Der eine oder andere wird den Effekt kennen – man geht ins Ikea, um nach einem kleinen Küchenschrank zu suchen, und geht mit lauter Kleinkrams aus dem Markt nach Hause. Kissen, Pflanzen, Teller, Gläser und Pfannen. Persönlich bin ich da eigentlich nicht wirklich empfänglich für diese Art von Marktschreierei, doch Ikea hat mich unfair mit Alkohol geködert und gekriegt: Am Ausgang standen lange Reihen des hauseigenen Biers, das mir früher nie aufgefallen war. Was soll man machen, ich habe je zwei Flaschen des Ikea Öl Mörk Lager und des Ikea Öl Ljus Lager mitgenommen, ganz unvoreingenommen, und es kurz danach bereut. Doch lassen wir erstmal die Biere für sich sprechen.
Fangen wir an mit der grünen Flasche mit dem weißen Etikett, dem Ikea Öl Ljus Lager, einem hellen Lagerbier aus schwedischer Herstellung. Farblich habe ich nichts auszusetzen, ein kristallklares Bier in schöner Tönung; vom Schaum her könnte ich mir etwas mehr wünschen, einzelne hochsteigende Perlageketten schaffen aber nicht mehr.
Die Nase nimmt beim Eingießen noch leichte biertypische Bitternoten wahr, danach ist es vorbei: das Öl Ljus riecht nach gar nichts. Hm, etwas Bitterhopfen vielleicht, mit viel gutem Willen. Sehr viel gutem Willen. Da es in dieser Beziehung nichts zu beschreiben gibt, hoffen wir etwas skeptisch auf den Geschmack! Leider geschieht kein Wunder, auch im Mund verhält sich dieses „Bier“ wie die Schweiz in der Außenpolitik. Ich könnte nun versuchen, die minimalsten Anflüge von Aromatik in Worte zu fassen, aber wozu – es wäre Fantasie. Immerhin eine leichte Cremigkeit im Mundgefühl unterscheidet dieses Getränk von Mineralwasser. Der Abgang hat wenigstens etwas Bittere, dezente Säure und leichte Betäubungseffekte auf der Zunge.
Nicht viel drüber nachdenken, jede Minute ist verschwendet. Maul abputzen, zum nächsten Bier. Kommen wir also zur (noch) dunkleren Seite dieses Reviews. Das Ikea Öl Mörk Lager präsentiert sich als dunkles Lagerbier. In der Zutatenliste des Etiketts haben wir zwei Wörter, die mir direkt auffallen – „E150c“ und „Aromen“. Na, da denk ich mir direkt meinen Teil, während ich mir das bierähnliche Erfrischungsgetränk eingieße.
Dabei entsteht keinerlei Schaum, es zischt etwas beim Eingießen, doch das verpufft direkt. Es bleibt nur eine schwarze (eben mit E150c künstlich gefärbte) Flüssigkeit zurück, die beinahe völlig blickdicht ist, bei Gegenlicht rubinrote Reflexe aufweist. Man sieht am Glasrand eine minimale Perlage. Geruchlich praktisch völlig neutral. Leichte Malznoten, aber nur, wenn man es riechen will. Sonst ist da sensorisch gar nichts – das Glas riecht stärker. Vom Antrunk an ist da eine starke zitronige Säure, die alles dominiert. Leichte Röstmalzaromen, etwas Kaffee. Sehr leicht und schwachbrüstig, 4,7% Alkoholgehalt können das nicht retten. Immerhin schön rezent. Aromen sind zugesetzt, ich frage mich, welche – vielleicht diese leichten Kaffeenoten, da sonst ja kaum Geschmack da ist. Ein Abgang ist nicht vorhanden, alles bleibt aromatisch neutral, besteht höchstens aus leichter Astringenz und Betäubungseffekten durch die Säure.
Das ist einfach kein Bier, das ist alkoholische Zitronenlimo mit künstlichen Bieraromen und Farbstoff. Ich frage mich ernsthaft, wie das in Deutschland die Genehmigung erhielt, das Wort „Bier“ aufs Etikett schreiben zu dürfen. Eine Beleidigung für jeden Bierfreund, in jeder nur denkbaren Beziehung. Sogar die Flaschen wirken billig.
Ich habe sie gefunden – die schlechtesten Biere, die ich je getrunken habe. Selbst der schwedische Brauer will auf dem Etikett nicht genannt werden. Ich verstehe ihn.