Der gemeine Vogel – Redbreast Single Pot Still Irish Whiskey Aged 12 Years

Redbreast Single Pot Still Irish Whiskey Aged 12 Years Titel

Zum zweiten Mal fand der Robin Redbreast Day Ende letzten Jahres statt, Redbreast Irish Whiskey lud zusammen mit Birdlife International Gäste in den Killykeen Forest Park ein, um die Zusammenarbeit des Brenners mit der Vogelschutzorganisation zu feiern, unter dem Motto „Keep the common Birds common“ – der „gemeine“ (im Sinne von alltäglich) Vogel soll schließlich, will man eine Landschaft schützen, wie sie ist, nicht immer nur hinter den „besonderen“ Vögeln zurückstehen müssen, im Gegenteil: er definiert sie, und für Irland ist der wichtigste alltägliche Vogel wohl das Rotkehlchen. Das ist dann natürlich auch die direkte Verbindung zum irischen Whiskey Redbreast. Ein toller Tag war das in Cavan County, mitten im ländlichen Irland, im Resort Cabü by the Lakes am Loch Oughter – tagsüber eine Vogelführung und Erklärungen über die Flora, abends eine fantastische, fantasievolle Vorführung der Artisten von Fidget Feet Aerial Dance und schließlich einem wundervollen Fünfgänge-Verkostungsmenü mit Redbreast 12 bis 27 als Zwischengängen in grandioser Atmosphäre.

Ich habe noch nie so wunderbares, aromatisches Schweinefleisch gegessen wie das von Richard Corrigan, das er uns am Abend vorsetzte; als ich ihm das im Gespräch danach sagte, merkte man den Stolz, den selbst ein vielfach ausgezeichneter Sternekoch noch für so belanglose Komplimente empfindet, wenn es um seine Arbeit geht.

Doch genug vom Robin Redbreast Day, hin zum eigentlich Star dieses Artikels, dem Redbreast Single Pot Still Irish Whiskey Aged 12 Years in der limitierten, extra für dieses Event aufgelegten „Bird Feeder“-Edition (dazu am Ende mehr). Es handelt sich dabei um einen irischen Klassiker, ein auf 40% Alkoholgehalt eingestellten Single Pot Still Whiskey, dreifach destilliert in der Midleton Distillery in Cork in Südirland, der danach 12 Jahre in Eichenfässern gereift wird.

Redbreast Single Pot Still Irish Whiskey Aged 12 Years

Ganz klassisches Whiskeybernstein sieht man, wenn man die Flüssigkeit aus der bauchigen Grünglasflasche in ein angemessenes Verkostungsgefäß umgießt. Sie bewegt sich schwungvoll, mit leicht erkennbarer Viskosität, ohne dabei wirklich ölig zu erscheinen; an der Glaswand bleiben die Beinchen lange haften und fließen in dicken Tropfen ab.

Mir gefällt der Duft, der diesem Glas dann entströmt, extrem – eine richtig angenehme Mischung aus getrockneten Früchten und Nüssen. Da ist auch einiges an vanilligem Holzeinfluss, erinnert mich eher an Bourbon als an Scotch. Getrocknete Aprikosen gehen eine höchst angenehme Verbindung mit zartem Getreide ein, das auch eine leicht mentholische Frische dazu liefert. Erst, wenn man sehr tief schnuppert, kommen leicht ethanolische Noten zum Vorschein, die aber nie pieksen.

Redbreast Single Pot Still Irish Whiskey Aged 12 Years Glas

Im Mund kommt dann zu der grundliegenden Süßfruchtigkeit direkt eine phenolischeNote dazu, die dem ganzen initial einen leicht medizinalischen Effekt gibt, ohne dabei dies in den Vordergrund zu stellen. Im Verlauf wird der Redbreast 12 würziger, pikanter, die Süße bleibt höchstens als Grundgefühl erhalten, und wird durch eine deftige Trockenheit ersetzt. Das Getreide scheint nun stärker durch, das Holz wirkt prägnanter und dominiert dann den Abgang zusammen mit minimalsten Anflügen von Backgewürzen – auch hier aber in ein rundes, weiches Gesamtbild eingebettet, ohne dass es stört oder heraussticht. Im Nachklang findet man dann noch mildflorale Eindrücke, irgendwo zwischen Jasmin und Wintergrün. Das durchgängig volle Mundgefühl klingt dann langsam mit hauchiger Frische und milder Salzigkeit aus.

Was mag ich an diesem Whiskey? Er ist einfach durchgängig rund, aromatisch, voll und charakterstark, ohne dabei aber je mit diesen guten Eigenschaften anzugeben. Das passt alles ineinander, man erkennt trotz der Einheitlichkeit einen Verlauf, der genug Spannung liefert, um die Idee von Komplexität zu bringen, die man genießen kann, aber nicht muss – ideal für mich. Handwerklich herausragend, wunderbar trinkig, ein Whiskey, wie er sein soll.


Wenn ein Drink für diesen Whiskey geeignet ist, ist es natürlich der Birdman Cocktail. Er hat irischen Whiskey als großzügige Hauptzutat, und einen Namen, der sowohl zum Redbreast als auch zu dem Robin Redbreast Day passt, und dann konnte ich dafür auch noch die Eulen-Tikimug einsetzen, die ich von dort mitgebracht hatte. Was will man mehr als ambitionierter Blogger, der einen inhaltlichen Bogen durch seinen Artikel schlagen will!

Birdman Cocktail

Birdman Cocktail
2oz / 60ml irischer Whiskey
¾oz / 23ml Limettensaft
¾oz / 23ml Grapefruitsaft
½oz / 15ml Falernum
½oz / 15ml Honigsirup
2 Spritzer Angostura Bitters
Auf Eis shaken.

[Rezept nach Erick Castro]


Die Flasche an sich ist bauchig und liegt gut in der Hand, wenn man sich ein Glas eingießt; das Etikett ist dezent gestaltet, man sieht den Professionalismus hier, da wird nichts dem Kitsch oder Zufall überlassen. Eine sehr schöne Idee ist die Umverpackung mit dem Vogelfutterspender aus Aluminium, der genau um die Flasche passt, und ohne große Umbauten auch direkt mit Vogelfutter gefüllt (600g passen gut rein) und am Lederbändchen sofort draußen aufgehängt werden kann. Bei mir in der Umgebung gibt es keine Rotkehlchen, aber Meisen und Spatzen haben sich nach einer gewissen Eingewöhnungsphase schon daran zu schaffen gemacht. So hat eine Umverpackung auch wirklich echten Mehrwert und landet nicht im Müll, wenn man sich nach ein paar Tagen daran sattgesehen hat. Und wer diese Edition kauft, spendet automatisch auch für Birdlife International.

Wer seinen Whiskey gern etwas stärker hat, dem kann ich auch den Redbreast Cask Strength sehr empfehlen, den ich schon vor ein paar Jahren hier auf meinem Blog besprochen hatte – die Typizität dieser Marke ist hoch, die oben geschilderten Geschmackseindrücke sind auch bei jenem ähnlich zu finden, nur mit etwas mehr Wucht und Stärke. Beide machen mir richtig viel Spaß und zeigen, dass Irland mit seinem Whiskey hinter keinem anderen Land zurückstehen muss.

Offenlegung: Ich danke Redbreast Irish Whiskey und Pernod Ricard für die Bereitstellung der Flasche dieses Whiskeys, und für die Einladung nach Irland zum Robin Redbreast Day 2022.

Veröffentlicht von schlimmerdurst

Hüte dich vor denen, die nur Wasser trinken und sich am nächsten Tag daran erinnern, was die anderen am Abend zuvor gesagt haben.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..