Schon als kleines Kind mochte ich Fledermäuse. Eine Anekdote, die meine Eltern immer wieder gern erzählen, ist die von der erschöpften Fledermaus, die ich als Kind im Haus gefunden und mittels eines Bestimmungsbuchs als Vespertilio murinus identifiziert hatte, was den beigerufenen Fledermauskenner in basses Erstaunen versetzte. Heute gefällt es mir immer noch, die kleinen Flatterer zu beobachten – und ich schätze sie, weil sie einen gar nicht unbeträchtlichen Beitrag zur Herstellung einer meiner Lieblingsspirituosen liefern: Tequila.
Die fortschreitende Habitatsveränderung macht es Fledermäusen auf der ganzen Welt immer schwerer. Die Monokultur und Industrialisierung der Agavenkulturen in Mexiko, die durch den schlimmen Durst der Welt auf Tequila entstanden ist, sorgte über eine ganze Weile dafür, dass die Fledermaus, die die Agavenblüten bestäubt, vom Aussterben bedroht war. Inzwischen, und das ist endlich mal eine gute Nachricht, bessert sich die Situation für die Lederflügler – sie sind offiziell nicht mehr auf der Liste der bedrohten Arten. Viele Maßnahmen sorgten dafür, letztlich auch viele Tequila-Hersteller, die die Lage erkannten und durch fledermausfreundliche Landwirtschaft etwas für die Nachhaltigkeit ihres Produkts taten.
Die Betreiber der Destillerie, die Huizache Tequila Blanco und Reposado herstellt, haben solche Maßnahmen ergriffen. Daneben betonen sie, dass ihre Tequilas ohne Zusatzstoffe auskommen. Erlaubt ist in Tequila so einiges, was der Konsument nicht mal ahnt, dazu gibt es viele Schlupflöcher, die das CRT nicht stopfen will oder kann. Um so schöner, wenn sich ein Hersteller klar dazu bekennt, diese Möglichkeiten nicht ausnutzen zu wollen, sondern ein ehrliches, sauberes Produkt abzuliefern; da sammelt man bei mir direkt Punkte. Schauen wir uns die Destillate der NOM 1437 mal ein bisschen näher an.
Blanco-Tequila ist ungereift, daher ist der Huizache Blanco natürlich klar. Ich erkenne beim Schwenken keine Einschlüsse oder Fehler. Schnell ablaufende Beine am Glas machen die leichte Öligkeit deutlich. Die Nase ist geprägt von Grasigkeit und milder Agave. Da ist eine deutliche Mineralität, Beton, feuchter Kies, Aquariumspflanzen. Etwas Apfelessig. Man riecht im Hintergrund Ethanol. Dass dieses Produkt mit einem Diffusor hergestellt wird, erkennt man an der leichten Fruchtkaugummi- und Zuckerwattenote.
Der Antrunk ist sehr süß, und diese Süße bleibt auch fast bis zum Schluss prägend. Kandiszucker und weiße Schokolade, Latte Macchiato, aber auch Agavenwürze und Anflüge von Thymian und Duftkräutern wie Lavendel, eine Parfümnote nach Kölnisch Wasser. Es fehlt leider etwas an dem, was handwerklichen ungereiften Tequila so spannend für mich macht, die so wunderbare wuchtige Agavenfruchtigkeit – das ist wohl der Herstellungsart geschuldet. Stattdessen hat dieser Tequila andere Vorzüge, er wirkt erdig, grasig und leicht. 40% Alkoholgehalt sind gut eingebunden. Der Abgang ist feurig, mit Chilieffekten, gleichzeitig eukalyptisch kalt – hier beginnt mir der Huizache Blanco dann sehr gut zu gefallen. Von der Länge eher kurz, mit einem starken Eisen- und Betonton zum Ausklang.
Auch wenn er, so leid mir das tut, deutlich nicht in meine Top-3 der ungereiften Tequilas aufsteigen kann, ist der Huizache doch schön trinkbar, stilvoll, und überhaupt nicht so charakterlos wie die meisten anderen Diffusor-Tequilas, beispielsweise der Sauza Tres Generaciones Plata, den er mit ausgesprochen weitem Abstand hinter sich lässt. Dennoch gehört er klar eher zu den leichten, zurückgenommenen Tequilas.
Ich habe beim nächsten Kandidaten, dem Huizache Reposado, den doppelten Eindruck von Weißwein, wenn ich mir einen Schluck zum Verkosten eingieße. Die Farbe erinnert an Weißwein, ist blasses Messing, nach 3 Monaten in Fässern aus kalifornischer Steineiche ein ehrliches Bild. Ich erwähne oft, dass ich lange Reifezeit bei Tequila für kontraproduktiv halte, man verliert mehr, als man gewinnt – 3 Monate sind aber voll in Ordnung.
Auch in der Nase denke ich an trockenen Weißwein, die Mischung aus Säure und Frucht verleitet mich dazu. Man erkennt das zuvor verkostete Basisdestillat wieder, das um typische Holznoten ergänzt wurde – Vanille und süßliche Gewürzaromen. Die Wintergrünöl-Komponente ist auch noch da.
Immer noch recht süß im Mund, aber schon zu Beginn mit etwas Holzigkeit versehen unterscheidet sich der Reposado dann doch von Weißwein. Grasig und mineralisch, zurückgenommene Agavenwürze, deutliche Holzreifungsaromen (die allgegenwärtige Vanille, etwas Zimt). Deutliche Schokoladigkeit. Im Verlauf entsteht milde Säure und Bittere, Apfelessigaromen. Ein Hauch Anis liegt irgendwo im Raum, aber nur so zart, dass es auch Einbildung sein kann. Gegen Ende kommt noch stärker als beim Blanco eine Pfeffrigkeit dazu, die erkennbar aus Würze entsteht, nicht aus den 40% Alkoholgehalt. Insgesamt wirkt dieser Tequila elegant und raffiniert.
Chili, Eukalyptus, Menthol – der Abgang ist zwar eher kurz, dafür aber sehr effektvoll, mit langem hauchigen Nachhall. Auch hier, wie schon beim Blanco zuvor, ein starker Eisenton. Die kurze Reifung sorgt bei diesem Reposado tatsächlich für etwas mehr Bequemlichkeit, ohne zuviel vom Tequilacharakter aufzugeben. Ein leichtes Destillat wie das von Huizache würde in añejo-Zeiträumen (mehr als 1 Jahr gereift) komplett vom Holz aufgefressen.
Die Huizache-Tequilas sind Produkte, die ohne Unterstützung besonders gut in Aperitif-Cocktails funktionieren können. Die Aromatik lässt mich dazu tendieren, sie in klaren, strengen Rezepturen zu bevorzugen, wo sie nicht von schweren Gegenspielern überdeckt werden – im Medicina Latina wird der leichte Charakter betont und der zugegebenermaßen etwas vorhandene Mangel an Körper durch Honig und Ingwer ausgeglichen. Das ist Medizin, die sich leicht schlucken lässt!
Medicina Latina
2 oz Tequila Blanco
⅓ oz Honig
1 Teelöffel Ingwerlikör
Auf Eis shaken. Auf Eis servieren.
[Rezept nach Marcos Tello]
Im Endeffekt gefallen mir diese zwei Tequilas, sie wirken elegant und leicht. Mir fehlt etwas an Länge im Abgang, und Körper; hier sieht man einfach deutlich, was der Unterschied zwischen einem mit Tahona und Horno traditionell hergestellten und einem modernen Diffusor-Tequila ist. Auch wenn ich dem Diffusor sehr skeptisch gegenüber stehe, und ich ihn nicht nur aus Sicht der Endaromatik ablehne, sondern auch aus Gründen der problematischen, immer weiter fortschreitenden, leider wohl nicht mehr aufzuhaltenden Industrialisierung von Tequila, muss man doch ehrlich das Produkt beurteilen, und bei Huizache ist es besser gelungen als vielen anderen Tequilas dieser Herstellungsart.
Wer einen schweren, wuchtigen, agavenfruchtigen Tequila sucht, ist hier falsch – der halte sich lieber an Produkte wie Fortaleza, Ocho, Siete Leguas oder G4. Wer dagegen Lust auf Abwechslung und ein schmaleres, luftigeres Tequilaerlebnis hat, das aber immer noch klar als Tequila erkennbar bleibt, der probiere den Huizache Blanco oder Reposado.
Offenlegung: Ich danke dem deutschen Distributor fifteenlions für die kosten- und bedingungslose Zusendung der zwei Samples dieser Tequilas.
2 Kommentare zu „Batmans Lieblingsgetränk – Huizache Tequila Blanco und Reposado“
Kommentare sind geschlossen.