Federn, Käfige und Zungen – Moscoso Distillers Kléren Clairin Vieux und Réserve des VIP

Moscoso Distillers Kléren Clairin Vieux und Réserve des VIP Titel

Mein erster direkter Kontakt mit einer Kreolsprache war vor wenigen Tagen, als ich mit Spirits Selection by Concours de Mondial de Bruxelles für eine aufregende Woche auf der französischen Antilleninsel Guadeloupe unterwegs war. Die meisten Einwohner der Insel sprechen das guadeloupische Créole, das sich doch deutlich vom französischen unterscheidet. Auch Ortsschilder sind zweisprachig gehalten, so dass man sehr direkt die Ähnlichkeiten und Unterschiede erkennen kann. Es gibt kein einzelnes Créole, selbst das von Martinique unterscheidet sich etwas von dem von Guadeloupe, und natürlich dann von anderen geografischen Gebieten – die größte Spracheinheit bildet dabei das haitianische Créole, auch dieses entstanden durch eine Vermengung französischer Sprache mit den nativen Sprachen der Bevölkerung (ich vereinfache hier natürlich extrem, die Linguistik liebt Kreolsprachen und forscht an ihnen extensiv). Oft sieht man dabei französische Wörter, die mehr oder weniger stark remodelliert werden – so dass man als Franzose das Créole zwar grob verfolgen kann, aber es doch mehr ist als ein Dialekt und nicht unbedingt vollumfänglich verständlich.

„Kléren Nasyonal“ ist dafür schon ein kleines, einfaches Beispiel, das zeigt, wie die französischen Wörter im Kreolischen eine leichte Laut- und Schriftwandlung erfahren können. Auf den Etiketten der Brände von Moscoso Distillers ist die kreolische Variante jedenfalls bevorzugt abgedruckt, man macht das sicherlich, um die Herkunft der Spirituose zu betonen, vielleicht auch, um sich von der auf dem europäischen Markt bereits vorhandenen Konkurrenz abzugrenzen. Jules Moscoso war der Gründer der Firma in Léogâne am Anfang des 20. Jahrhunderts, inzwischen ist Michael „Didi“ Moscoso am Ruder, seit drei Generationen stellt man also schon Spirituosen her, mit Zuchthefen fermentiert und in einer Kombination von Potstill und kreolischer Kupfersäule mit 5 oder 6 Platten, direkt mit Holz befeuert, gebrannt. Wir haben uns bei Clairin ja schon etwas an wildwuchtige, krasse Brände gewöhnt, an die man sich langsam rantasten muss – verhalten sich diese Klérens hier ähnlich? Finden wir es heraus, ich habe mir dafür den Kléren Clairin Vieux Première Cuvée l’Agricole und den Réserve des VIP Petit Bijoux de Beauvoir aus dem Portfolio ausgesucht.

Moscoso Distillers Kléren Clairin Vieux und Réserve des VIP

Zunächst wenden wir uns dem Kléren Clairin Vieux zu, der mit dem Untertitel „Première Cuvée l’Agricole“ noch das Triggerwort beinhaltet, das die französischen Regelwächter schnell auf den Plan bringt – dazu am Ende noch ein Wort. Hergestellt wird das Basisdestillat aus Zuckerrohrsaft, Madame Meuze ist die Zuckerrohrsorte, die aufmerksame Leser meines Blogs bereits vom Clairin Sonson her kennen. Wer das Basisdestillat ohne Reifung probieren will, kann dies tun – es ist als Kléren Traditionnel 22 auch erhältlich. Neue Fässer aus amerikanischer Eiche kommen zum Einsatz.

Moscoso Distillers Kléren Clairin Vieux

Für 3 Monate in diesen Fässern ist die Farbe des gereiften Kléren schon sehr kräftig geworden, karibisches Klima mit entsprechender Extraktion und neue, kleine Fässer (im französischen Text als „mini fût“ bezeichnet) haben ordentlich Arbeit geleistet und einen leuchtenden Kupferton erzeugt, der in der Flasche viel dunkler aussieht als im Glas. Passend lebendig bewegt sich die Spirituose dort, Beinchen laufen gemächlich ab.

Die Nase erinnert mich zunächst an einen klassischen rhum agricole ambré oder „elevé sous bois“, also mit nur leichtem Holzkontakt – was natürlich nicht verwunderlich ist, nimmt man die Ähnlichkeit der Herstellungsweise. Ähnlich grasig, deutlich holzig, dann aber mit doch viel mehr Vanille und Zimt, und weniger Kante als Verwandte von den französischen Antillen. Ein fast schon verführerisch gewürzlastiger Duft, süßlich, aromatisch, mit milder Frucht aus Feigen und Rosinen, und ordentlich Butterscotch oben drauf. Schnuppert man sehr tief, findet sich eine vorsichtige Lacknote.

Moscoso Distillers Kléren Clairin Vieux Glas

Der Antrunk ist zunächst zart und süß, getragen von viel Nougat, Butter und Christstollen. Sehr weich, rund und voll legt der Kléren sich überall an den Gaumen, gibt richtig viel Vanille frei, zusammen mit Salzkaramell und zerdrückten Macadamianüssen. Die Süße und die Textur bilden ein tolles Duo, unterstützen sich gegenseitig und kreieren ein sehr apartes Mundgefühl. Im Verlauf kommt dann die Holzwürze immer stärker voran, mit 50% Alkoholgehalt beginnt der Kléren Vieux nun zu kitzeln und schließlich ordentlich Feuer zu entwickeln. Leicht grasige Töne begleiten uns die ganze Zeit, da ist Komplexität drin, aber keinerlei Schwierigkeit oder Anstrengung, die sehr präsente, leicht nussige Vanille fängt alles am Ende auf. Der Abgang ist lang, sehr würzig, etwas mineralisch, kühlt nun nach all dem Feuer den Gaumen und hinterlässt eine angenehme, immer noch süße Frische, mit einem leicht metallischen Ton und dezenter Bittere.

Das trinkt sich richtig easy, dabei ist der Kléren voll und fettaromatisch, dicht und kräftig, mit viel Power und das alles ohne wild oder mühevoll zu werden. Die Reifung hat volle Granate zugeschlagen, Vanille erdrückt vielleicht viel von Spannung, die man noch gern hätte, aber wer einen gereiften Clairin probieren und dabei nicht überfahren werden will von wilder Unzivilisiertheit, ist hier genau richtig.


Wenden wir uns nun dem Kléren Réserve des VIP Petit Bijoux de Beauvoir zu – einem ganz anderen Biest, als wir das von Clairin gewohnt sind. Er wird destilliert in der Destillerie Beauvoir-Leriche in Léogâne und von Moscoso abgefüllt und vermarktet. Der Hauptunterschied zu allen anderen Clairins, die ich bisher kenne, ist, dass das „kleine Juwel“ aus Zuckerrohrsaftsirup hergestellt wird – dieser ist praktisch Bioqualität, aber nicht zertifiziert, das wäre für die meisten haitianischen Hersteller völlig unerschwinglich. Eine Kupferkolonne mit 12 Platten kommt zum Einsatz.

Kléren Réserve des VIP Petit Bijoux de Beauvoir

Zur Farbe gibt es nichts dramatisch unerwartetes zu berichten, kristallklar, transparent, ohne Fehler oder Mängel. Im Glas schwappt der Kléren richtig schwer und viskos hin und her, das fühlt sich fast wie Sirup an. Entsprechend bleiben dicke Beine eng aneinander an der Glaswand stehen, und fließen nur widerwillig ab. Die Nase ist dagegen wirklich unerwartet: da rieche ich eine sehr angenehme, milde Mischung aus Frucht, Gras und Getreide, jedenfalls völlig anders zu allen Clairins, die ich kenne. Da ist trotz des Alkoholgehalts von 57,5% keinerlei Stechen oder Pieksen, eine milde Floralität kommt dazu, die an Lavendel und Rosmarin erinnert. Aprikosen, Mango, vielleicht etwas Vogelbeere, unreife Ananas, deutlich Bergamotte. Das ganze aber nicht faustmäßig ins Gesicht, sondern subtil, elegant, sehr ansprechend.

Extrem süß beginnt der Antrunk, mit einem fetten Mundgefühl, das die Optik ja schon angedeutet hatte, dick und ölig wie Sirup, selten habe ich das in dieser extremen Form erlebt. Tolle Würze entsteht dabei, Kardamom, Muskatnuss, verbrannter Zucker – richtig aromatisch und voll. Die Frucht ist dabei vorhanden, aber deutlich zurückgenommen, mit der milden Umami-Note eines Vogelbeerbrands und später klar aufkommender Salzigkeit, dabei alles wunderbar integriert und rund in ein Gesamtbild eingebettet. Feuer entsteht und Säure, auch hier passend und nicht störend, die Würze unterstützend. Dann auch Grasigkeit, frisch gemähtes Gras, und milde Kräuter wie Rosmarin, Thymian und ein Anflug von Minze ganz am Schluss. Der Abgang ist mild, dabei lang und sehr grasig, mit einer Note von grüner Walnuss und Kürbiskernöl.

Kléren Réserve des VIP Petit Bijoux de Beauvoir Glas

Ein wirklich ungewöhnlicher Brand, sehr flauschig und superangenehm zu trinken, mit einer Viskosität, wie man sie selten findet. Darüber hinaus setzt sich der Kléren Réserve des VIP Petit Bijoux de Beauvoir in jedem Aspekt sehr deutlich von allen anderen Produkten dieser Spirituosengattung ab, die Aromatik ist noch erkennbar und zuzuordnen, aber mit völlig eigenem Charakter – man stelle sich einen Clairin vor, mit der Aromatik, die man kennt, aber runder, subtiler, insgesamt einfach etwas weniger aggro. Das gefällt mir ausgesprochen gut. Ausgesprochen gut. Sicherlich ein Grenzgänger, was die Kategorie angeht, oder auch ehrlicherweise schon ein deutlicher Ausreißer, zumindest in Bezug auf die Herstellungsweise.


La Maison & Velier (LM&V) hatten eine Checkliste zusammengestellt, was für sie „echten Clairin“ ausmacht. Diese Klérens hier machen ein paar Dinge anders, der Einsatz von Zuchthefen (und natürlich Zuckerrohrsirup beim Réserve des VIP) beispielsweise, oder eine Herabsetzung auf Trinkstärke. Da die Liste nicht offiziellen Gesetzescharakter hat (wenn auch viele Brenner in Haiti sich dieser Initiative angeschlossen haben), und der dagegen schon bereits vorhandene Schutz auf UNESCO-Ebene keine Herstellungsdetails beinhaltet, muss man sich erstmal eher auf philosophischer Ebene damit auseinandersetzen; spannend wird es sein, wie sich die Kategorie in Zukunft diesbezüglich entwickelt. Meine persönliche Meinung dazu ist, dass man bei Mezcal in Mexiko sehen kann, dass eine Überregulierung und -standardisierung auch seine Nachteile haben kann und keinen Schutz für kleine Brenner bietet, sondern sie eher an den Rand drängt. Clairin hat sich über Jahrhunderte in freier Wildbahn zu dem entwickelt, was er heute ist, und ob ein Käfig die Tradition schützt, halte ich zumindest für diskussionswürdig.


Die Diskussion, ob das nun offizielle Clairins nach der Hardcorefetischistenmeinung sind oder nicht, sei jetzt aber mal ausgeklammert, wenn es um den Einsatz in Mixed Drinks geht, denn zumindest passt diese Art Zuckerrohrsaftbrand diskussionsfrei in jeden Cocktail, der sonst Rum französischen Stils oder gar Clairin als Hauptzutat verlangen würde. Den Réserve des VIP habe ich testweise dafür im Major Bailey verwendet, man kann in dem Fall vielleicht sogar den Zuckersirup weglassen, weniger wegen der Süße, sondern weil der Kléren schon diese dickflüssige Textur mitbringt.

Major Bailey
2oz / 60ml ungereifter Rum
1oz / 30ml Orangenlikör
1oz / 30ml Ananassaft
¼oz / 7ml Zuckersirup
Auf Eis shaken. Auf crushed ice servieren.

[Rezept nach deiaontherocks]


Sehr attraktiv ist die Verpackung – von der schweren Flasche mit dickem Glasboden über die großflächigen Etiketten in angenehm zusammengestellten Farben bis zu den Kartons mit dem exotischen Frauenprofil, das sitzt und bleibt im Gedächtnis. Man sieht an der stellenweise leicht holprigen Übersetzung ins Englische auf dem Rücketikett, dass hier noch keine Marketingvollprofis das Steuer übernommen haben – irgendwie charmant.

Eine erste Version dieser Verpackung hatte ausgelöst, dass wir noch ein bisschen länger auf die Veröffentlichung warten mussten, dort fand sich der oben schon erwähnte Passus, dass wir hier „rhum agricole“ vor uns haben. Dies ist in der EU natürlich rechtlich problematisch, da, das hatte ich schon oft auf meinem Blog erwähnt, nur Zuckerrohrsaftbrände aus bestimmten Regionen dieses Bezeichnung für sich reklamieren dürfen, und Haiti gehört nicht dazu; inzwischen ist das geklärt und die Stelle auf der Präsentation überklebt, und ich schreibe den Lapsus eher der Unerfahrenheit des Herstellers zu als irgendeiner Täuschungsabsicht. Wer die Klérens probiert, wird jedenfalls sofort feststellen, dass es auch gar nicht nötig ist, sich mit fremden Federn zu schmücken – die eigenen glänzen und glitzern genug, und werden Spirituosenfreunde rein aus intrinsischem Wert begeistern, da habe ich keine Zweifel.

Veröffentlicht von schlimmerdurst

Hüte dich vor denen, die nur Wasser trinken und sich am nächsten Tag daran erinnern, was die anderen am Abend zuvor gesagt haben.

Ein Kommentar zu “Federn, Käfige und Zungen – Moscoso Distillers Kléren Clairin Vieux und Réserve des VIP

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..