Der Trend nach leichten, alkoholreduzierten und kalorienarmen Getränken hat bereits seit einer Weile voll die Mitte der Gesellschaft erreicht. Bier hatte ja schon immer einen etwas mäßigen Ruf für die, denen Körperoptimierung wichtiger ist als Genuss, der Bierbauch ist sprichwörtlich. Für die, die sich diesem asketischen Gruppenzwang zumindest teilweise hingeben wollen, hat Stone Brewing nun ein Angebot für einen Mittelweg: das Stone Features + Benefits IPA. Reduzierter Alkoholgehalt, gluten-reduziert, kalorien-reduziert (95kcal), kohlehydrat-reduiziert (2,9g). Bleibt nach dem ganzen Reduzieren noch was vom Bier übrig?
Erster Eindruck: Sehr blass, beim Eingießen wirkt es fast wie Limo. Dennoch ist eine leichte Trübung offensichtlich. Auch Schaum bildet sich praktisch keiner, eine leichte Schaumring ist alles, was nach einer Minute bleibt. Die Nase ist extrem tropenfruchtig, viel Mandarine, Mango, Maracuja. Mehr als bei den allermeisten anderen Bieren, die sich auf tropisch riechende Hopfensorten spezialisiert haben. Diese Frucht übertönt alles, was sonst an Aromen da sein könnte.
Im Mund wirkt das Bier direkt säuerlich, ähnlich dünn, wie es optisch erscheint. Bittere ist sehr präsent, und in Kombination mit der komplett fehlenden Textur liegt es irgendwie wie ein Schluck Wasser in der Kurve im Mund. Die Hopfigkeit ist einem IPA dann schon angemessen, die Frucht kommt voll durch. Insgesamt wirkt es aber wie ein Bierschorle, ein Pils aufgegossen mit Fruchtlimo. Kommt das alles durch die Herstellungsweise und den milden Alkoholgehalt von 4,0%? Ich weiß es nicht. Der Abgang ist mittellang, auch hier von tropischen Hopfeneindrücken beherrscht.
Nun, das ist ein Bier, das ich gern probiert habe, aber ein zweites Mal brauch ich es nicht. Schön frisch, sehr leicht, aber es wirkt halt verdünnt – die Reduktion aller geschmackstragenden Stoffe zeigt sich halt doch sehr deutlich. Ich, der ich eigentlich gerne sowohl wuchtige als auch frische, leichte Biere mag, finde an dem Stone F+B nichts – das ist mir dann doch zu schmal geworden.