Das Lebensmittelgesetz im föderalen Deutschland bringt immer wieder die eine oder andere Perle zum Vorschein. Das seltsamste, was ich aber seit langem gehört hatte, war die Geschichte um das Milk Stout des bayerischen Craftbrauers Camba Bavaria. Milk Stout ist ein Bier, das, wie der Name schon andeutet, ein milchzuckerhaltiges Gemisch (aber keine Milch!) enthält; dieses kleine Detail stürzte die Brauer in die tiefste Hölle der bayerischen, berlinerischen und restdeutschen Beamtei, dass am Ende der schlimmste aller Ausgänge für die innovative Brauerei erfolgte: Das Camba Milk Stout musste ausgegossen, vernichtet werden. Man lese die Geschichte hinter dem obigen Link in Ruhe mal durch, um sich dann ob dieser Beamtiade genüsslich ans Hirn zu klatschen. Es ist aber nicht die erste absurde Bierposse in Deutschland: 2011 mussten Thomas Henry ihr Ginger Beer umbenennen, um dem Namensrecht des sakrosankten deutschen Biers zu genügen.
Dabei gibt es doch soviele Biere, die Zusatzstoffe enthalten, die auch wie beim Camba klar deklariert sind, und einem Bierfreund schon aufgrund der (zugegebenermaßen meist außerdeutschen) Tradition zumindest dem Namen nach bekannt sind; man hofft, dass nicht der Rest der Welt am bayerischen „was-ich-nicht-kenne-gibt-es-nicht“-Wesen genesen muss, sondern ich weiterhin auch exotische Kombination trinken kann, wie das Robinsons Old Tom Strong Ale With Chocolate, in dem sich Kakao und Vanille mit Bier vereinen.
Es ist manchmal der erste Eindruck, der zählt, und hier kann die erste Flasche, die ich erwarb, überhaupt nicht punkten. Eine sehr unattraktive Ausflockung störte mich schon ganz enorm – lag es daran, dass sich das Bier dem auf dem Zusatzetikett angegebenen Mindesthaltbarkeitsdatum näherte? Doch selbst dann darf sich das Bier eigentlich nicht so verhalten. Ich kann mir das nur so erklären, dass diese Flasche beim Händler lange falsch gelagert wurde, so dass sich die Kakao- und Hefebestandteile am Boden fest absetzten. Durch das Bewegen der Flasche beim Kauf löste sich dieser feste Bodensatz dann und, statt sich wieder komplett aufzulösen, blieb er in festen, kleinen Bröckchen.
Ich habe schon kleine Hefeflocken in anderen Bieren gesehen, aber noch nie so extrem – das wollte ich Euch dann doch nicht vorenthalten.
Flugs eine neue gekauft – und da sieht das ganze gleich anders aus. Statt der hässlichen Schwebeteiltrübung bekommt man eine attraktive transparente, tiefbraune Flüssigkeit fast ganz ohne Schaum.
Sie weist einen etwas fruchtigen und sehr vanilligen Geruch auf, nach Toffee. Es ist interessant, dass der Geschmack zwischen der ausgeflockten Flasche und einer unausgeflockten sehr unterschiedlich ist. Das geflockte Bier schmeckte sehr oberflächlich süß, hatte dabei einen sauren Charakter, was so überhaupt nicht zusammenpasste. Die Flasche, die in Ordnung war, enthielt dagegen ein Bier, in dem der Schokoladencharakter sehr viel mehr zurückgenommen wirkte, nicht ganz so süß, dabei aber dennoch ähnlich schokoladig, eigentlich eher sogar mehr nach dem dunklen, kräftigen Kakao, wie man ihn auf Tiramisu und andere Süßspeisen streut. Dabei ist das Robinsons Old Tom Strong Ale With Chocolate sehr bitter und trocken.
Im Abgang meine ich dann etwas Rumcharakter zu entdecken. Am Gaumen bleibt ein Hauch Kakao übrig, mit etwas Vanille. Dabei gilt es nochmals zu betonen: Diese schokoladigen Beinoten sind eher Randerscheinungen, es ist nicht so, als würde man hier tatsächlich einen Milchkakao oder heiße Schokolade trinken. Es ist und bleibt ein Ale.
Was lernen wir daraus? Wenn man diese Art von Sonderbier kauft, immer die Flasche drehen – ich will nicht sagen schütteln – und gegen das Licht halten, insbesondere, wenn das MHD nicht in weiter Ferne liegt (Ale ist grundsätzlich eigentlich sehr lange haltbar). Der Geschmacksunterschied ist enorm.
Als Fazit könnte man festhalten, dass so ein aromatisiertes Bier eher was als Dessertbegleiter ist, oder als Pralinenersatz abends am Fernseher für den mutigen Bierfreund. Die Kakaonoten würden mit einem deftigen Essen kollidieren.
Der spezielle Charakter dieses Produkts bringt es mit sich, dass es nur mit viel Kreativität in einem Cocktail unterzubringen ist; ein ausgesprochen tolles Rezept, für das es aber wie die Faust aufs Auge passt, ist A Stout Fellow. Normalerweise gehört in den A Stout Fellow ein normales Stout (wie zum Beispiel Guinness Extra Stout) und eine Achtelunze Crème de Cacao. Letzteres können wir uns durch den Einsatz des Robinsons Old Tom Strong Ale With Chocolate sparen. Wer es aber noch milchschokoladiger will, kann gern den Kakaolikör auch noch zusetzen. Egal, wie man ihn macht – ein wirklich sensationeller Cocktail!
A Stout Fellow
2 oz Robinsons Old Tom Strong Ale With Chocolate
1 oz jamaikanischer Rum (z.B. Appleton Estate Extra)
1 oz Kahlúa
Andere Sorten dieses Herstellers habe ich auch schon probiert, wie das Robinsons Old Tom Strong Ale, auf dem das Chocolate-Old Tom beruht, oder das Robinsons Old Tom Strong Ale with Ginger, das auch aromatisiert ist, da aber dann mit Ginger Beer.
Wenigstens Robinsons muss sich aber keine Sorgen um die in der Einleitung angesprochene bayerisch-berlinerische Regelkonfusion machen, denn diese gilt nur für in Deutschland hergestellte Produkte. Die importierten Traditionsprodukte aus England dürfen weiterhin stolz den Namensbestandteil „Beer“ tragen, egal ob es sich um Ingwerlimonade oder mit Milchprodukten angereichertes Bier handelt, ohne sich um solcherlei Wahnsinn kümmern zu müssen. Rule Britannia!
Ein Kommentar zu “Skandal: Schokoladenrückstände im Bier! Robinsons Old Tom Strong Ale With Chocolate”