Ich bin kein Digital Native. Ich erinnere mich noch gut an die Prä-Internetzeit, in der es etwas aufwändiger war, mit Leuten Kontakt zu halten, oder, noch schwieriger, überhaupt erst Kontakt aufzunehmen. Ein paar Jugendliche aus meiner Bekanntschaft reisen ins Ausland, um sich mit Menschen zu treffen, die sie über Facebook oder andere Online-Communities kennengelernt hatten – so etwas habe ich früher tatsächlich auch gemacht, aber ohne die Möglichkeit, Leute über wenige Mausklicks bequem in Echtzeit kontaktieren zu können. Wie ging das? Das Zauberwort lautet „Brieffreundschaft“.
Ich bin mir nicht sicher, ob es Brieffreundschaften heute überhaupt noch gibt; in den späten 80ern und frühen 90ern gab es jedenfalls eine Organisation, die solche Bekanntschaften kostenlos vermittelte. Man gab in einem Aufnahmeantrag aus Papier die eigene Adresse, Hobbies, Interessen und ein Zielland an, schickte das an diese Organisation, und erhielt einige Zeit später die Adresse eines Gegenübers aus dem Zielland, der ebenso einen Antrag ausgefüllt hatte – dem neuen Brieffreund, den man anschrieb und so kennenlernen konnte. Das System ist dasselbe, wie es heute mit Profilen und Matching in Onlineportalen geschieht, nur eben offline, und mit einem für die heutige Zeit undenkbaren Zeitversatz in der Kommunikation.
Und so reiste ich dann öfters in den Sommerferien nach Frankreich, an die Saône, in ein kleines Dörfchen zwischen Dijon und Lyon. Ich denke gern an diese Zeit zurück, an die südfranzösische Hitze, den ersten Kontakt mit den für damalige deutsche Verhältnisse unglaublich riesigen Hypermarchés, bédés, Taboulé, gezuckerten Petit-suisse und La vache qui rit – und an Djamilla, die Schwester meines Brieffreunds und ein betörend hübsches Mädchen, das, und so schließt sich der zugegebenermaßen etwas lange und dünne Bogen zum eigentlichen Inhalt dieses Artikels, während eines Aufenthalts ihrer Eltern auf der Karibikinsel Guadeloupe geboren wurde.
Von Guadeloupe, einem der karibischen Überseedépartements Frankreichs, stammt auch der Rhum Longeteau. Saint-Marie (Basse-Terre), ist der Sitz dieser 1895 gegründeten Destillerie, der ältesten noch in Betrieb befindlichen auf Guadeloupe; wie zu erwarten ist, stellen sie dort rhum agricole her, also Rum, der auf Basis von Zuckerrohrsaft entsteht, nicht Melasse, wie der Hauptteil der globalen Rumproduktion. Ich bin ein Fan dieser Art von Rum, mir kommt sie ehrlicher (weil Nachsüßen verboten ist), bodenständiger (weil handwerklich und oft nichtindustriell verarbeitet) und geschmacklich interessanter (weil Süße nicht das einzige Qualitätskriterium ist) vor.
Ich danke dem Rumkontor Séraline de Martinique und dem angeschlossenen Shop Rhum Martinique dafür, dass sie mir mit dem Longueteau Coffret Dégustation Prestige die für mich kostenlose Möglichkeit gegeben haben, neue Sorten von rhum agricole auszuprobieren. Besonders da in Deutschland die Präsenz des rhum agricole noch deutlich ausbaufähig ist, empfehle ich jedem Rumfreund, der diese Art des Rums näher kennenlernen will, sich auf diesen Seiten umzusehen.
Da kommt schon beim Anfassen und Betrachten dieses Verkostungssets etwas Vorfreude auf, das muss man sagen; Qualitätskarton, hochwertig mit Effekten bedruckt, großformatig. Stilistisch angenehm zurückhaltend, und das ist gut so, denn es ist der Inhalt, der zählt. Man öffnet den Magnet-Klappverschluss, und sieht die ganze Pracht auf einen Blick: 8 reagenzglasähnliche Echtglasfläschchen mit Alupress-Schraubverschluss, eingebettet in eine mit Kunstsamt bestäubte Plastikhalterung, sortiert absteigend nach Alkoholgehalt und Reifezeit. Der geneigte Rumfreund findet die weißen Rumsorten Longueteau 40, 50, 55 und 62, den leicht (18 Monate) holzgereiften 40 Ambré, und die gehobenen Edelvarianten VS, VSOP und XO, mit den für diese Qualitätsbezeichnungen üblichen Mindestreifezeiten bei rhum agricole, also respektive 3, 4 und 6 Jahren. Auf der Deckelinnenseite sind die Rumsorten kurz erläutert, mit knappen Geschmacksnotizen.
Pro Fläschchen erhält man 6cl – eine gerade ausreichende Menge, um einen ersten Eindruck des jeweiligen Rums zu erhalten, also den Zweck eines Verkostungssets zu erfüllen. Die einzelnen Proben, hübsch und zweckmäßig beschriftet, stecken sehr fest in der Halterung, da muss man schon etwas Gewalt aufwenden, um sie herauszuholen, und etwas Geschick. Hat man das aber mal geschafft, steht einem Genuss nichts mehr im Wege. Da ich nicht auf die schnelle den gesamten Verkostungskoffer aufbrauchen möchte, habe ich die Rezension in zwei Teile geteilt. In diesem ersten Schritt möchte ich meine Eindrücke zu 4 der 8 Rums niederlegen, nämlich dem Longueteau 40, 40 Ambré, 50 und VS; Gedanken zu den restlichen Rumvariationen werden dann Stück für Stück ergänzt.
Die Entscheidung über die Flaschenabfüllungsstärke besteht bei den meisten Spirituosen häufig nur aus zwei Varianten – Konsumstärke, grob zwischen 38% und 50%, und Fassstärke, grob zwischen 55% und 70%. Sehr erfreulich bei rhum agricole ist, dass man regelmäßig unterschiedliche Alkoholgehalte desselben Destillats erwerben kann. Longueteau ist da keine Ausnahme, und dieser Verkostungskoffer ein Beweis für die spannende Aromenreichweite, die aus einem einzigen Destillat gewonnen werden kann.
Beginnen wir also am Anfang der Rumreise. Persönlich bin ich ein Fan von ungereiften Spirituosen; ich finde, in ihnen zeigt sich der wahre Charakter eines Geists, ungestört von Holz- und anderen Reifungseffekten, die die Natur der Spirituose manchmal nur etwas ausbremsen, hin und wieder komplett ersetzen, auf jeden Fall aber verändern. Zurück zu den Wurzeln: Longueteau Rhum Blanc Agricole 40 ist der kleinste der Longeteau-Rumgeschwister, die einfachste Ausprägung des Rums: abgesehen von einer Ruhezeit in Stahltanks ungereift, 40 Volumenprozent.
Die Nase ist zunächst etwas grasig, sehr typisch für rhum agricole. Darüberhinaus aber auch ausgesprochen fruchtig, eine ganze Obstschale könnte nicht aromatischer sein. Äpfel und Ananas, Kirschen und Bananen. Insgesamt sehr malzig, bei längerem Riechen verfliegt die Frucht allerdings, und eine Alkoholnote drängt sich nach vorn, wie bei Vodka.
Im Mund erstmal etwas flacher als erwartet. Zwar immer noch recht malzig und süß, aber schnell tauchen leicht salzige Meeresaromen auf, nach Algen, feuchten Steinen, Muschelschalen, erinnernd etwas an weißen Sotol. Von der Fruchtnase ist nicht viel übrig, ein kompletter Szenenwechsel sozusagen. Eine leicht pfeffrige Schärfe verziert die Zungenspitze, während der Rum warm und ganz ohne Brennen den Rachen hinunterläuft. Ein mittellanger Abgang, eine leichte, adstringierende Trockenheit bleibt am Zahnfleisch, dazu die Algenaromen.
Sehr spannend. Nicht begeisternd, aber definitiv spannend: Sicherlich anders als viele anderen weißen rhums agricoles, die ich bisher getrunken habe, und viel milder und weicher als die meisten, ohne dabei aber den typischen Charakter zu verleugnen.
Nimmt man diesen weißen Rum, und lässt ihn mindestens 1 Jahr in Eichenfässern ruhen, so erhält man schon etwas Farbe und veränderte Aromen, zu begutachten beim Longueteau Rhum Ambré Agricole 40. Schon im Gläschen erkennt man, warum man diese Rumgattung als Bernsteinrum (rhum ambré) bezeichnet: Ocker bis Safran glänzt die Flüssigkeit. Der Geruch ist erneut malzig, ergänzt um Reifenoten, wie Karamell und Schokolade, erinnernd an gereiften Grappa. Etwas kräuterig.
Wie ich schon sagte nimmt Holzreifung etwas vom ursprünglichen Charakter weg und fügt anderes hinzu. Der 40 Ambré ist entsprechend süß, malzig, später leicht brennend, pfeffrig. Erkennbar grasig und holzig; leicht rauchig. Ich schmecke etwas Karotte. Vergleichsweise komplex für so einen jungen Rum, finde ich. Der Abgang ist recht kurz, mild, süß. Ein leichter Minzton frischt das Geschmackserlebnis auf.
Es ist durchaus spannend, was die Holzreifung aus dem rhum blanc gemacht hat. Während der 40 Ambré erkennbar genehmer, süßer und dichter ist, ist er gleichzeitig auch etwas langweiliger geworden. Persönlich mag ich im direkten Vergleich den 40 Blanc klar lieber als den Ambré; das ist aber sehr individuell. Ich kann mir vorstellen, dass Leute, die gern Grappa trinken, diesen rhum agricole lieben werden – in einer Blindverkostung hätte ich diesen Rum für einen Grappa gehalten.
Wie schon der 40 Blanc, ist auch der 40 Ambré definitiv ein eher zarter Charakter, zurückhaltend und dezent. Ideal für Einsteiger in den sonst eher ruppigeren Bereich des jungen rhum agricole.
Wir steigern nun den Einsatz: Longeteau Rhum Blanc Agricole 50 enthält, wie der Name schon andeutet, 25% mehr Alkohol als die beiden Vorgänger. Wir begeben uns hier schon beim Geruch in ganz anderes Territorium: hier erst beginnt rhum agricole seinen unabhängigen Charakter zu zeigen. Er ist nun schon klar gemüsiger und grasiger. Lakritze, Fenchel, Sellerie. Minze und Ananas.
50% Alkoholgehalt, das verkoste ich zunächst noch unverdünnt. Immer noch recht süß, tauchen hier nun noch andere Aromen auf – Zitronengras, schwarzer Pfeffer. Aber auch Vanille, Honig und Fruchtgeschmäcker sind vorhanden. Ein ölig-cremiges Mundgefühl. Hier sieht man, was eine höhere Alkoholstärke ausmacht: Ich empfinde den 50°-Longeteau deutlicher komplexer und aromenstärker als den 40°. Ein salziger, brennender, starkmalziger Abgang mit erhöhter Länge.
Mit ein paar Tropfen Wasser, denn 50% sind schon grenzwertig für den reinen Genuss, wandelt sich das Bild etwas. Das Feuer wird ausgebremst, die Cremigkeit bleibt aber erhalten. Karamell, Ahornsirup und andere Whisky-typische Aromen tauchen auf, dazu verstärkt sich der Eindruck von Süßholz und Heu. Ein riesiger Sprung in der Qualität, was mich darin bestätigt, dass Spirituosen, ganz besonders aber rhum agricole, von hohen Alkoholanteilen enorm profitieren.
Wir springen überspringen nun ein paar Fläschchen im Verkostungskoffer, und wenden uns den stärker gereiften Sorten zu, beginnend beim Longueteau VS. Mit 42 Volumenprozent nur leicht stärker als der 40 Ambré, hat er doch fast die doppelte Reifezeit in Eichenholzfässern hinter sich, und das riecht man schon direkt beim Eingießen ins Verkostungsglas. Nussig, leicht speckig, etwas rauchig, erinnernd an ungetorften Scotch. Trockenobst. Ein Hauch Anis. Buttrig. Backgewürz.
Ich entdecke bei diesem Rum ein zweigeteiltes Geschmackserlebnis. Zunächst ist er süß und weich, mit Noten von Toffee und Butter. Dann kippt es unerwartet um zu trocken, leicht bitter, Marzipan, Süßholz: Hier erinnert der VS mehr an Jamaica-Rum als an den jungen rhum agricole. Der Abgang ist dann wieder sortentypischer: holzig, grasig, Tee. Nur ein leichtes Brummen oder Kitzeln auf der Zunge, sehr angenehm. Warm und rund, langanhaltend.
Der Longueteau VS ist sehr faszinierend in seiner Bandbreite und der Aufspannung des Geschmacksbogens. Insbesondere, weil sich der VS von allen seinen Vorgängern deutlich löst, selbst vom 40 Ambré. Das ist ein Rum, für den ich mich begeistern kann, und den ich jedem empfehlen möchte, der gern süßen Rum trinkt, aber nicht von den Tricksereien vieler Hersteller in Bezug auf Zucker hintergangen werden will – die Süße hier ist tief und komplex.
Knapp 2 Wochen sind seit der Veröffentlichung des Artikels vergangen; ich wage mich an den nächsten Rum aus dem Set. Ich greife mir nun direkt die höchste Reifungsstufe heraus, der mich so goldstrahlend anlacht: Der Longueteau XO. Nussig, karamellig und insgesamt sehr wohlig begeistert dieser Rum meine Nase. Ein ungewohnter, blumiger Duft entsteht, nach Jasmin und Rosen. Etwas Frucht – ist es Birne? Traumhaft jedenfalls. Ein wirklich spektakulärer Geruch.
Ein starkes mentholisches Mundgefühl überrascht zunächst und drängt alle anderen Eindrücke zurück. In dieser Form für mich neu und daher allein schon spannend. Es fällt schwer, diesen Mentholgeschmack zurückzustellen, um nach anderen Aromen zu suchen – es ist fast wie ein Hustenbonbon in seiner Intensität. Ähnlich findet man hier auch Malz und Holzreifeartefakte wie Vanille. Ein leicht rauchiger Beiklang komplettiert diesen wirklich zum Staunen anregenden Rum.
Der Abgang ist dann auch äußerst minzig, fast schon in Richtung Eukalyptus. Sehr ungewohnt, sehr interessant, brilliant und herausragend. Süß und warm, ohne auch nur einen Anflug eines Kratzens, läuft der XO die Kehle hinunter. Am Ende ein angenehmer, leicht grasig-holziger Nachgeschmack. Ich bin mir zu 100% sicher – davon werde ich mir eine ganze Flasche besorgen müssen, auch wenn diese nicht wirklich günstig ist.
Soweit also die Verkostung der Proben der im Longueteau Coffret Dégustation Prestige enthaltenen Rumsorten. Ein knapper halber Liter Qualitätsrum, zu bekommen für rund 30€ im oben erwähnten Shop – das ist ein sehr gutes Preisleistungsverhältnis. Für echte Rumfreunde, die rhum agricole noch nicht oder nicht so gut kennen, ein wertvoller erster Einstieg; für Kenner, die die Destillerie Longueteau entdecken wollen, perfekt; und auch wer ein Geschenk für einen Spirituosenliebhaber sucht, wird mit so einer Box sicherlich leuchtende Augen ernten.
Selbstverständlich nutze ich derart interessante Rums auch in Cocktails. Der Blanc 50 zum Beispiel funktionierte herausragend gut im Sleeping with Strangers, zusammen mit meinem hausgemachten Swedish Punsch.
Sleeping with Strangers
1 oz weißer Rhum Agricole (z.B. Longueteau Rhum Blanc Agricole 50)
1 oz Swedish Punsch
1 oz Campari
7 Tropfen Orangenbitter
[Rezept nach Maksym Pazuniak]
Wenn nur jeder Brief, den man bekommt, so einen erfreulichen Inhalt hätte, wie der, der dieses Set enthielt (doch scheinbar, wenn ich dem Inhalt meines Briefkastens glauben darf, werden heutzutage nur noch Rechnungen auf Papier verschickt) – ich glaube, die Institution der Brieffreundschaft würde schnell wieder aufleben. Ein bisschen Entschleunigung täte uns allen jedenfalls gut. Ein Schluck dieses herrlichen Rums könnte aber auch schon gute Dienste diesbezüglich leisten!