Zitronen und Rosen – Bruno Pilzer Grappa Delmè d’Or

Bruno Pilzer Grappa Delmè d’Or Titel

Wir kennen das vom Besuch des freundlichen italienischen Ristorante nebenan – nach dem Essen bietet der Gastronom einen kleinen Digestif aufs Haus an. Viele nehmen da den allgegenwärtigen Ramazotti auf Eis, manche einen Martini Rosso mit Zitronenscheibe – ich präferiere etwas herberes, stärkeres nach einem guten italienischen Essen, einen Grappa. Hauptsächlich ist dieser Tresterbrand in Norditalien beheimatet; und er ist dort tief verankert. Es gehört scheinbar zur trentinischen Gastkultur, dass man einem geschätzten Besucher das beste anbietet, was man im Hause hat – und ein gut gemachter Hausgebrannter ist natürlich die Krönung jedes Hausschatzes. Dort sagt man zu dieser freundlichen Geste im lokalen Dialekt „delmè“, deutsch „von mir“. Und so hat der Bruno Pilzer Grappa Delmè d’Or seinen Namen bekommen.

Dieser Grappablend stammt also aus dem Trentino, und wird nur aus dem Trester von Rebsorten aus der direkten Region (Müller Thurgau, Traminer, Pinot Nero, Pinot Grigio und weitere) gebrannt. Nach der typischen Herstellungsweise mittels Dampfdestillation konnten die Blendbestandteile dann mindestens 5 Jahre in Barriquefässern aus französischer, amerikanischer und ungarischer Eiche reifen – beim Kauf ist darauf zu achten, dass es auch einen 3 Jahre alten Blend gibt, der Unterschied ist aber klar deklariert („invecchiata 5 anni“ steht hier groß auf dem Hauptetikett). Mit angenehmen, modernen 43% auf Trinkstärke eingestellt wird er dann abgefüllt und landet bei mir auch gerne vor dem Essen oder einfach so zum genussvollen Schlürfen im Glas!

Bruno Pilzer Grappa Delmè d’Or

Im Glas wirkt der Grappa etwas blasser als in der Flasche, er ist dennoch von schöner gelbgoldener Farbe. Er bewegt sich dort lebendig, nur leichte Viskosität sorgt für ein bisschen schwereres Schwappen hin und wieder. Auch an der Glaswand bleibt entsprechend nur ein dünner Film, der sich während des Ablaufens in Beinchen aufteilt.
Die Nase gefällt mir persönlich direkt sehr – das wirkt von Anfang an sehr aromatisch, insbesondere zitrusfruchtig nach Bergamotte, Bitterorange und der Albedo einer Amalfizitrone. Eine leichte harzige, pinienholzige Note liegt darunter. Dazu kommt sehr viel Floralität, eine riesige Schippe an Rosenblüten hauptsächlich. Das ergibt einen sehr dichten und bunten, gleichzeitig aber helltönig-frischen Geruch. Leichte Vanille liefert die Fassreifung, und im Verlauf kommen noch weitere tresterbrandtypische, heuige, weinige und krautige Töne dazu. Komplex und attraktiv!

Das lässt mir das Wasser im Munde schon zusammenlaufen – verdünnen wir die Spucke mit einem kleinen ersten Schluck des Grappa Delmè. Voll und süß im Antrunk, weiterhin sehr zitrusfruchtig, auch hier das, was man gerochen hat, Bergamotte und die bittere Säure von Zitronenschale. Im Mund ist deutlich mehr Vanille als in der Nase, der Grappa bekommt dadurch Anklänge von Bourbon. Dazu aber im gesamten Bild zu sehr zur spitzigen, pikanten Säure und Vittere tendierend. Anflüge von Holz, Gras und Trester. Eine milde medizinische Komponente entsteht im Verlauf, vielleicht ein Tick Süßholz.

Bruno Pilzer Grappa Delmè d'Or Glas

Im Abgang wächst Feuer, am gesamten Gaumen und der Zunge. Deutlich adstringerend, ohne aber zu sehr spuckeziehend zu werden. Effektvoll, sehr lang, sehr floral und weiterhin zitrusfruchtig, dazu nun Zimttöne. Mit prägnantem, bitterem Grapefruiteffekt, der die Zunge betäubt, klingt der Grappa Delmè d’Or schließlich aus und hinterlässt ein sehr blumiges Bouquet aus Jasmin und Rose.

Sehr komplex und gleichzeitig unkompliziert, mit vielen Geschmacksrichtungen spielend und sich ständig wandelnd. Das ist toll, speziell, eigen und gleichzeitig typisch – ein norditalienischer Grappatraum!


Eigentlich ist es ein Affront, dass der Cocktail, den ich jetzt vorstelle, Irish Lullaby heißt. Selbst wenn er die Hauptrolle spielt, scheinen viele Bartender dem Grappa nicht zuzutrauen, auch die Ehre dafür in Empfang nehmen zu können – dabei wäre dieser Drink mit Italian Lullaby eigentlich viel besser benamt. Um dem gerecht zu werden, habe ich die Dosis des Grappa noch ein bisschen erhöht. Graaad zalääätz, wie man hier im Saarland sagt.

Irish Lullaby Cocktail

Irish Lullaby
1½ oz gereifter Grappa
1 oz Irischer Whisky
½ oz Zitronensaft
¼ oz Zuckersirup
Auf Eis shaken.

[Rezept adaptiert nach Marea Reyes]


Die Flasche selbst ist ohne jeden Schnörkel, geradlinig und klar, wie der Erzeuger des Grappa selbst. Ich habe Bruno Pilzer während drei Jahren Teilnahme am Spirituosenwettbewerb Spirits Selection by Concours Mondial de Bruxelles gut kennengelernt, wir sitzen regelmäßig in derselben Jury und hatten auch schon während langer Busfahrten in Chile, Bulgarien und China spannende und interessante Gespräche über Gott, die Familie, Grappa und die Restwelt – ein Gentleman und, wie ich nun feststellen konnte, absoluter Könner seines Fachs!

Bruno Pilzer Spirits Selection 2019

Grappa ist in Deutschland eine verkannte Spirituose – jeder kennt sie, und gleichzeitig niemand. Diverse Sorten dieser italienischen Tresterbrände habe ich zuhause, und einige gehören zu meinen Favoriten überhaupt, wenn ich mal was Herbes und trotzdem Schmeichelndes genießen möchte. Dieser Grappa ist dabei ganz weit oben mit dabei – ich werde sicherlich in Zukunft noch weitere Produkte aus dem Hause Pilzer betrachten.

Veröffentlicht von schlimmerdurst

Hüte dich vor denen, die nur Wasser trinken und sich am nächsten Tag daran erinnern, was die anderen am Abend zuvor gesagt haben.