Fünf Körner – Wuliangchun (五粮醇)

Wuliangchun (五粮液) Titel

Baijiu ist außerhalb Chinas weiterhin, in Deutschland sowieso, eine Nischengattung. Auch wenn sich das Sortiment, das der deutsche Kunde erwerben kann, stetig erweitert, ist das im Vergleich zu den ganzen anderen Spirituosenkategorien nur ein Tropfen auf dem heißen Stein, ich bin mir sicher, es gibt Hersteller, die mehr Einzelmarken von zum Beispiel Obstbrand anbieten, als es Baijiusorten in Deutschland gibt. Manche Baijius kommen durch mutige Importeure hierher und müssen dann noch für den Verkauf hierzulande aufbereitet werden (die Unlesbarkeit chinesischer Etiketten und Labels schränkt den unberatenen Spontankauf doch sehr ein), andere werden diesbezüglich durch ihre Hersteller bereits für den Export vorbereitet.

„For overseas market“ steht entsprechend auf dem Etikett des Wuliangchun (五粮醇), einem Starkaroma-Baijiu der größten Brennerei für diesen Stil in China, Wuliangye. Nicht, dass man hier dann in lateinischer Schrift viele Informationen bekommen würde – vielleicht geht es dabei mehr um die ungewöhnliche Flaschengröße von 25ml. Die Baijius von Wuliangye sind jedenfalls schon länger in Deutschland erhältlich, in unterschiedlichen Abfüllgrößen und Alkoholgehalten, neulich erst hatte ich mit den drei Flammas ein hübsches Set dieses Herstellers besprochen. Auch ist Wuliangye einer der ersten Baijiu-Hersteller, die ihr Standardprodukt in der EU als g.g.A. (geschützte geographische Angabe) seit März 2021 registriert haben. Schauen wir uns den „Fünf-Getreide-Schnaps“ (so meine amateurhafte Übersetzung des Namens), der aus Hirse, Mais, Klebreis, Langkornreis und Weizen hergestellt wird, im Verkostungsglas an.

Wuliangchun (五粮液)

Glasklar, ohne Einschlüsse, so wie man das von einem Baijiu erwartet – über das Alter kann man hier natürlich keine Aussagen treffen, ich gehe von einem Blend aus diversen mehrjährig gereiften Destillaten aus, wie das bei Baijiu üblich ist. Eine gewisse Trägheit ist beim Schwenken im Glas zu erkennen; dreht man das Glas langsam, bildet sich ein durchgängiger Film, der sich erst langsam in Beine aufspaltet und dann abläuft.

Ein Starkaroma-Baijiu ist immer etwas, was Einsteiger überfordern kann, gerade in der Nase. Der Wuliangchun gehört dabei eher zur „schmutzigeren“ Kategorie im Geruch, neben dem typischen Duft nach Pfirsich, Aprikosen und weißen Gummibärchen, grüner Banane und Lakritze hat man auch ordentlich frisch aufgetragenen Straßenteer und angefahrene Autoreifen. Etwas Fenchel und Kümmel kommen dazu, und ein Anflug von gekochten Eiern. Minzige Frische und ein spürbarer alkoholischer Hauch lassen alles leicht und hell wirken.

Wuliangchun (五粮液) Glas

Schon das erste Mundgefühl bestätigt diese Eindrücke, es ist zunächst mildtrocken, wird dann immer trockener bis hin zu einem staubtrockenen Finish mit richtig viel Astringenz. Die 45% Alkoholgehalt, die man vorher noch zu riechen meinte, spürt man im Mund überhaupt nicht mehr, da ist der Wuliangchun weicher. Lavendel, Lakritz und Eukalyptus definieren den Geschmack, eine sehr starke Bittere sorgt für leichte Anästhesie am Gaumen. Vorsichtig salzig ist er, in Richtung von Salmiakpastillen. Insgesamt fühlt er sich eiskalt an, bleibt aber für die Kategorie rund. Der Abgang ist minzig kühl, fast schon mit Eisbonbon-Effekt. Mildes Teer, Lakritz und dezenter Pfirsich hängen noch eine Weile nach.

Dieser Baijiu gehört für mich sicher eher zu den funkigeren, esterigeren, wilderen Starkaroma-Baijius, die Frucht ist zurückgenommen zugunsten der teerigen Komponenten. Was ich an ihm aber schätze ist diese Frische – wer, wie man es üblicherweise tut, Baijiu mit Essen kombiniert, der wird diese Frische, die den Gaumen putzt, noch deutlich besser zu schätzen wissen als pur genossen.

Das Rezept für den The Cuban Baijiu Crisis habe ich in dem süßen, kleinen Ming River Cocktail Book gefunden, das daneben einige weitere tolle Rezepte enthält. Die Autoren erwähnen selbst, dass auch andere Starkaroma-Baijius eingesetzt werden können – und das stimmt, der Wuliangchun ist sicherlich eine andere Geschmackskategorie als Ming River, doch die Minzigkeit unterstützt die im Rezept verwendeten Minzblätter, um dem Ganzen einen echten Frischekick zu geben.

The Cuban Baijiu Crisis Cocktail

The Cuban Baijiu Crisis
1⅓ oz / 40ml Starkaroma-Baijiu
⅓ oz / 10ml Jägermeister
⅔ oz / 20ml Zitronensaft
⅔ oz / 20ml Zuckersirup
8 Minzblätter
Auf Eis shaken. Aufgießen mit 1⅔ oz / 50ml Champagner.

[Rezept nach Michael Thurm]


Die Flasche ist griffig und knuffig, der Nachfüllstop im Flaschenhals wie bei praktisch allen Baijius, die ich kenne. Ein Plastikdrehverschluss ist ebenso üblich und angemessen. Ein Ausflug in die Kindheit dagegen ist der Karton, in dem die kleine Flasche geliefert wird – er hat diesen Effekt wie die Wackelbilder, die, je nach Blickwinkel ein anderes Bild zeigen. Das ist natürlich ein Gag, aber mir gefällt es, ebenso wie die rotgelbe Gestaltung.

Ich kann mir vorstellen, dass der Wuliangchun es etwas schwerer hat, sich dem westlichen Gaumen aufzudrängen, als manch anderer Starkaroma-Baijiu; hier sieht man allerdings dann deutlich, dass „Baijiu“ eigentlich keine Spirituosenkategorie ist, sondern nur eine grobe Gruppierung mehrerer Kategorien, die in sich jeweils wiederum ein breites Spektrum an Aromaprofilen offerieren. Wer sich mit Baijiu auseinandersetzt, und diese Breite kennenlernen will, hat nun die Möglichkeit dazu.

Offenlegung: Ich danke der Jaxin Wein & Spirituosen GmbH für die kosten- und bedingungslose Zusendung einer Flasche dieses Baijius.

Veröffentlicht von schlimmerdurst

Hüte dich vor denen, die nur Wasser trinken und sich am nächsten Tag daran erinnern, was die anderen am Abend zuvor gesagt haben.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..