Regionalität und Nachhaltigkeit – Warndt Brand

Warndt Brand Titel

Die Spirituosenwelt dreht sich nicht schnell. Es sind viele konservative Kräfte am Werk, die den Status Quo, der sich seit Jahrzehnten aufgebaut hat, erhalten wollen. Der Kunde in diesem Bereich hat sich aber auch sehr bereitwillig, völlig analog zur Lebensmittelindustrie, davon überzeugen lassen, dass das, was gut für die Industrie ist (Preisgünstigkeit, geradeso ausreichende Qualität, Standardisierung, Convenience) auch gut für ihn ist. Dass dies ein toller Coup für die verarbeitende Lebensmittelindustrie war, mit dem der Kunde Schritt für Schritt abgestumpft wurde, so dass die echten Qualitäten eines Produkts, die für Hersteller unerwünscht weil nicht gewinnbringend sind, gar nicht mehr nachgefragt wurden, wird vielen erst so langsam klar. Um so spannender, dass sich in den letzten Jahren überraschend viel bewegt.

Auch hier hat die Bewegung, die sich für mehr Natürlichkeit einsetzt in dem, was wir essen, die Pionierarbeit getan. Spirituosen gelten weiterhin, mit einem gewissen Recht, als Gift, daher hängt dieser Bereich dahingehend hinterher – wenn man eh schon ein Nervengift zu sich nimmt, ist die Zusammensetzung der Trägerflüssigkeit ja dann egal, so die Idee der Gesundheitsfreunde. Nun, dieser Argumentation kann der Genießer natürlich nicht folgen. Alkohol ist neben Gift auch ein Kulturgut, das mit uns seit dem Ursprung der Menschheit verbunden ist und, verantwortlich genutzt, viele schöne Aspekte hat.

Aktuell entstehen viele Spirituosen, die neben dem Genussaspekt auch den der Qualität, Tradition, Nachhaltigkeit und Handwerklichkeit in den Vordergrund stellen, etwas, was die oben angesprochene Industrie nicht bieten kann und auch nicht will. Dazu braucht es nichtmal viele Ressourcen – ein Kleinstbetrieb wie Genuss aus dem Warndt stellt beispielsweise den Warndt Brand her. Dabei handelt es sich um einen selbstgebrannten, handgemachten Korn aus lokalem Weizen von der Saar (der Warndt ist eine deutschfranzösische Region hier in der Ecke), der 9 Monate in einem Weinfass aus Eiche reifen konnte – und, der Twist dabei, das zusammen mit Koriander. Man erhält also keinen klassischen Korn, sondern einen aromatisierten – sowas reizt mich schonmal rein vom Hören.

Warndt Brand
Foto © Eva Klein. Verwendung mit Erlaubnis der Fotografin.

Die leichte, blasse Farbe, die an Weißwein erinnert, könnte einerseits aus der Fassreifung, andererseits aus der Aromatisierung mit Koriander entstanden sein. Eine Trübung ist erkennbar – filtriert wurde hier offensichtlich nicht, etwas, was auf die Handarbeit und Naturbelassenheit hindeutet und grundsätzlich eine gute Sache ist. Nach einer Weile nimmt die Trübung zu, ich vermute, der in der Flüssigkeit eingelegte Korianderzweig verstärkt dies.

Viele aromatisierte Spirituosen geben ihren Basischarakter zugunsten der neuen Komponente beinahe vollständig auf, beim Warndt Brand ist das nicht der Fall. Hier riecht man zwar auch zunächst die vor allem blumige, daneben auch kräuterige Schicht, die durch den Koriander entsteht. Doch darunter ist klar der malzige, süßliche, teigige Korncharakter vorhanden, den man von höherwertigen Korns kennt. Eine gewisse initiale Pattexnote kennen wir ja von vielen Spirituosen, auch hier verfliegt sie wie dort mit Offenstehzeit.

Der Antrunk ist sehr mild, fast schon wässrig. Hier dominiert der Koriander sehr stark. Das Mundgefühl ist weich, erst im späteren Verlauf entsteht ein leichtes Kribbeln. Ich bin mir sicher – dieser Brand könnte von mehr als den 40% Alkoholgehalt, mit denen er abgefüllt wird, profitieren; ihm fehlt für meinen Geschmack etwas die Wucht. Eine leichte Seifigkeit ist stiltypisch, darüber liegt dann eine unerwartete, aber doch frappierend starke Wassermelonennote.

Der Abgang ist mittellang, Koriander, Korn und Wassermelone streiten sich um die Dominanz. Zungenseite und -spitze sind leicht belegt, deutliche Adstringenz am Gaumen hält an. Ein feines Feuer macht sich breit, das für die fehlende Wucht entschädigt. Der Nachklang ist lang und angenehm kräuterig.

Beim Dr. Fleming, dem Cocktail, den ich für diese Spirituose ausgewählt habe, wird wieder deutlich, dass es manchmal die unerwarteten Kombinationen sind, die einen gewissen Charme haben: Birne und Koriander gehen sehr schön zusammen. Die Koriandernote des Warndt Brand wird noch durch den Zweig Koriander, der im Shaker mitgeschüttelt wird, und noch zusätzliche Aromen abgibt, verstärkt.

Dr Fleming


Dr. Fleming
1½ oz Korn
⅔ oz Birnenbrand
⅔ oz Zitronensaft
⅓ oz Amontillado-Sherry
¾ oz Honigsirup
1 Korianderzweig
Auf Eis shaken.

[Rezept adaptiert nach GQ Magazine]


Neben der handwerklichen Herstellung dieses aromatisierten Korns möchte ich auf weitere Aspekte hinweisen. Der Produzent präferiert den Verkauf über den „Unverpackt“-Laden in Saarbrücken, in dem Waren für alle möglichen Lebensbereiche ohne unnötige Verpackung erwerbbar sind; man bringt einfach Gläser, Flaschen, Dosen, Becher oder Kartons selbst mit, in die dann vor Ort abgefüllt wird. Ein tolles Konzept, das auch gut angenommen wird. Die Spirituosen von Genuss aus dem Warndt werden dort in Pfandflaschen angeboten, etwas, das recht neuartig für Spirituosen ist in einer Welt, in der Einwegflaschen Usus sind. Selbst das Etikett des Warndt Brand ist mit nachhaltigen Werkstoffen handgemacht – man sieht, ein rundes Produkt mit einer Idee dahinter. Der Hersteller bietet auch Liköre an, auf Basis des selbst hergestellten Kornbrands (ohne den Koriander, dann, natürlich); ein paar kleine Schlucke konnte ich schon probieren, und ich verspreche nicht zuviel, wenn ich sage, dass ich mich auf den ausführlichen Test dieser Liköre jetzt schon sehr freue.

Offenlegung: Ich danke Genuss aus dem Warndt (warndtshop.de) für die kostenlose Bereitstellung einer Flasche des Warndt Brand.

Veröffentlicht von schlimmerdurst

Hüte dich vor denen, die nur Wasser trinken und sich am nächsten Tag daran erinnern, was die anderen am Abend zuvor gesagt haben.