Kristallweizen war in meiner Jugend ein Lieblingsgetränk meines Bruders. Insgesamt war es mit Ausnahme des Hefeweizens, das durchaus trüb sein durfte, gefühlt das Ziel eines jeden Brauers, ein möglichst kristallklares Bier herzustellen. Heute sind mit dem Revival des Kellerbiers und dem Aufgreifen internationaler Bierstile trübe Bier voll en vogue, manche machen das sogar ausdrücklich extra, und tragen dann das beschreibende Wort im Namen – wie beim Sierra Nevada Hazy Little Thing IPA. Ein IPA mit 6,7% Alkoholgehalt, gebraut aus Gerste, Hafer und Weizenmalz. Die besondere Trübe kommt wohl vom Hafer, und die charmante Namensanspielung auf das Lied von Queen ist mir natürlich nicht entgangen.

Eidottergelb, beinahe volltrüb und dem Namen voll gerecht werdend steht das Bier mit einer richtig dicken, großblasigen und langlebigen Schaumkrone im Glas. Die letzten Tropfen aus der Dose sind dabei richtig dickflüssig und geben einen Satz ins Glas, aus dem sich unglaublich viele, sehr schnell aufsteigende Perlchen entwickeln. Die Nase ist voller Aromahopfenfrucht, Grapefruit, Orangenschale, aber auch eine fast schon marmeladige Süßfrucht. Milde Töne spielen mit und lassen das Hazy Little Thing gar nicht so kantig wirken wie viele andere IPAs. Ein Hauch von Spülmittel nehme ich als kleinen Fehlton wahr.
Am Gaumen wirkt das beim Antrunk schon viel eckiger, da ist viel Säure und Hopfenbittere vorhanden, die die Schleimhäute im Mund kitzeln. Mit der üppigen Karbonisierung entsteht dadurch viel Rezenz, und die Cremigkeit eines Ale ist dabei zwar nur im Hintergrund, aber im Verlauf immer spürbarer vorhanden. Attraktive, vollrunde Süße und Eindrücke von Aprikosen, Orangen und etwas von einer grünen Banane machen ein schönes Aromabild komplett. Der Abgang ist am Ende kurz, deutlich adstringierend, geprägt wieder von Säure, und ein blumiger Nachhall beendet das Bier dann.
Mir gefällt das Hazy Little Thing IPA – ein sehr typisches, rund und gut eingebrautes IPA ohne großen Höhen und Tiefen, mit wunderbarer Drinkability und hohem Erfrischungspotenzial. Ich freue mich persönlich immer, wenn ich ein neues Bier von Sierra Nevada im Getränkemarkt finde; meist sind sie deutlich über dem Durchschnitt.