin wo der Pfeffer wächst, Teil 2 – Pfeffervodka für den „Oyster Shooter“
Mein erster Versuch, eine Pfeffer-Spirituose herzustellen, ging gnadenlos in die Hose. Da man nie aufhören darf, wenn man eine Niederlage erlitten hat, versuche ich nun einen anderen Weg. Statt des versuchten Fat Washings gehe ich nun den Weg der Mazeration, also dem Kaltaufguss, einem der Infusion, dem Heißaufguss, das wir alle vom Teekochen kennen, verwandten„Geh doch hin wo der Pfeffer wächst, Teil 2 – Pfeffervodka für den „Oyster Shooter““ weiterlesen
Wer hat den Kokosschnaps geklaut? Kokosrum selbstgemacht, der erste Versuch
Ich bin immer dafür zu haben, auf natürliche Art und Weise Spirituosen zu aromatisieren. Ich habe schon Fat Washing versucht, was ziemlich in die Hose ging; das Räuchern von Getränken hat bessere Ergebnisse erzielt. Nun hier eine neue Idee. Eine beliebte Mischung ist Rum mit Kokosnussaromen. Verschiedene Hersteller bieten das schon flaschenabgefüllt an, das in„Wer hat den Kokosschnaps geklaut? Kokosrum selbstgemacht, der erste Versuch“ weiterlesen
Ananaswein selbstgemacht – Mexikanisches Tepache
Der Auslöser für diesen Versuch war, wiedereinmal, ein Cocktailrezept. Die frischerworbene Flasche Olmeca Altos Tequila Plata wollte ich für einen besonderen Cocktail einsetzen, und dann stolperte ich über eine Zutat: Tepache. Nach kurzer Recherche war klar: Das ist mexikanisches, hausgebrauter, leicht fermentierter Ananasbierwein. So eine appetitliche Idee konnte ich nicht auf mir sitzen lassen, und„Ananaswein selbstgemacht – Mexikanisches Tepache“ weiterlesen
Mal so am Rande – Salz- und Zuckerkrusten für Cocktails
Für Cocktailglas-Krusten habe ich ein tolles Werkzeug gefunden, das mir gut dabei hilft, Krusten schnell und mit wenig Aufwand herzustellen. Früher musste ich einen kleinen Teller finden, der vom Durchmesser her für das Zielglas passte, diesen Teller dann mit Zucker oder Salz bestreuen, und letzen Endes das Streugut nachher wegwerfen, weil ich es nicht vernünftig„Mal so am Rande – Salz- und Zuckerkrusten für Cocktails“ weiterlesen
Der Smoking für den Cocktail – Geräucherte Drinks
Es gibt viele Methoden, die sich die Wissenschaft der Mixologie ausgedacht hat, um Aromen von einem Medium auf das andere zu transportieren. Fat Washing habe ich schon ausprobiert, mit mäßigem Erfolg; Räuchern ist eine andere, die ich nun vorstellen wiĺl. Das Räuchern von Getränken hört sich seltsam an. Es klingt nach viel Aufwand und Materialeinsatz,„Der Smoking für den Cocktail – Geräucherte Drinks“ weiterlesen
Geh doch hin wo der Pfeffer wächst – und mach Szechuan Peppered Rum!
In Mixology 3/2014 wurde das Konzept des Fat Washings vorgestellt. Dabei geht es darum, fettgebundene Aromen auf eine Spirituose zu übertragen – Bacon Bourbon, Entenfettscotch und Pfannkuchencognac sind einige der Beispiele. Wichtig dabei ist, dass das Fett nur als Transportmedium genutzt wird, also um die Aromastoffe von der Quelle aufs Ziel zu transportieren. Im fertigen„Geh doch hin wo der Pfeffer wächst – und mach Szechuan Peppered Rum!“ weiterlesen