Platzsparende Regelungen – Saint James Rhum Vieux Agricole

Eine Altersangabe kann auf unterschiedliche Weise erfolgen, bei unterschiedlichen Spirituosengattungen hat man da verschiedene Gewohnheiten. Bei Cognac beispielsweise kann man Sterne vergeben, bei Scotch Whisky zählt man im Allgemeinen die Jahre auf, bei diversen insbesondere französischen Spirituosen verwendet man die Begriffe „VSOP“, „XO“ und so weiter. Meist ist das klar auf dem Etikett kommuniziert, schließlich„Platzsparende Regelungen – Saint James Rhum Vieux Agricole“ weiterlesen

Erinnerungskultur – Black Tot Rum

Ein Termin wird in der Rumgemeinde weltweit immer mit viel Bohei gefeiert – der Black Tot Day, ich hatte schon vor einer Weile bei einem Bier erläutert, worum es dabei geht. Nun ist 1970 ja recht lange her, der normale Seemann, der den Daily Tot noch erlebt hatte, ist wahrscheinlich längst in Rente. Der, der„Erinnerungskultur – Black Tot Rum“ weiterlesen

Alter schützt vor Rumliebe nicht – Reimonenq Cœur de Chauffe, Rhum Ambré, Rhum Vieux und JR Cuvée Spéciale

Im Juni 2022 konnte ich einen langgehegten Traum wahr werden lassen – die Besichtigung von Destillerien für rhum agricole. Nicht eine, nein, 9 Brennereien wurden uns als Juroren des internationalen Spirituosenwettbewerbs Spirits Selection by Concours Mondial de Bruxelles vorgeführt, der dieses Jahr auf der französischen Antilleninsel Guadeloupe stattfand. Wie üblich war an den 5 Tagen„Alter schützt vor Rumliebe nicht – Reimonenq Cœur de Chauffe, Rhum Ambré, Rhum Vieux und JR Cuvée Spéciale“ weiterlesen

Altmodische Farben – Hampden Estate Gold Rum

Neulich, bei meiner Besprechung des Saint James Royal Ambré, habe ich mich zu Beginn darüber ausgelassen, dass das Wort „Ambré“ eigentlich aus der Zeit gefallen ist, und dass man heutzutage Rum nicht mehr über die Farbe klassifiziert. Nun hier das Äquivalent dazu, aus dem englischsprachigen Raum – der Hampden Estate Gold Rum. Ich vermute, dass„Altmodische Farben – Hampden Estate Gold Rum“ weiterlesen

Federn, Käfige und Zungen – Moscoso Distillers Kléren Clairin Vieux und Réserve des VIP

Mein erster direkter Kontakt mit einer Kreolsprache war vor wenigen Tagen, als ich mit Spirits Selection by Concours de Mondial de Bruxelles für eine aufregende Woche auf der französischen Antilleninsel Guadeloupe unterwegs war. Die meisten Einwohner der Insel sprechen das guadeloupische Créole, das sich doch deutlich vom französischen unterscheidet. Auch Ortsschilder sind zweisprachig gehalten, so„Federn, Käfige und Zungen – Moscoso Distillers Kléren Clairin Vieux und Réserve des VIP“ weiterlesen

Rum aus Westindien (dem echten) – Oaks & Âmes Mauritius Pure Single Rum White

Öfters schon habe ich über die Unschärfe gesprochen, die wir in der Spirituosenwelt bezüglich des Worts „agricole“ sehen. Da Rum aus Zuckerrohrsaft für viele Jahre eine Hauptdomäne der französischen Überseedepartements war, hat es sich auch bei vielen Kennern eingebürgert, derartigen Saftrum immer als „agricole“ zu bezeichnen. Die EU-Gesetzgebung sieht das anders, nur die im Anhang„Rum aus Westindien (dem echten) – Oaks & Âmes Mauritius Pure Single Rum White“ weiterlesen

Jamaikanische Nostalgie – Worthy Park Single Estate Reserve und Cask Finishes

Damals, als die Facebookgruppe „Der Rum-Club“ noch so richtig aktiv war, wurden hin und wieder spannende Events veranstaltet; es gab ein Rum-Club-Treffen in Köln, das ich sehr gut in Erinnerung habe. Auch online traf man sich, so denke ich gern an das Meeting mit Richard Seale, in dem er geduldig Fragen beantwortete. Oder die Präsentation„Jamaikanische Nostalgie – Worthy Park Single Estate Reserve und Cask Finishes“ weiterlesen

Die Mischung machts – Mount Gay XO Triple Cask Blend Reserve Rum

Man findet ja recht viel Material zweifelhafter Qualität, wenn man sich über Spirituosen, deren Herstellung und Geschichte informieren möchte. Alte Mythen halten sich lang, neue Fantasien breiten sich schnell aus, und oft genug haben Hersteller auch sehr großes Interesse daran, die eigene Variante der Geschichte von Rum und wie man ihn traditionell herstellt als die„Die Mischung machts – Mount Gay XO Triple Cask Blend Reserve Rum“ weiterlesen

Fifty Grades of White – Rhum Bologne und Montebello 50°

Wir sind in Europa lange Zeit auf eine Standard-Trinkstärke von 40% getrimmt worden. Das war für viele Whiskies, Rums, Wodkas und andere Spirituosen völlig normal, alles drüber wurde schon mit Argwohn betrachtet und mit einem „huihuihui, der ist aber stark“ kommentiert. Heute ändert sich das selbst für Massenmarktprodukte, da sieht man immer häufiger 42%, und„Fifty Grades of White – Rhum Bologne und Montebello 50°“ weiterlesen

Wider die Schnapsagnostik – Silver Seal Demerara Rum Enmore 2002

Der moderne Spirituosenfreund ist oft sehr interessiert an den Details des Produkts, das er vor sich in der Flasche hat. Natürlich gibt es immer noch die Mehrzahl der Menschen, die hauptsächlich agnostisch trinken, doch die Gruppe derer, die bewusst und interessiert genießen, wird größer. Und ich hoffe, mit meinem Blog dazu beizutragen, dass Alkoholagnostiker weniger„Wider die Schnapsagnostik – Silver Seal Demerara Rum Enmore 2002“ weiterlesen