Kurz und bündig – Hanscraft & Co. & Stone Quince-Essential Hazy Ale

Hanscraft & Co. & Stone Quince-Essential Hazy Ale Titel

Sie machen ihr Vorhaben wahr – Stone Brewing bringt nun innerhalb kürzester Zeit schon das zweite Bier in der „Uniqcan“ (eine Erklärung dazu ist in meinem Artikel zum ersten Uniqcan-Bier verfügbar) heraus. Dieses ist ein „Collaboration Brew“, wie sie seit einiger Zeit durchaus beliebt sind bei den hippen, jungen Brauern; Stone hat sich Hanscraft & Co. mit in die Dose geholt, und das etwas rumpelig benamte Hanscraft & Co. & Stone Quince-Essential Hazy Ale aus der Taufe gehoben.

Wie schon beim Vorgänger wurde für dieses Hazy Ale ein Fruchtpüree während der Fermentation eingesetzt – diesmal sind es, dem Namen nach nicht überraschend, 5% Quittenpüree, die den Weg ins Bier gefunden haben. Als wäre das nicht genug, findet man als Zutat noch Haferflocken. Der Bierstil des Hazy Ale mag dem einen oder anderen noch unbekannt sein – er wurde erst vor kurzem als offizieller Bierstil anerkannt. Spannend, ich erinnere mich noch deutlich an die Zeit, in der sauberes Pils oder Kristallweizen und ähnliches das Maß der perfekten Optik waren; so schwingt nun das Pendel in die andere Richtung.

Hanscraft & Co. & Stone Quince-Essential Hazy Ale

Die Farbe ist Eigelb, und bierstiltypisch ist es blickdicht, milchig trüb. Es ist hier wahrscheinlich die Mischung aus Weizen und Haferflocken, die die extrem stark ausgeprägte Trübung erreicht. Trotzdem sieht man eine sehr starke Perlage und deutliche Partikel, wahrscheinlich vom Quittenpüree. Sehr feiner Schaum bleibt lange dünn als Krone erhalten. Im Geruch dominiert kantiger Hopfen, viel Frucht ist entsprechend da. Die Quitte schafft es nur in Ansätzen, sich der Hopfengewalt entgegenzusetzen.

Hatte ich beim Stone Tangerine Express IPA noch etwas die fehlende Kante bemeckert, kann man das hier nicht mehr behaupten – das fühlt sich an wie ein Stone-Bier. Da ist viel Hopfenbittere, schöne Limette, etwas Grapefruit. Die Cremigkeit eines Ales ist immer noch da, aber die hohe Rezenz und die Frucht sorgt für tolle Erfrischung; insgesamt bewegt sich das Hazy Ale durchweg  im hohen Klangregister. 6,3% Alkohol sind nahezu perfekt eingebunden. Der Abgang ist frisch, mittellang, ideal im Bitter-Mild-Verhältnis (45 IBUs), und hier kommt die Quitte dann schön durch.

Das ist ein sehr attraktives Bier, in Kühlschranktemperatur getrunken bei 35° Außentemperatur war es ein Genuss sondergleichen. Auch an kühleren Tagen, bin ich mir sicher, bietet das Hazy Ale alles, was man sich von einem fruchtlastigen Ale erwarten kann im Überfluss. Toll gemacht, Hanscraft und Stone!

Offenlegung: Ich danke Stone Brewing für die kostenlose Zusendung von 2 Dosen des Hazy Ale.

Veröffentlicht von schlimmerdurst

Hüte dich vor denen, die nur Wasser trinken und sich am nächsten Tag daran erinnern, was die anderen am Abend zuvor gesagt haben.