Ich bekomme hin und wieder Proben zugeschickt, meist von Händlern oder Herstellern. Natürlich markiere ich diese kostenlosen Rezensionsexemplare deutlich als solche, und ich lasse mich nicht davon beeinflussen. Hin und wieder kriege ich allerdings auch von Bekannten und Verwandten eine kleine Zuwendung in Flaschen, und beim hier besprochenen Artikel ist es genau sowas – mein Bruder hatte mir in seiner Begeisterung für ein lokales Bier ein Tragerl voll mit Old Fred sowie Donator Heller Doppelbock zu Weihnachten mitgebracht. Diese Begeisterung in allen Ehren, ich verlasse mich nur auf meinen eigenen Geschmack, und so mussten die zwei Biere der schwäbisch-pseudoamerikanischen Brauerei Zoller-Hof auf meinen Prüfstand.
Zunächst widmen wir uns dem Old Fred, einem Amber Lager, das mit Cascade-Hopfen kaltgehopft wurde. Man sieht in der Aufmachung eine deutliche amerikanische Note – das Storytellingkonzept ist, dass Frederick Miller, Gründer der Miller Brewing Company, der heute zweitgrößten Brauerei der USA, in Sigmaringen das Brauhandwerk gelernt hat. Persönlich hat er nichts mit dem Bier zu tun, es ist sozusagen eine Homage an den berühmten Schüler der Brauerei – und immerhin ist der Hefestamm aller Miller-Biere noch heute der Hefestamm der Hofbrauerei der Hohenzollern in Sigmaringen.
Sehr dunkler Bernstein erwartet uns also namenspassend im Glas, eher schon haselnussfarben. Dabei bleibt es kristallklar. Passend wiederum zur Farbe ist das Old Fred leicht nussig im Geruch, sehr malzig, deutliche Hopfennoten, ohne dabei die Fruchtwucht eines Pale Ale oder IPA zu erreichen.
Geschmacklich: Breit im Antrunk, süßlich, malzig, aromatisch, milde Säure. Sehr cremig für ein Lager im Mundgefühl. Im Verlauf kommt immer mehr Hopfen dazu, die Bittere steigt, die Trockenheit nimmt zu. Für mich wechselt der Eindruck von Amber Lager zu Pale Ale – ein schöner Spannungsbogen, der das Bier interessant macht. Selbst bei steigender Trinktemperatur bleibt das Old Fred frisch und rezent, die gelungene Karbonisierung mit ein runden 5,3% Alkoholgehalt sorgen dafür. Im Abgang ist es mittellang, sehr hopfig, mit vielen Grapefruit-Noten und -effekten; die Bittere ist adstringierend, hell und zitruslastig.
Ich mag dieses Bier, es hat viel zu bieten und ist dabei nicht überkomplex. Macht sich der Donator Helle Doppelbock auch so gut? Es ist schonmal deutlich stärker, 8,5% Alkoholgehalt, und laut Etikett „mindestens 50 Wochen gereift“, ich bin gespannt, ob sich diese Reifedauer im Geschmack niederschlägt.
Unfiltriert ist es, das erkennt man an zwei Dingen – die Trübung, die nur ein paar Blicke durch das Bier hindurchlässt, und die sehr deutlichen Partikel, die in der Flüssigkeit stehen. Die Farbe ist hell, wie der Name es schon anklingen lässt. Schaum vermisse ich schon direkt nach dem Eingießen, nur eine kleine Schaumtonsur bleibt. Geruchlich sehr hefig, auch das passt zu den Partikeln, die ich für Heferückstände halte. Das Malz ist das einzige, was etwas dagegen halten kann, eine gewisse Hopfennote, aber nicht mehr als eine Note, ist erkennbar – das verwundert, wenn man die Etikettierung als „tripple (sic!) hopped“ liest. Eine deutliche Kölnisch-Wasser-Floralität liegt als Kopfnote darüber.
Geschmacklich erkennen wir im Antrunk klar einen Doppelbock, süß, malzig, hefig, schwer. Ich assoziiere Orangenmarmelade. Im Abgang fast schon etwas pappig, da bleibt viel zu tun für die Spucke, die der Donator durch die dazu kommende Trockenheit anzieht. Hier präsentieren sich nun die Hopfenaromen sehr viel prägnanter, und man glaubt zu diesem Zeitpunkt dann doch dem Etikett. Am Ende tendiert es etwas arg zur Säure hin, betäubt leicht die Zunge. Hm, ein durchwachsenes Bier. Interessant, aber im Gesamtbild zu unausgewogen für meinen Geschmack – es fehlt mir etwas an Tiefe. Für Bockfreunde aber dennoch einen Blick wert.
Ich mag diese Art von Lokalkolorit, die in Deutschland an jeder Ecke manchmal so unerwartet auftritt. Die Biere der Brauerei Zoller-Hof zeigen, dass es auch in traditionellen Brauereien an Kreativität nicht mangelt!