Ein italienischer Traum – Martini & Rossi Martini Rosso Wermut

Der Titel ist etwas klobig, das gebe ich zu. Letztlich ist das aber der korrekte Name eines Getränks, das die allermeisten von uns irgendwoher kennen. Martini Rosso (italienisch für „roter“ Martini) ist der Name des Produkts, Martini & Rossi der Name der Firma, die diesen süßen Wermut seit mehr als 150 Jahren in Turin herstellt. Zusammengesetzt: Martini & Rossi Martini Rosso. Ein moderner Namensdesigner hätte sich vielleicht nicht unbedingt so einen Hirnverschwurbler ausgesucht, aber so ist das halt mit organisch gewachsenen Unternehmen und deren Produkten. Und dann gibt’s ja auch noch einen Cocktail, der auch Martini heißt… was hat der denn nun damit zu tun?

Dem Ursprung des Martini-Cocktails hat Cocktailhistoriker David Wondrich in seinem Buch Imbibe! ein komplettes Anhangkapitel gewidmet. Der „King of the Cocktails“ hat wie kaum ein anderer eine Legendenbildung um Herkunft und Namen erzeugt, und, wie üblich, ist das meiste davon zumindest unwahrscheinlich. Wondrich legt sich selbst nach extensiver historischer Forschung nicht fest; spannend zu lesen sind die möglichen Varianten auf jeden Fall, ich lege dieses Kapitel in Wondrichs Buch jedem Cocktailfreund ans Herz. Man kann nur festhalten: Der Name des Cocktails ist geheimnisumwittert, hat aber definitiv nichts mit dem Wermut zu tun – es ist reiner Zufall, dass der Wermut und der Cocktail gleich heißen.

Ich gieße nun noch ein bisschen Öl ins Feuer: Im Extremfall ist Martini-Wermut, z.B. Martini Extra Dry, hergestellt bei der Firma Martini & Rossi, dann sogar Bestandteil eines Martini-Cocktails. Man muss schon mit beiden Beinen fest in der Spirituosenwelt stehen, um das einem Laien dann noch auf die Schnelle in einer Bar, mit zwei, drei Drinks intus, verständlich erklären zu können.

Martini Rosso

Zurück aber zum roten Wermut. Die Flasche ist klassisch, ikonisch, hat sehr hohen Wiedererkennungswert. Italienisch schwungvoll und mit großer Halsöffnung. Das Logo ist allgegenwärtig in der Barwelt – kaum ein Laden kommt ohne die großartigen, künstlerisch hochwertigen Werbeplakate vergangener Zeiten aus.

Farblich geht der Martini Rosso dann ins braunrot, fast schon bernstein. Eine wirklich ausgesprochen schöne Farbe, mit herrlichen Reflexen. Wie Name und Farbe schon andeuten, gehört der Martini Rosso zur Gruppe der italienischen/roten/süßen Wermuts, im Gegensatz zu den französischen/weißen/trockenen Wermuts. Diese Gruppierungen schließen sich nicht gegenseitig aus, es gibt beispielsweise auch weiße italienische Wermuts, doch letztlich ist das die Sprechweise im Cocktailbetrieb, wenn man eine der beiden Spirituosen meint.

Martini Rosso im Glas

Wenn man die Nase ins Glas hält, riecht man den typischen, unverkennbaren Wermutgeruch, der aus dem Wermutkraut und der (natürlich geheimen) Kräuterkombination entsteht. Es erinnert mich an Sherry, vielleicht auch einen milden Tawny-Porto – die Verwandschaft (alles sind verstärkte Weine) ist also sensorisch erkennbar.

Die Weinbasis ist dann auch beim Verkosten deutlich schmeckbar. Die Ähnlichkeit zum Sherry ist auch hier vorhanden, die Geschmacksfarbe wird aber durch eine deutliche Bittere am Gaumen und die Trockenheit abgeändert – die Kräuter würzen das ganze schließlich auf eine sehr eigene Art. Auch ist eine leichte Säure vorhanden, die der Kräuter-Wein-Mischung eine gewisse Frische gibt. Im Gegensatz zu einem anderen roten italienischen Wermut, dem Carpano Antica Formula, ist der Martini Rosso leichter, fruchtiger, heller.

Der rote Martini ist  einfach so, mit einem Spritzer Zitrone, ein herrliches Getränk: Nicht zu stark, dennoch aromatisch, ein idealer Aperitif. Aber auch der Cocktail The New Fig Leaf lässt den Wermut glänzen. Hier ist Martini Rosso der Hauptbestandteil und wird durch andere Zutaten unterstützt, ein herrlich dichtes Gesamtbild zu erzeugen – Wermut at its best, sozusagen.

newfigleaf-cocktail


The New Fig Leaf
1½ oz Martini & Rossi Martini Rosso
¾ oz Dunkler Rum (z.B. Ron Mulata 7 Años)
¾ oz Limettensaft
½ oz Zuckersirup
1 Spritzer The Bitter Truth Aromatic Bitters


zubehc3b6rweinpumpeWermut ist eine vergleichsweise verderbliche Spirituose. Idealerweise kauft man sich daher möglichst kleine Flaschen, und bewahrt diese dann im Kühlschrank auf. Wer auf Nummer Sicher gehen will, versiegelt die Flasche sogar mit einer Weinpumpe – allerdings benötigt man eine, die auch mit der großen Flaschenöffnung umgehen kann, die deutlich größer als die einer Standardweinflasche ist.

Martini & Rossi hat natürlich noch andere Wermuts im Angebot. Martini Bianco, und Extra Dry gibt es schon seit längerem; vor einiger Zeit wurden dann noch Sondervarietäten eingeführt, wie Martini d’Oro und Rosato, sowie die Edelvariante des gereiften Gran Lusso. In Kürze (erstes bis zweites Quartal 2016) wird das Portfolio noch um die Sorten Ambrato und Rubino ergänzt. Man sieht, der Wermut ist nicht totzukriegen.

Veröffentlicht von schlimmerdurst

Hüte dich vor denen, die nur Wasser trinken und sich am nächsten Tag daran erinnern, was die anderen am Abend zuvor gesagt haben.

7 Kommentare zu „Ein italienischer Traum – Martini & Rossi Martini Rosso Wermut

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..