Applejack ist ein in den USA wohlbekanntes Getränk. Hergestellt aus Äpfeln war es seit frühesten Besiedlungszeiten des nordamerikanischen Kontinents ein beliebter Ersatz für den schwerer zu bekommenden Rum oder französischen Brandy, die Trendgetränke der damaligen Zeit. Jeder hatte einen Apfelbaum auf dem Anwesen und machte daraus Schnaps; die revolutionären Truppen George Washingtons marschierten mit Applejack als Proviant doppelt motiviert in den Krieg. Patriotisch, wie sie sind, bezeichnen die Amerikaner heute Applejack als den „first true American spirit“.
Bald taucht der Apfelbrand in frühen Cocktailrezepten auf, wie dem klassischen Jack Rose. In Ted Haighs Cocktailbuch fand ich sogar den selbstbewussten Hinweis, dass man in jedem Cocktail, der nach Calvados (auch ein Apfelbrand) verlangt, Applejack verwenden kann, aber nicht umgekehrt, weil der Applejack intensiver sei. Das kann ich nach einer Verkostung des Laird’s Applejack Spirit Drink nun überhaupt nicht nachvollziehen – er ist höchstens schärfer.
Die Flasche Applejack duftet, direkt nach dem Öffnen, erstmal nach gar nichts, was mich schon verwundert hat. Und der Geschmack ist ähnlich nichtssagend – nichtmal ein Ansatz von Äpfeln. Ein recht neutraler Alkoholgeschmack, ohne eigenen Charakter. Wenn man das Etikett näher inspiziert, wundert einen das dann nicht mehr: ganz stolz schreiben die Hersteller aufs Etikett „A mixture of 35% finest cider brandy and 65% neutral grain spirits“. So schmeckt das ganze dann halt auch. Gepanschter Vodka, wenn man böse sein will. Selbst der billigste Calvados, den ich in einem französischen Supermarkt gefunden hatte, roch und schmeckte mehr nach Apfel und hatte zigmal so viel Aroma.
Ich konnte es erstmal gar nicht glauben, dass ein so langweiliges Getränk so beliebt sein sollte. Erst lange nach dem Kauf habe ich erfahren, dass es auch Applejack aus 100% Apfelbrand gibt, der nicht so massiv mit Neutralsprit verschnitten ist. Ich gehe davon aus, dass meine Kommentare für diesen Bonded Applejack, den ich leider noch nirgends zu kaufen gesehen habe, nicht zutreffen. Das ist auch die Unterscheidung, die David Wondrich in Imbibe! über die verschiedenen Versionen von Applejack trifft – und er fügt hinzu, dass man Laird & Company eine Nachricht schicken soll, die Distribution ihres guten Bottled-in-Bond-Stoffs auszuweiten. Was ich sicherlich noch tun werde.
Letztlich will ich daher Haighs Empfehlung, die ich oben angesprochen hatte, eher umkehren: Wenn ein Rezept nach Applejack verlangt, und Sie nicht den BiB-Applejack vorrätig haben, sondern nur diesen hier, nehmen Sie lieber Calvados. Und wenn die Intention ist, dass ein neutraler Alkohol ins Glas kommt, nimmt man lieber Vodka, den kriegt man einfach leichter und sehr viel billiger.
Was mache ich nun mit dieser Flasche einer Spirituose, die man pur nicht trinken kann, weil man vor Langeweile vergeht? Selbst in Cocktails kann man sie kaum einsetzen, da sie geschmacklich kaum etwas zum Gesamtbild eines Mischgetränks beitragen kann. Ich trickse – immer, wenn Applejack verlangt wird, benutze ich eine 1:1-Mixtur aus Calvados und Laird’s Applejack Spirit Drink. So bekomme ich den Apfelgeschmack, und die Flasche leer. Das funktioniert halbwegs gut, zum Beispiel im eingangs angesprochenen Jack Rose.
Jack Rose
2 oz Laird’s Applejack (oder alternativ Calvados)
¾ oz Limettensaft
¾ oz Grenadine
Eine große Enttäuschung und es ist garantiert kein Nachkauf geplant – für das Geld einer Flasche dieses Schnapses (die allerdings, zugegebenermaßen, sehr attraktiv gestaltet ist), der sich selbst nur „Spirit Drink“ nennen darf, kriege ich bereits einen hochwertigen Calvados VSOP. Falls jemand weiß, woher ich den BiB-Applejack von Laird’s bekommen kann, würde ich mich über einen Hinweis freuen – der würde schon allein aus historischen Gründen noch eine Chance erhalten, denn ein gut gemachter amerikanischer Apfelbrandy wäre bestimmt doch was feines für den Genießer außergewöhnlicher Spirituosen.
4 Kommentare zu „Der Äpfelchen begehrt Ihr sehr – Laird’s Applejack Spirit Drink“