Ab ins Holz – Sajous Clairin Ansyen 37 Months Single Cask

Sajous Clairin Ansyen 37 Months Single Cask Titel

Viele Länder schützen ihr Kulturerbe. Gelebte Traditionen, die heute von Gruppen und Gemeinschaften praktiziert werden, sollen dadurch erhalten, fortgeführt und dynamisch weiterentwickelt werden können. In Deutschland kennen wir das gut, wir haben hier 126 Einträge in einem Register der UNESCO. Die Liste der Einträge in Haiti ist deutlich kleiner, doch es gibt sie: Die Herstellungsprozesse von regionalen, traditionellen Gerichten wie Dous Makos (einer haitianischen Süßspeise), Konparèt de Jérémie (einer Brotsorte), Lalo d’Artibonite und Soup Joumou sind darauf zu finden, aber auch kulturelle Besonderheiten wie der Karneval von Jacmel, typische Pappmaché-Masken, oder die haitianische Kampfkunst Jeu de Baton. Die neuesten Einträge in dieser Liste sind nun die „Technik der traditionellen Herstellung von haitianischem Clairin“ und jene von Rhum Barbancourt.

Clairin-Produktionsmethode als Kulturerbe in Haiti

Ich habe leider noch keine genaue Beschreibung gefunden, was hier genau geschützt wird (der Titel ist ja recht unscharf und weit gefasst), die entsprechenden Internetseiten der haitianischen Regierung und der durchführenden lokalen Organisationen sind noch nicht aktualisiert. Jedenfalls ist das ein wichtiger Schritt für den Schutz des kulturellen Erbes – man will ja nicht in die Tequila-Falle tappen und die Seele der Spirituose an die Großindustrie verlieren und sie später dann mühsam wieder zurückerkämpfen müssen.

Darum ist zunächst für mich unklar, inwieweit eine Fassreifung unter diese Schutzregelung fällt. Ich könnte mir schon vorstellen, dass die Verwendung von exotischen Fässern darin geregelt wird. Denn auch wenn der typische Clairin ungereift konsumiert wird, gibt es immer mehr Experimente, auch fassgereifte Varianten anzubieten – wie der Sajous Clairin Ansyen 37 Months Single Cask. Hier wurde ein Brand der Distillerie Sajous für knapp über 3 Jahre in Fässer gelegt, die vorher Rum aus Guadeloupe enthielten. Anhand der Fassregistrierungsnummer #SJ17BI-3 erkennt man, dass es sich dabei um Rhum Agricole der Destillerie Bielle handelte. Wer schon Clairin probiert hat, weiß, dass es gerade die sehr fruchtigen, frischen Aromen sind, die man an ihm schätzt – werden sie durch die Fasslagerung plattgemacht, oder entsteht vielleicht etwas Neues?

Sajous Clairin Ansyen 37 Months Single Cask

Für gerade drei Jährchen hat der Stoff jedenfalls mal ordentlich Farbe aus dem Fass gezogen. Kräftig kupfern liegt er im Glas, zeigt sich schwer beim Schwenken und offenbart neben der leichten Öligkeit auch hübsche orangene Reflexe. Ein fetter Film bleibt bei dieser Prozedur an der Glaswand hängen, der recht träge abläuft. Man riecht hier schon, mit deutlichem Abstand zur Nase, dass hier ein sehr aromatischer Sprit vorhanden ist.

Man muss auch jene nicht wirklich tief ins Glas stecken, um Details wahrzunehmen – eine sherryartige Nussigkeit, viel bourbonähnliche Karotte, etwas Karamell und Vanille; es ist klar, dass das Fass neben der Farbe ähnlich deutlich Holzaromen übergeben hat. Dennoch ist der Clairin nicht untergegangen, nasses Heu und frisch gebrannte Maronen kommen dazu, unterbaut von einer sehr wirksamen, bunten Fruchtigkeit von Mandarinen, reifen Orangen und Kirschen. Eine erkennbare Frische in der Mischung aus Eukalyptus, Dill und einem Hauch Anis wehrt sich erfolgreich gegen die dunkleren Holztöne und bietet auch aromatisch einen spannenden Kontrapunkt. Tiefer schnuppern sollte man erst nach etwas Offenstehzeit, sonst zwickt einem der Alkoholgehalt von 54,6% doch etwas in die Nasenschleimhäute. Eine leicht iodische Komponente begleitet das. Ein hochspannendes, abwechslungsreiches und komplexes Bild, das uns der Clairin Ansyen von Michel Sajous hier offeriert.

Sajous Clairin Ansyen 37 Months Single Cask Glas

Der Antrunk ist erstaunlich süß und weich, würziger Kandiszucker schwingt mit. Eine extrem volle Textur legt sich auf Zunge und Gaumen, prickelt dabei etwas, bringt jede Geschmacksknospe zum Schwingen. Hier spürt man rein gar nichts mehr von dem Alkoholgehalt, eine würzige Umami-Wärme brummt leise vor sich hin mit fruchtigen Anklängen von Pfirsich und Honigmelone. Im Verlauf entwickelt sich dagegen prägnante Säure, die zusammen mit den grünen Eindrücken in Richtung Olive und Petersilie nun mehr die typische Aromatik des ursprünglichen Clairin hervorbringt – hier finde ich dann auch Pferdestall- und Umkleideraumaromen, leichte Bittere und sehr effektive Trockenheit, die nicht kratzt und sich mit der Süße integriert. Der Abgang ist sehr voll und rund, der Clairin Ansyen findet hier den Bogen zum Antrunk zurück. Am Ende klingen dann die kräuterigen Noten von Bambus, Koriander und Petersilie nach, kombiniert mit dem kühlen Hauch von Eukalyptus.

Ein äußerst komplexes Spiel aus Reifungs- und frischen Zuckerrohrsaftaromen, die sich gegenseitig nicht umwerfen, sondern gemeinsam auf ein Ziel hinarbeiten. Eine beeindruckende Wucht und Kraft, befeuert mit frischem Holz, klar geleitet und ohne Schwanken, der Sajous Clairin Ansyen 37 Months Single Cask ist wie eine Dampflokomotive auf einer geraden Strecke – da hat man wirklich was im Mund, wenn man das genießt.

Das Wortspiel in A Rhum with a Vieux ist, naja, mäßig witzig, finde ich, obwohl ich das Lied von Tony Carey wirklich sehr gern mag – der Drink selbst, eine Variation auf den klassischen Sazerac, passt aber irgendwie zur melancholischen Stimmung des Songs. Der Clairin gibt, statt einem Rhum Agricole eingesetzt, eine gewisse Heuigkeit dazu, und das schadet gar nicht. Ein atmosphärischer Song, ein atmosphärischer Drink. Vorsicht allerdings, zwei davon und man liegt unter dem Tisch. Mit entsprechender Aussicht.

A Rhum with a Vieux Cocktail


A Rhum with a Vieux
1 oz / 30ml leicht gereifter Rhum Agricole
1 oz / 30ml Cognac
¼ oz / 10ml gereifter Jamaica-Rum
¼ oz / 10ml Zuckersirup
4 Spritzer Peychaud’s Bitters
2 Spritzer Angostura Bitters
Auf Eis rühren. In ein mit Absinthe ausgesprühtes Glas abseihen.
[Rezept nach Jim Romdall]


Clairin in Europa, das ist aktuell eigentlich ausschließlich die „Spirit of Haiti“-Reihe, eng verknüpft mit dem italienischen Importeur LMDW & Velier. Auch dieser hier gehört dazu, leicht erkennbar an der gesamten Aufmachung, von der Flaschenform angefangen. Die Gruppe arbeitet stark dafür, Clairin auf der ganzen Welt bekannter zu machen; dazu gehören Events wie die Clairin World Championship, einem Cocktailwettbewerb, bei dem auf internationaler Ebene Bartender einen Drink mit Clairin vor eine Jury bringen – der Gewinner wird nach Haiti verschifft und darf dort eine spezielle Abfüllung der Marke mitverantworten. Für den Sajous Clairin Ansyen 37 Months Single Cask hatte Christian Puszies von der Bar Toddy Tapper in Köln die Ehre, das Fass für die Abfüllung auszuwählen, nachdem er 2019 das deutsche Finale des Wettbewerbs mit seinem „Lazy Sunset“ gewonnen hatte. So bindet man die Bars als Multiplikatoren mit ein, eine sehr clevere Aktion, finde ich – und Christian Puszies hatte ein wirklich gutes Händchen bei seiner Wahl, wovon wir alle nun profitieren.

Clairin Ansyen Single Cask #CARSA1 #CARSA4

Ich für meinen Teil lerne dadurch, dass Clairin auch gereift gut funktioniert. Ein paar andere gereifte Abfüllungen habe ich auch schon probiert, darunter die oben gezeigten 19 Monate alten Varianten, die in abgelegten Fässern aus der geschlossenen Brennerei Caroni auf Trinidad lagerten. Wer weiß, wie die Rumnerds auf Caroni abgehen, ahnt, dass hier allein durch diesen Namen ein „Will-Haben“-Verhalten ausgelöst wurde. Wobei man heutzutage ja alles mögliche in Caroni-Fässern reift, Bier, Orangenlikör, Tequila und so weiter, das hat für mich seinen Reiz verloren und ist mehr ein Marketinggimmick geworden.

Dennoch, unabhängig von meiner Luxusproduktsättigung, diese sind auch sehr süffig trinkbar und lohnenswerte Investitionen für Freunde des haitianischen Sprits, erreichen aber nicht ganz das hohe Niveau des hier besprochenen Sajous. Ich bin gespannt auf noch stärker gelagerte Varianten, vielleicht sogar im zweistelligen Altersbereich, und was dann mit dem Brand passiert. Clairin hat erst vor kurzem genug Aufmerksamkeit bekommen, um solche Experimente der Brenner für sie überhaupt zu einer Option zu machen; jetzt ist es aber wahrscheinlich nur eine Frage der Zeit, bis wir sie bekommen werden.

Veröffentlicht von schlimmerdurst

Hüte dich vor denen, die nur Wasser trinken und sich am nächsten Tag daran erinnern, was die anderen am Abend zuvor gesagt haben.

2 Kommentare zu „Ab ins Holz – Sajous Clairin Ansyen 37 Months Single Cask

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..