Stengel und Kern – Védrenne Marc de Bourgogne des Hospices de Beaune 2011

Wer kennt ihn nicht, den kleinen Absackergrappa, den es beim Italiener um die Ecke nach dem Essen aufs Haus gibt. Dies ist für die meisten Menschen der erste und meist auch einzige Kontakt mit Tresterbränden, dabei hat die Kategorie durchaus mehr zu bieten. In Griechenland schätzt man den Tsipouro als Alternative zum Ouzo, und auch„Stengel und Kern – Védrenne Marc de Bourgogne des Hospices de Beaune 2011“ weiterlesen

Fortbildung folgt – Marzadro Giare Amarone Grappa

Ich bin kein Weinkenner. Ich wäre gern einer, und spiele mit dem Gedanken, mich etwas mehr in das Thema Wein einzuarbeiten. Eigentlich weniger wegen des vergorenen Traubensafts selbsts, das Getränk reizt mich irgendwie nicht so sehr, und zum Essen trinke ich lieber ein gutes Bier. Nein, es ist die ganze Theorie, die hinter Wein steckt,„Fortbildung folgt – Marzadro Giare Amarone Grappa“ weiterlesen

Zitronen und Rosen – Bruno Pilzer Grappa Delmè d’Or

Wir kennen das vom Besuch des freundlichen italienischen Ristorante nebenan – nach dem Essen bietet der Gastronom einen kleinen Digestif aufs Haus an. Viele nehmen da den allgegenwärtigen Ramazotti auf Eis, manche einen Martini Rosso mit Zitronenscheibe – ich präferiere etwas herberes, stärkeres nach einem guten italienischen Essen, einen Grappa. Hauptsächlich ist dieser Tresterbrand in„Zitronen und Rosen – Bruno Pilzer Grappa Delmè d’Or“ weiterlesen

Süße Namensprobleme – Sensèa Grappa di Prosecco

Nein, es handelt sich hier nicht um einen Grappa, der aus italienischem Schaumwein gemacht wird. Der Sensèa Grappa di Prosecco wird wahrscheinlich den einen oder anderen mit seinem Namen dennoch dahingehend verwirren. Man sieht daran aber schön, wie sich alte Gewohnheiten durch neue gesetzliche Regelungen ändern. Seit 2010 gibt es eine geschützte geographische Herkunftsbezeichnung „Prosecco“,„Süße Namensprobleme – Sensèa Grappa di Prosecco“ weiterlesen