Ich habe das vor kurzem erst entdeckt – auf vielen Bieren, die ich aus Schwaben und Altbayern mitgebracht habe, finde ich inzwischen ein Siegel mit der geschützten geografischen Angabe „Bayerisches Bier“. Es ist eigentlich verrückt, dass mir das jetzt erst auffällt, diese g.g.A. ist schon seit 2001 im Einsatz und das Siegel ist mit seinem blaugelben Design recht auffällig. Nicht alle Brauereien setzen es aber ein, ich habe diverse Biersorten aus Bayern, die es nicht tragen. Nun, zumindest findet es sich auf dem Rücketikett des Fürst Wallerstein Zwickel. Das Kellerbier ist sowohl in einer knuffigen Drittelliter- als auch in der Halbliter-Bügelflasche erhältlich; die kleine Flasche mit dem witzigen Etikett mit sehr hübscher Illustration und dem Schragenkreuz des Wappens des Adelsgeschlechts der Oettinger im Hintergrund hat mich magisch angezogen.
Im Glas zeigt es sich rostrotbraun. Trüb, wie es sich für ein Kellerbier gehört, aber ohne sichtbare Partikel. Schaum ist zu Beginn etwas vorhanden, er fällt aber schnell in sich zusammen, so dass nur einzelne Schauminseln verbleiben. Schnuppert man daran, wirkt das Fürst Wallerstein Zwickel leicht metallisch, malzig und etwas hefig in der Nase, insgesamt sehr zurückhaltend, mit nur wenigen hängenbleibenden Eindrücken.
Auch im Mund geht das ähnlich weiter, rostige Nägel, Hefe, Malz. Milder Bitterhopfen bringt etwas Frucht mit. Deutlich bitter, herb, würzig, eher zur Säure tendierend. 4,9% Alkoholgehalt sind gut eingebunden und helfen, die knackige Frische zu liefern, weiterhin unterstützt durch freche Karbonisierung. Der Abgang ist eher stumpf und fast schon plump im Vergleich dazu, sehr bitter, trocken und adstringent, nimmt leider wieder viel von der bis dahin gelieferten Rezenz.
Insgesamt fälle ich aber dennoch ein positives Fazit – schön, ungewöhnlich, spannend, aber ohne Kinkerlitzchen oder Übetreibung, gute bayerische Qualität halt, wie man sie auf durchgängigem Niveau in diesem Bierland findet. Ein klassisches Bier mit Charakter aus meiner Heimat, das ich mir durchaus öfters wünsche.