Der transatlantische Streit zwischen den Anhängern amerikanischer und schottischer Whiskys ist schon alt – und er geht meist von den europäischen Trinkern aus, die aus irgendeinem obskuren Grund denken, Scotch sei im Vergleich die viel hochwertige Spirituose, und Bourbon minderwertig und billig; analog zu der Trennung zwischen E- und U-Kultur. Nun, ich will mich hier nicht mit denen auseinandersetzen, die diese aus Unkenntnis und Ignoranz entstandene Wertung ernst meinen, das ist verlorene Liebesmüh. Wichtiger erscheint es mir, denen, die offen dafür sind, Unterschiede wertzuschätzen, mit Information zu versorgen. Allerdings bin ich Generalist, kein Spezialist, und daher muss auch ich mir meist erstmal das dafür nötige Wissen aneignen. Zum Beispiel über Bücher.
Nagelneu auf meinem Bücherstapel ist daher Bourbon: Ein Bekenntnis zum amerikanischen Whiskey von Thomas Domenig gelandet – eben erst im Selbstverlag erschienen. Tatsächlich habe ich diverse Bücher über Tequila, Rum, Sake und andere, über Bourbon dagegen ist mein Regal recht leer; um so erfreulicher, dass sich dieser Umstand nun ändert. Werfen wir einen Blick ins Buch.
Die erste Hälfte besteht aus Informationen zu Geschichte, Herstellung und Randbedingungen von Bourbon, Tennessee Whisky, Blended Whiskey und weiteren Ausprägungen dieser amerikanischen Spirituosengattungen. War ich bezüglich der ersten beiden Beispiele noch vergleichsweise up-to-date, so fand ich die Erläuterungen bezüglich Blended Whiskey sehr augenöffnend; vor allem, weil dieser Begriff in den USA offensichtlich etwas sehr anderes bedeutet als in Schottland oder anderswo. Das ist etwas, was ich an einem Buch schätze, wenn es mir, obwohl ich mich schon einigermaßen im Thema auskenne, mir dennoch immer noch ein paar Details präsentiert, von denen ich nichts wusste. Für alle, die komplett blank sind, was Bourbon angeht, ist die Lektüre jedenfalls sicherlich sehr bildend und vollständig, was alle Themen rund um diese uramerikanische Spirituose betrifft.
Die zweite Hälfte erzählt dann Details zu verschiedenen Herstellern. Die Historie von bekannten und weniger bekannten Namen wie MGP, Brown-Forman, Beam Suntory und vielen weiteren werden mit kleinen Anekdoten und einer erfrischend skeptischen Haltung, was die oft blumig ausgeschmückten Geschichten der jeweiligen Firmenheiligen und Ursprungslegenden angeht, geschildert. Mir gefällt sehr, wie Domenig hier pointiert und mit Blick auf die tatsächlichen Gegebenheiten der Zeit durch das Dickicht des Marketinggeseiers sticht, anstatt es unreflektiert wiederzukäuen, was so manch anderer Autor in seinen Büchern tut. Einen Satz wie den auf Seite 274 findet man selten in Fachliteratur, die es sich nicht mit Herstellern verscherzen will: „manchmal muss man sich doch wundern, ob sie die historischen Begebenheiten nur nicht kennen oder aber ganz gezielt torpedieren“.
Soviel zum Inhalt, an dem ich überhaupt nichts auszusetzen habe, außer dass ich bei einer Spirituose, die perfekt wie keine zweite für Cocktails geeignet ist und über mehr als ein Jahrhundert eine riesige Menge an herausragenden klassischen Rezepten angehäuft hat, es irgendwie seltsam finde, kaum ein Wort über die Mixologie zu verlieren – ich bin mir sicher, dass ein gar nicht so kleiner Teil des Erfolgs von amerikanischem Whiskey durchaus auch den vielen Whiskey Sours, Manhattans und Old Fashioneds zu verdanken ist, die in aller Welt getrunken werden.
Zum Stil – das Buch ist stark textlastig und vom etwas universitären Stil her eher an den Fachleser ausgerichtet als an den zufällig zugreifenden Spirituosenlaien. Es wirkt hin und wieder dozierend und liest sich dann wie eine Abschlussarbeit – bei einem Fachbuch lese ich persönlich ungern diese Art des prosaartigen erklärenden Stils. Manche Absätze, die aus vielen Aufzählungen, oft mit Zahlen verbunden, bestehen, wären darum vielleicht als simple Tabellen besser aufgehoben gewesen – wie insgesamt ein etwas aufgelockerterer Textgliederungsstil mit mehr Absätzen, Zwischenüberschriften, Hervorhebungen außer durch Kursivsetzung und Strukturgebern wie Diagrammen oder einfließenden Illustrationen den Lesefluss verbessern würde. Auch wäre im Teil über die Konzerne und Hersteller eine Baumstruktur der Marken sinnvoll gewesen.
Manche Seiten überlese ich schnell, weil darin für den Spirituosenkenner recht selbstverständliche Dinge lang ausgebreitet werden – gerade da kommt dieses Gefühl der universitären Abhandlung stark hoch in mir, der selbst genug Paper geschrieben hat (und da wahrscheinlich in die selbe Falle getappt ist). Da das Buch insgesamt eher an dieser Zielgruppe ausgerichtet ist, würde eine Straffung diesbezüglich an der einen oder anderen Stelle das Leseerlebnis heben; und auch etwas Schwung in den zwar keineswegs trockenen, aber doch im Vergleich zu vielen angloamerikanischen Fachbüchern unknackigen Stil bringen (das ist aber ein grundsätzliches Problem praktisch aller deutschsprachigen Fachliteratur).
Mit den Augen gerne und lange hängen bleibe ich dagegen an den tollen und richtig gut gelungenen Infografiken, die im Buch verstreut sind und manchmal als Kapiteltrenner den Inhalt komprimiert darstellen – grafisch sehr reduziert im Stil, konzentriert auf die wichtige Information, ohne dabei verflachend zu wirken. Davon hätte ich gern noch mehr gesehen, diese Illustrationen werten das Buch direkt auf.
Die Produktionsqualität schließlich steht außer Frage und ist für ein im Selbstverlag erschienenes Buch außerordentlich hochwertig und erfreulich – über 400 Seiten sich gut anfassendes, dickes Papier, eine hervorragende Fadenbindung, die sowohl fest zusammenhält als auch das Aufhalten des Buchs nicht anstrengend macht, ein fester Hardcover-Einband mit sehr farbenfroher und witziger Titelillustration passend zu den Infografiken, und schließlich ein Lesebändchen. Ein funktionierendes Lektorat sorgt für einen von Rechtschreibfehlern praktisch ungestörten Lesefluss. Das Ganze spiegelt sich im Preis von 45€ wieder, doch neben dem Inhalt bietet das Werk dafür eben auch viel Haptisches und wirkt dem Preis durchaus angemessen, ohne sich inhaltlich auf Coffee-Table-Book-Niveau herabzubegeben. Für mich wird Bourbon: Ein Bekenntnis zum amerikanischen Whiskey inbesondere in Bezug auf die Verflechtungen der Hersteller, Distiller und Konzerne ein wertvolles Nachschlagewerk für die Zukunft sein.
Offenlegung: Ich danke Thomas Domenig für die Zusendung eines Rezensionsexemplars seines Buchs.
Ein Kommentar zu “Bourbon: Ein Bekenntnis zum amerikanischen Whiskey (Thomas Domenig)”
Kommentare sind geschlossen.