Spirituosenkategorien sind beweglich. Man sieht heutzutage oft nur das Ergebnis eines langen Findungsprozesses, der sich schließlich irgendwann einmal in einer Kodifizierung eines Zustands niedergeschlagen hatte. Man tut dies, um die Identität einer Spirituose zu schützen – es soll schließlich nicht jede zufällige Mutation oder schummrige Geschäftsidee zusammen mit dem über viele Jahre entstandenen Traditionsprodukt in einen Korb geworfen werden können. Ein Teil dieser Identitätsfeststellung ist die Art, wie und wie lange das frische Destillat gereift werden muss, um in eine der speziellen Alterskategorien (für jede Spirituosengruppe gibt es da oft eigene) gelangen zu dürfen.
Für Tequila gab es traditionell eigentlich nur 3 Kategorien – ungereift (blanco/plata), leicht gereift (reposado) und gereift (añejo). Letztere bedeutete, dass das Destillat länger als ein Jahr im Fass lag; wieviel länger, das blieb dem Hersteller überlassen. Im Jahr 2006 wurde offiziell von der Regulierungsbehörde, die in Mexiko für Tequila zuständig ist, die neue Alterskategorie extra añejo eingeführt. Dadurch verkürzte sich die Spannbreite der Añejo-Kategorie auf mindestens 1, aber maximal 3 Jahre, alles darüber wird nun als extra añejo klassifiziert. Bei den kurzen Reifungen, die wir im Tequila-Bereich haben mag eine Verfeinerung sinnvoll erscheinen, letztlich ist es aber schon eigentlich nur eine Form, den Herstellern entgegen zu kommen, um die Lust der Konsumenten nach ultragereiften Spirituosen zumindest deklarativ zu bedienen; und es funktioniert, die Kategorie wächst stärker als alle anderen. Ob es wirklich Sinn macht, Tequila so lange zu reifen – daran habe ich persönlich meine Zweifel, man nimmt ihm dadurch eigentlich mehr, als man ihm gibt.
Der Sierra Milenario Extra Añejo ist nun so ein ultragealterter Tequila (das ist natürlich, gerade im Vergleich zu anderen Spirituosen, sehr relativ zu sehen). Wir haben hier ein Destillat der NOM 1451 aus 100% Hochlandagave vor uns. Es wurde, wie für viele Tequilas üblich, doppelt in Kupferpotstills destilliert, und lagerte dann, so teilt uns das Rücketikett freudig mit, „many years“ in Eichenfässern. Aus der Einleitung wissen wir zumindest, dass es wenigstens 3 gewesen sind. Da keine weitere Angabe erfolgt, werden es auch nicht furchtbar viel mehr gewesen sein.
Der Geruch ist sehr fruchtig, viel Agave ist darunter, ein leichter Rauch, etwas Vanille, dazu Noten von Wintergrünöl und feuchtem Beton. Ein Anflug von Ethanol schwappt am Ende nach oben, was den Eindruck, dass nur wenig Körper vorhanden ist, verstärkt. Wenn ich ehrlich sein soll, vermute ich allein schon von der Geruchsprobe her Aromastoffe als Zusatz.
Der Sierra Milenario Extra Añejo hat einen süßen Antrunk, im Verlauf kommt feine Pfefferwürze dazu, die immer dominanter wird und am Ende fast in Chilifeurigkeit umschlägt, ohne aber die zugrundeliegende Süße komplett aufzugeben. Kräftige Holznoten weisen auf die extralange Alterung hin, milde Tropenfrucht und etwas Pfirsich gleichen das aus. Dennoch wirkt er etwas oberflächlich – gerade am Ende wird das deutlich, wo er sehr trocken und heiß wird, 41,5% Alkoholgehalt sind nur mäßig eingebunden.
Der Abgang ist mittellang, glühend heiß und etwas scharf, mit einigem an Alkoholhauch. Eine zunächst attraktive Agavenblumigkeit ist vorhanden, diese wird aber schnell durch sehr viel weniger attraktives Eisen ersetzt. Der Abgang ist wirklich schwach und unvorteilhaft, und zieht den Gesamteindruck deutlich mit sich nach unten.
Mein Fazit fällt entsprechend ernüchternd aus: Ein eher mäßig ausgeführter Tequila, der in der Reifung einen gewissen Charme erwirbt. Letztlich bleibt aber doch der etwas schale Eindruck von Künstlichkeit und Oberflächlichkeit zurück.
Natürlich werden bei einem stärker gereiften Tequila wahrscheinlich sofort die Gedanken an einen spritlastigen, gerührten Cocktail laut, wie einem Tequila Manhattan oder einem Old Fashioned. Dafür ist meines Erachtens der Sierra Milenario zu unkomplex. Ich setze ihn statt dessen in einem Drink für die Jahreszeit ein – der Frenchman in Jalisco braucht keinen hochkomplizierten Tequila um trotzdem hervorragend zu funktionieren und einem die dunklen, kalten Abende zu versüßen.
Frenchman in Jalisco
Ein paar Stücke dunkle Schokolade in 4 oz Milch schmelzen
2 oz Tequila Añejo
½ oz Chartreuse Verte
Gut umrühren, warm mit etwas Sahne servieren.
[Rezept nach Houston Eaves]
Die gedrungene, pyramidenförmige Flasche selbst macht was her, ist sehr schön gestaltet, aus massivem, schweren Glas, mit einem hübschen Korken – da hat man beim Eingießen was in die Hand. Ich bin Sierra dankbar dafür, dass sie sich zumindest bei ihren höherwertigen Produkten von der dümmlichen Präsentation ihrer Mixtos („die mit dem Hut“) abgrenzen und dem Kenner etwas handfesteres, dem Inhalt angemesseneres anbieten. Die gesamte Milenario-Reihe ist im selben Stil, nur mit unterschiedlichen Etiketten und Farben gehalten – auch das gibt der Reihe einen gewissen Zusammenhalt und macht sich gut im Regal.
Ich werde niemals ein echter Liebhaber der Tequilas dieses Herstellers werden, das gebe ich unumwunden zu, doch ihre Marktstellung in Deutschland erfordert, dass man sich mit ihnen auseinandersetzt; die Milenario-Serie ist eine der wenigen gut verfügbaren Quellen für 100%-Agave-Tequila hierzulande. Und auch wenn der Sierra Milenario Extra Añejo nun auch kein echtes Highlight ist, so macht man mit ihm doch einen großen Schritt für deutsche Verhältnisse.
Ein Kommentar zu “Extraalt – Sierra Milenario Extra Añejo”
Kommentare sind geschlossen.