Bier am Freitag – Tilmans Biere Der Weizen

Tilmans Biere Der Weizen Titel

Nicht jeder Bierfreund, der sein eigenes Bier herstellen will, muss gleich eine komplette Brauerei aufsetzen. Viele Brauereien bieten auch an, dass man mit einem Rezept zu ihnen kommen kann und, wenn es sich wirtschaftlich lohnt, das Bier dort brauen und abfüllen lässt. „Gypsy Brewing“ oder Lohnbrauen, je nach gewünschtem Hipsterigkeitsgrad schwankt die Bezeichnung. Tilman Ludwig braut nach diesem Schema sein Tilmans Biere Der Weizen bei Weissbräu Schwendl in Bayern mit 6,0% Alkoholgehalt ein, nutzt dafür Comet und Strisselspalt als Hopfen.

Tilmans Biere Der Weizen

Voll hefetrüb, dabei mit einem blassen Senfton, so dass man am Glasrand noch das deutliche, aber sehr feinblasige Mousseux sehen kann. Der Schaum ist ein herrlicher Hefeweizenschaum, wie man ihn im Fernsehen zeigen könnte – großaufgetürmt, gemischtblasig, elfenbeinfarben und langlebig. Die Nase ist stark hopfig, zitrusfruchtig, eher würzig denn süßlich, erst in zweiter Reihe kommt ein typischerer nelkiger Hefeweizengeruch zum Vorschein, dazu ein leichter Anflug von Kardamom.

Der Antrunk des Der Weizen ist bereits säuerlich, ein interessantes Gegenspiel zum vollen, breiten Körper, der sich in weichem Mundgefühl äußert. Kardamom, etwas Eukalyptus, viel Würze insgesamt, da ist vielleicht sogar unterschwellige Schärfe. Das Bier ist sehr rezent, frisch und leicht, stark karbonisiert, und spielt mit all den eigentlich gegensätzlichen Eindrücken, die man während des Trinkens langsam aufsammelt, äußerst gekonnt. Der Abgang letztlich ist mittellang, sehr trocken und weiterhin säuerlich, effektvoll und astringierend, mit einem definierten blumigen Nachhall.

Ein charaktervolles, aus der Reihe tanzendes und starkes Hefeweizen – viel Wumms, ohne zu frech und wild zu werden, trotz des Tigers und des Wahlspruchs auf dem wirklich toll designten Etikett: stiltreu mit einem Twist. So mag ich meine Biere gern.

Veröffentlicht von schlimmerdurst

Hüte dich vor denen, die nur Wasser trinken und sich am nächsten Tag daran erinnern, was die anderen am Abend zuvor gesagt haben.