Neulich hatte ich einen Rum aus Mauritius, der Insel im indischen Ozean, besprochen. Dort wird schon lange Rum hergestellt, eine Tradition, das Handwerk ist eingeübt und die Materialien erprobt. Doch die Familie Oxenham ruht sich darauf nicht aus, man probiert auch vergleichsweise ungewöhnliche Wege – wie das Brauen von Craftbier. Bier trinkt man ja praktisch überall auf der Welt, warum also nicht auch auf Mauritius. Dafür wurde 2019 die Oxenham Craft Brewery als weitere Tochtergesellschaft gegründet, man ist also noch recht frisch im Biergeschäft. Die hier vorgestellten The Thirsty Fox Mauritian Craft Beer Amber Ale und Pale Ale sind beide mit 5% eingebraut – mal schauen, was die Mauritianer bierbezüglich können.
Das The Thirsty Fox Mauritian Craft Beer Pale Ale kommt mir schon fast etwas dunkel vor für ein Pale Ale, das die Bleiche ja schon im Namen trägt. Wir nähern uns dem Terracotta, die starke Trübung unterstützt das noch. Schaum muss man bei einem Ale oft suchen, hier ist immerhin eine hübsche Glasrandtonsur aus großen Blasen vorhanden, die sich lange hält. Die Nase ist sehr fruchtig, klar vom Hopfen dominiert, dabei nicht kratzig, sondern eher dunkelsüß, was zur Optik irgendwie passt. Eindrücke von Cola, Ananas und reifen Guaven, gar nicht unangenehm, etwas marmeladig schon. Milde Hefigkeit und etwas Getreidewürze kommen danach noch dazu.
Sehr analog zu den erschnupperten Aromen verhält das Ale sich am Gaumen, weich, sehr mild, sehr fruchtig zunächst, was sich im Verlauf dann etwas wandelt, Hefe kommt stark nach vorn und eine sanfte, getreidige Trockenheit und milde Herbe (20 IBU) setzen ein, ohne dabei wirklich hart bitter oder kantig zu werden – eine Grundsüße bleibt beständig erhalten. Dicke Textur und starke Karbonisierung machen ein tolles Mundgefühl, allein, es fehlt zunächst etwas an Spritzigkeit und Rezenz, doch im mittellangen Abgang kümmert sich dann etwas Säure darum, das aufzulockern; 100%ig rund wirkt es dabei dann, ehrlicherweise, nicht.
Ein unterhaltsames Bier, für seinen Bierstil vielleicht etwas zu zurückhaltend, aber mit schöner Frucht und gleichzeitig hoher Biertypizität ausgestattet – besonders letzteres weiß ich nach all den Hopfenbomben, die kaum mehr nach Bier schmecken, zu schätzen.
The Thirsty Fox Mauritian Craft Beer Amber Ale ist noch deutlich dunkler, geht irgendwo zwischen gebrannter Siena und Haselnuss ins Glas, volltrüb und mit nur leichter Schaumentwicklung. Erschnuppern kann man minimalst röstiges, karamelliges Malz, und eine weiche, volle Fruchtkomponente aus Pflaumen, Datteln und Feigen. Gar nicht unangenehm, muss ich sagen, und es drängt sich einem nicht auf.
Diese beschriebenen Seiten finde ich dann auch im Mund, leicht röstig und nussig, definitiv vom Malz eher getrieben als vom Hopfen, dann nur ansatzweise fruchtig, auch hier wieder die schwereren, süßeren Früchte. Dabei wird das Amber Ale aber nie wirklich selbst schwer, gute Rezenz, kräftige Säure und schöne Karbonisierung machen das Bier trotz Farbe sehr erfrischend. Wie schon beim Pale Ale ist da eine gewisse Schalheit, die aus Mangel an Körper entsteht, auch wenn das Mundgefühl wieder angenehm ist, mit etwas an Prickeligkeit. Der Abgang ist mittellang, hier nun klar nussig und malzig, vergleichsweise trocken und herb (16 IBU) – sehr schön, wie lange die Röstnoten nachklingen.
Zwei schöne Biere, man merkt ihnen zwar in ein paar Details etwas an, dass hier vor wenigen Jahren erst begonnen wurde mit dem Brauen, doch dafür schlagen sie sich wirklich respektabel. Da sich beide Exemplare bereits dem Ende der empfohlenen Trinkhaltbarkeit näherten, und doch einiges an Kilometern an Transport auf dem Buckel haben, möchte ich auch dies mit in die Bewertung miteinbeziehen. Mit etwas mehr Erfahrung wird das richtig tolles Bier werden, da bin ich mir sicher, und ich wäre gespannt auf frisches Bier direkt vor Ort! Mal schauen, ob das mal machbar wird.
Offenlegung: Ich danke FFL -RUM Brands- für die kosten- und bedingungslose Zusendung je einer Flasche dieses Biers.