David Wondrich hat viel zu tun. Der Cocktailhistoriker schreibt ausgesprochen schöne Bücher, hat eine sehr lesenswerte Kolumne bei esquire.com, und ist überall zu sehen, wo sich die Größen der Cocktailwelt tummeln. Und er arbeitet mit Spirituosenherstellern zusammen, um Zutaten wiederzubeleben, die früher anders hergestellt wurden als es heute oft der Fall ist. Er hatte seine Hand beim wirklich ausgesprochen gut gelungenen Stiggin’s Fancy Plantation Pineapple Rum im Spiel, und nun folgt sein zweiter Streich.
Auch beim Pierre Ferrand Dry Curaçao hat Wondrich also mitgewirkt, hier erstaunt es mich doch noch deutlich weniger als beim Ananasrum, denn Triple Sec / Curaçao ist natürlich eine sehr klassische Cocktailzutat, die den Umbruch der 80er und den Rückumbruch der 2010er Jahre schadlos überstanden hat, was man nicht von vielen Zutaten sagen kann – es ist aber kein Wunder, denn Triple Sec ist eigentlich aus Drinks keiner Epoche wegzudenken. Dabei hat der Bitterorangenlikör durchaus auch seinen eigenen Wandel erfahren; teilweise ist er zum pappigsüßen Zuckerlikör verkommen, der höchstens noch für Crêpe Suzette taugt. Nach einem Rezept aus dem 19. Jahrhundert soll man hier stattdessen einen klassisch-französischen Curaçao vorfinden. Probieren wir mal, ob wir den Unterschied herausschmecken.

Man sieht die Farbe schon in der Flasche, im etwas kleineren Glas wirkt sie noch leuchtender. Schönes, helles Gold, mit weißen Reflexen. Der Orangenlikör bewegt sich, wie man es von einem Likör erwartet, schwer und träge, hinterlässt Beinchen, die am Glas fast stehen bleiben.
Geruchlich wird nicht viel drumherum gemacht, da ist die Bitterorange als erste und dominante Komponente, so wie es sein soll. Deutliche Schokoladennoten kommen schnell dazu, sie werden immer stärker, bis man stellenweise meint, eine Crème de Cacao vor sich zu haben. Die gesamte Basis ist Weinbrand (32% Cognac und 68% „Weindestillat“, denn Cognac hat strenge Regeln, ab wann er sich so nennen darf), bildet aber dennoch nur die Grundschicht, die im Gegensatz zu vielen Triple Secs, die auf Neutralsprit basieren, sich nie dominant nach vorne drängt. Eine Gewürznote nach gut mit Puderzucker überstreutem Fruchtstollen komplettiert eine sehr komplexe, vielschichte Nase.

Das Wort „Dry“ auf dem Etikettist natürlich relativ innerhalb der Likörkategorie, die per Definition sehr viel Zucker enthält, zu lesen. Darum darf man hier keine echte Trockenheit erwarten. Hat man den Pierre Ferrand Dry Curaçao erstmal im Mund, beginnt zunächst der Zucker, sich zu melden. Schnell kommen dann aber die Bitterorange und Gewürze sowie geröstete Mandeln zum Vorschein und verdrängen den Süßeeindruck durch etwas Komplexeres. Da ist viel Power und Wucht, etwas, was man bei 40% Alkoholgehalt nicht unbedingt so konsequent erwartet hätte; die Weinbrandbasis kümmert sich darüber hinaus um Breite und Tiefe. Die gerochene Schokolade ist auch jetzt sehr präsent.
Der Abgang schließlich ist überraschend lang und vielschichtig, sehr schön blumig, fruchtig und fettsüß, ohne pappig zu wirken. Selbst die Schicht, die so ein Likör auf den Lippen hinterlassen darf, ist aromatisch und nicht nur süß. Ein schokoladig-nussiger Nachhall gefällt. Das Fazit – ein sehr ausgewogener, wuchtiger, hocharomatischer Triple Sec, der jeden anderen Likör dieser Gattung, den ich bisher probieren durfte, locker in den Schatten stellt.
Das ist wirklich was, was man pur selbst ohne Eis gemütlich vor sich hin schlürfen kann nach dem Essen. Der Haupteinsatzzweck eines Triple Secs wird dennoch immer der Cocktail bleiben. Der Calvados Cocktail aus Harry Craddocks Savoy-Cocktailbuch müsste eigentlich „Orange Cocktail“ heißen, wenn man mich fragt. Orangenlikör, Orangensaft, Orangenbitter – der Apfelbrand ist eigentlich eher der Exot in diesem fruchtigen, aromatischen Drink, der mit dem trockenen Triple Sec von Ferrand einen doch irgendwie anderen Charakter hat als mit einem Cointreau.

Calvados Cocktail
1½ oz Calvados
¾ oz Triple Sec
1½ oz Orangensaft
2 Spritzer Orange Bitters
Auf Eis shaken.
[Rezept nach Harry Craddock]
Die Flasche ist jedenfalls schonmal ungewöhnlich gestaltet, in ihrer quadratischen, kurzhalsigen Form. Das Etikett ist voll auf Retro gemacht, mit orange-beige gehaltenen Illustrationen und altmodischen Schriftarten – es passt hier alles zusammen, das ganze Produkt wirkt einfach wie aus einem Guss. Ich mag besonders, wie das Rücketikett die Nerdunterscheidung zwischen Punches, Slings, Fizzes und Cocktails macht – das ist sicherlich auf dem Mist des Cocktailhistorikers Wondrich gewachsen, diese Unterscheidung ist heutzutage kaum mehr präsent, jeder gemischte Drink ist heute ein „Cocktail“. Wer sich dafür interessiert, wie es früher war, und was eigentlich einen Cocktail zu einem Cocktail macht, dem empfehle ich dringendst die Lektüre der Bücher Wondrichs. Wer ein paar Vergleichswerte zum Pierre Ferrand Dry Curaçao sucht, den verweise ich auf meine Artikel zu anderen Orangenlikören, zu finden hier (Chadess), hier (Le Favori), hier (Clément Créole Shrubb). und hier (Grand Marnier Cordon Jaune/Rouge). Keiner kommt an den Pierre Ferrand Dry Curaçao heran – den Aufpreis, den man für dieses sehr hochwertige Produkt im Vergleich zahlt, ist jeden Cent wert.