Ich habe das vor kurzem erst entdeckt – auf vielen Bieren, die ich aus Schwaben und Altbayern mitgebracht habe, finde ich inzwischen ein Siegel mit der geschützten geografischen Angabe „Bayerisches Bier“. Es ist eigentlich verrückt, dass mir das jetzt erst auffällt, diese g.g.A. ist schon seit 2001 im Einsatz und das Siegel ist mit seinem„Bier am Freitag – Fürst Wallerstein Zwickel“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:zwickel
Bier am Freitag – Fürst Wallerstein Landsknecht Dunkles Kellerbier
Als ich neulich die Harburg besichtigt habe (eine absolute Empfehlung für jeden, der sich für mittelalterliche Geschichte interessiert!), war nach der einstündigen Führung ein Mittagessen und ein kleiner Umtrunk angesagt – natürlich dann mit dem lokalen Bier. Die Brauerei der Wahl ist in so einem Umfeld natürlich die, die den Namen der ehemaligen Burgherren weiterträgt;„Bier am Freitag – Fürst Wallerstein Landsknecht Dunkles Kellerbier“ weiterlesen
Bier am Freitag – Ulmer Gold Ochsen Kellerbier
Ein kleiner Ausflug im Sommer in die alte Heimat – das bedeutet immer, dass diverse Biersorten von dort ausprobiert werden. Ich war, als ich noch dort wohnte, nicht besonders interessiert an Bier, was bedeutet, dass ich viel aufzuholen habe, speziell was alte Klassiker angeht. Wie zum Beispiel das Ulmer Gold Ochsen Kellerbier – die Brauerei„Bier am Freitag – Ulmer Gold Ochsen Kellerbier“ weiterlesen
Versetzung gefährdet – Duckstein Opal Pilsener und Saphir Kellerbier
Es ist nun schon eine ganze Weile her, dass ich das Duckstein rotblonde Original für mich entdeckt hatte. Damals, für mich als Biereinsteiger, ein sehr spannendes Bier, das ich auch heute noch gern trinke. Um so erfreuter war ich, als ich vor einiger Zeit dann zwei neue Sorten des Brauers in einem lokalen Supermarkt entdecken„Versetzung gefährdet – Duckstein Opal Pilsener und Saphir Kellerbier“ weiterlesen
Frisch aus dem Keller an den Biergartentisch – Bruch Zwickel
Bier gibt es schon seit Menschengedenken; schon die alten Mesopotamier und Ägypter tranken es. Über viele Jahrhunderte wurde es ausschließlich in Tonkrügen und Holzfässern aufbewahrt, und der interessierte Trinker musste sich am Herstellungsort eine Portion daraus abzapfen – der Anfang der Barkultur. In Flaschen ist Bier erst seit vergleichsweise kurzer Zeit für den Normalbürger erhältlich;„Frisch aus dem Keller an den Biergartentisch – Bruch Zwickel“ weiterlesen
Beertransparency International untersucht – Köstritzer Kellerbier
Die „neuen alten“ Biersorten kommen in die Gänge. Musste man bis vor ein paar Jahren nach Zwickelbier und anderen Spezialitätenbieren eher mühselig suchen, sind sie nun im Supermarkt angekommen. Das ist ein zweischneidiges Schwert – einerseits ist es natürlich zu begrüßen, dass der geneigte Bierkonsument größere Auswahl nicht nur an Marken, sondern auch an Sorten„Beertransparency International untersucht – Köstritzer Kellerbier“ weiterlesen