Ich war ehrlich erstmal ein bisschen baff, als ich die Liste der 6 Hopfensorten, die von den teilnehmenden befreundeten Brauereien für den „Freundschaftssud“ Maisel & Friends Hopfenreiter 2019 Double IPA beigesteuert wurden, gelesen habe. Von den 6 kannte ich bisher 4 noch überhaupt nicht, habe nicht einmal den Namen gehört – um so spannender, diese Exoten alle auf einmal in einem Bier gemeinsam vorzufinden. Ich rede hier von Eukanot (Sudden Death Brewing), El Dorado (Überquell), Comet (Tilmans Biere), Moutere (Tiny Rebell Brewing), Citra (Brouwerji de Molen) und Azacca (Maisel & Friends). Alter Wein in neuen Schläuchen, oder tatsächlich etwas spannendes Neues?
Der Hopfenreiter 2019 ist kristallklar, in einem entsprechenden Glas sieht man die starke Perlage dadurch besonders spektakulär. Ein tolles Kupfer, leuchtend und beeindruckend. Für ein DIPA überraschend langlebiger, feinporiger Schaum. Sehr viel Hopfen bekommt man in die Nase, Grapefruit, Limette, dazu etwas Tropenfrucht. Im Hintergrund etwas Orangenmarmelade und Ingwer.
Cremig und zunächst süßlich im Antrunk, erst auf den zweiten Blick kommt die von einem DIPA zu erwartende Bittere dazu. Diese wird immer dominanter, bis im Abgang eine starke trockene Astringenz die Spucke wegzieht. Der Hopfenreiter 2019 wirkt dennoch angenehm ausgewogen und rund, mit viel Körper sowohl in Breite als auch Tiefe – eine knackige Säure gibt Rezenz dazu. Orangenschale, Grapefruit und Malz beherrschen das Geschmacksbild. 8,5% Alkoholgehalt haben ihren Platz im Sattel gefunden ohne Reibung zu verursachen. Der Abgang ist lang, aromatisch und zitrusfrisch-helltönig. Die Hopfennoten bleiben lange am Gaumen haften.
Erneut ein wirklich schönes Bier aus der Hopfenreiter-Reihe. Mir haben bisher alle gefallen – der Hopfenreiter 2019 macht keine Ausnahme und gallopiert mit viel Schwung ohne Mühe über die Hürden und ins Ziel.
Offenlegung: Ich danke Maisel & Friends für die kostenlose Zusendung einer Flasche des Hopfenreiter 2019.