You better not leave that Whiskey alone – Redbreast Single Pot Still Irish Whiskey Aged 12 Years Cask Strength 57.4%

Redbreast Irish Whiskey Cask Strength Titel

Man steht als Spirituosenfreund, und ganz besonders als Spirituosenblogger, schnell als Alki da, wenn man Leuten davon erzählt. Doch in Wahrheit ist es andersrum – der Alkoholkonsum wird, wenn man sich mit dem Trinken tatsächlich etwas ernster auseinandersetzt, sogar eher reduziert, denn man trinkt nicht mehr wahllos, sondern zielgerichtet, und mindestens mir geht es so, dass ich lieber verzichte, als schlechten Schnaps zu trinken. Man tendiert auch leider irgendwie dazu, viel zu viel zu analysieren, statt zu genießen – 科学饮酒, „wissenschaftliches Trinken von Alkoholischem“, wurde das auf einer Folie eines chinesischen Kollegen genannt, von der ich einen Schnappschuss während meines Aufenthalts bei Spirits Selection 2019 in Lüliang, China, machte. Der Begriff faszinierte mich, und ich eigne ihn mir offiziell an, auch wenn es sich wahrscheinlich einfach nur um eine missglückte Übersetzung handelt – es ist wohl die wissenschaftliche Basis des gesundheitlichen Aspekts von Alkoholkonsum gemeint.

Spirits Selection 2019 - Scientific Drinking

Widmen wir uns nun, natürlich aus rein wissenschaftlichem Interesse, einer Spirituose aus Irland mit einem sehr langen Namen – Redbreast Single Pot Still Irish Whiskey Aged 12 Years Cask Strength 57.4%. Aus gegebenem Anlass wiederhole ich mich meine Aussage, dass ich außer bei direkten Namensreferenzen grundsätzlich „Whisky“ schreibe, um mich dem Kaspertheater des dramatisch umkämpften „e“s zu entziehen. Trotz meiner Weigerung, diese irisch-amerikanische Sonderlocke zu berücksichtigen, steht dieser Whisky dennoch in echter irischer Tradition: Er ist ein Single Pot Still-Whisky, der aus einer Mischung von gemälzter und ungemälzter Gerste dreifach destilliert wurde, insgesamt eine sehr spezielle Produktionsweise, nur in Irland zu finden. Danach verlassen wir die Besonderheiten der grünen Insel – 12 Jahre Reifung in für diesen Zweck international üblichen Eichefässern fanden danach statt. Und zu guter letzt wurde hier keine Herabsetzung auf eine übliche Trinkstärke vorgenommen, sondern der Whisky mit Fassstärke abgefüllt. Nun ist genug der linguistisch-wissenschaftlichen Seite dieses Brands gewidmet worden, gehen wir ins Glas.

Redbreast Single Pot Still Irish Whiskey Aged 12 Years Cask Strength 57.4%

Betrachten wir diesen Whisky zunächst unverdünnt. Sehr kräftiges, wirklich leuchtendes Kupfer, mit vielen hellorangenen Reflexschichten. Deutlich ölig und schwer. Viele lange, sich langsam bewegende Beine am Glas. Geruch: Getreide, Malz, Datteln, holzig-staubig, irgendwie erinnernd an den Holzzuschnittraum im Baumarkt, mit milden Vanille- und Pfirsichnoten. dunkel und verführerisch. Mit etwas Wasser nimmt die getreidige Komponente zu, die Frucht lässt nach.

Der Redbreast ist weich und ölig im Mundgefühl, im Geschmack dicht, süß, leicht phenolisch oder iodisch, mildfruchtig, mehr als nur Anflüge von Sahnekaramell, trotz der 57,4% Alkoholgehalt auch unverdünnt praktisch nicht alkoholisch. Sehr breit, aber nur wenig tief. Mit etwas Wasser verdreifacht sich der Redbreast gefühlt im Mund, nimmt in jeder Dimension zu – ein Whisky, der wirklich davon profitiert, mit etwas Wasser geöffnet zu werden, denn von „verdünnen“ kann man hier keineswegs sprechen, im Gegenteil. Es entstehen blumige Komponenten, die Tiefe wird ausgebaut, alles, was vorher da war, wird deutlicher und prägnanter. Im Abgang finde ich den Whisky kurz, pfeffrig, ingwerscharf und gleichzeitig auch voller Ingwergeschmäckern, salzig, dann aber wieder süß und karamellig, und wieder zurück, ständig im Wechsel – ganz am Ende sogar etwas karottig, wie ein guter Bourbon.

Redbreast Single Pot Still Irish Whiskey Aged 12 Years Cask Strength 57.4% Glas

Ein sehr angenehmer Whisky mit viel Kraft, die aber nicht protzend vorgeführt wird, sondern leise und still, eigentlich so gar nicht die irische Art. Weich und rund, sehr gut ausbalanciert, mit Charakter, aber ohne anzuecken. Wem die schottischen Single Malts zu medizinisch sind, und die amerikanischen Bourbons zu süßvanillig, der sollte sich mal diesen Iren anschauen – ein idealer Zwischenweg, ohne dabei aber Kompromisse einzugehen.

Für einen Whiskey Rickey ist es unabdinglich, einen starkaromatischen Brand zu finden, der nicht durch die „Verdünnung“ mit dem Filler untergeht. Gerade, weil Sprudelwasser aromatisch eher mäßig spannend ist. Der Redbreast in Cask Strength bietet hier genau das, was dieser Drink braucht – und wer sich bisher ob der scheinbaren Langweile eines Rickeys eher müde abgewendet hat, sollte diesen wuchtigen Iren mal in diesem Rezept ausprobieren. Da ist nichts mehr langweilig.

Whiskey Rickey


Whiskey Rickey
½ Limette in ein Glas mit viel Eis ausdrücken
1½ oz Whiskey (z.B. Redbreast Irish Whiskey 12 Years Cask Strength)
…mit Sprudel auffüllen


Die Flasche selbst ist bauchig, ansonst eher unauffällig, mit einem sehr klassisch gestalteten Etikett. Geliefert wird sie in einem identisch aufgemachten Geschenkkarton. Man sieht an derartigen Produkten, dass es nicht immer wirklich protzig zugehen muss, und der Inhalt dennoch voll und ganz überzeugen kann. Ich persönlich bleibe, ehrlich gesagt, sehr gern mit den Augen an üppigen, übertriebenen Flaschendesigns hängen, doch dieser Effekt nutzt sich so schnell ab, dass es mir trotzdem lieber ist, wenn der Hersteller dieses Geld stattdessen ins Produkt steckt. Wie es beim Redbreast Irish Whiskey 12 Years Cask Strength jedenfalls passiert ist.

Veröffentlicht von schlimmerdurst

Hüte dich vor denen, die nur Wasser trinken und sich am nächsten Tag daran erinnern, was die anderen am Abend zuvor gesagt haben.

Ein Kommentar zu “You better not leave that Whiskey alone – Redbreast Single Pot Still Irish Whiskey Aged 12 Years Cask Strength 57.4%

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..