Es war der Grund, warum ich einen Spirituosenblog gestartet habe. Zuvor hatte ich mehr oder weniger regelmäßig hier und dort über Spirituosen geschrieben, doch ein Thema, das mich zwickte wie kaum ein anderes war an diesen Stellen nicht vernünftig einpackbar. Ich begann also einen Blog, stolperte mich durch die Schwierigkeiten, die ein Hobbyblogger zu Beginn eben hat, und veröffentlichte dann irgendwann den Artikel, der mir bis heute sehr am Herzen liegt: Tell me sweet little lies – Warum ist unser Rum so süß?
Damals, Mitte 2015, war das Thema in kleinen Fachkreisen bereits bekannt, Anfang der 2010er Jahre wurde es leise losgetreten. Doch es dauerte, bis es weitere Kreise zog, und insbesondere in Deutschland ankam. Ich bin stolz darauf, dass mein Artikel vielleicht einen kleinen Teil dazu beigetragen hat, das Wissen über Süßung im Rum zu verbreiten.
Nun haben wir 2018, und das Thema ist in der Mitte der Konsumgesellschaft angekommen. Nicht nur extreme Fachidioten (den Begriff „Profis“ will ich hier aus gegebenem Anlass nicht verwenden) wie ich, sondern selbst der nur halbwegs an Rum Interessierte hat davon gehört. Zeit für ein Update auf die Situation, denn auch wenn sich viel getan hat, so richtig beliebt ist das Thema immer noch nicht – aus anderen Gründen.
Durch die inzwischen weitgestreuten und leicht selbst nachstellbaren Beweise für Rummanipulation wurde vielen Leugnern und heimlich agierenden Herstellern die Argumentationsgrundlage entzogen. Sie müssen eingestehen, dass Rum gezielt gesüßt und aromatisiert wird – und suchen eine neue Basis für ihre Ablehnung einer Transparenzbewegung. Ich höre jeden Tag eine neue Variante dafür, warum Transparenz unnötig ist, Süßung toll oder Kritik grundsätzlich blöd – hier sind nun ein paar meiner liebsten davon gesammelt.
Einen wahren Aufschwung hat Whataboutism 2017 erlebt und ist in Fachkreisen inzwischen sehr beliebt. Man leitet die Kritik einfach auf die andere Verdächtige um – ja, Rum wird manipuliert (zähneknirsch), aber, was ist mit Vodka? Und Whisky? Die sind doch genauso schlimm, wenn nicht noch schlimmer! Warum hackt man trotzdem immer ausgerechnet auf Rum herum? Rum ist so vielfältig, das ist doch das schöne dran, warum sollte man ihn einschränken?
Eine immer noch gern genommene, weitverbreitete Taktik ist, Kritiker als Truther hinzustellen, sie als Verschwörungstheoretiker zu diffamieren, und sich über sie lustig zu machen. „Taliban“, „Sugar Police“ und „Hater“ sind beliebte Begriffe, mit denen wir belegt werden. In diese Schiene schlägt auch der Vorwurf, eine „Spaßbremse“ zu sein, und sich dem wahren Geiste des Rums zu verwehren, der ja ein Piratengetränk ist und sich nicht um Regeln scheren sollte – Piraten, Palmen, Papageien.
Manche Hersteller bekommen von vielen Bloggern aktuell einen Freifahrtschein, weil sie in Privatgesprächen zwischen Markenbotschafter und Blogger die Süßung zugeben. Aufs Etikett schafft der Zucker es aber dennoch nicht, und auch nirgends auf den Hersteller-Internetseiten ist ein Hinweis darauf zu finden: eine geschickte Strategie. So sichert man sich das Wohlwollen der Kenner mit Pseudotransparenz, während man gleichzeitig den Verkaufszahlen nicht schadet, weil man die Masse der uninformierten Laien im Dunkeln lässt.
Das älteste Argument, „Hauptsache, es schmeckt, es interessiert mich nicht, wie es hergestellt wird!“ greift tatsächlich auch heute noch gut, insbesondere in Kreisen, die Rum als Partygetränk oder Unterhaltungsdrink sehen. Jeder soll doch trinken, was ihm/ihr schmeckt, wieso willst Du mir vorschreiben, was ich zu trinken habe? Du Snob! „Die Leute wollen Süßes“, das höre ich oft und bestreite es ja auch gar nicht, aber da es auch sehr natursüße Rums gibt, die einer künstlichen Nachsüßung gar nicht bedürfen, um zu schmeicheln, fällt auch diese Konstruktion in sich zusammen.
Die Süßung und Aromatisierung sei eine traditionelle Herstellungsweise, die man nicht zu kritisieren hat, wird einem aus herstellernahen Quellen oft vorgehalten – oft mit einem herablassenden Lächeln über die Banausen, die noch nicht genügend Einblick in die Rumgeschichte haben, denn „es wird ja immer schon so gemacht“ (was nicht stimmt, in den Vierzigerjahren hat Raffael Arroyo diese damals neue Praxis kritisiert).
Wie verzweifelt manche sind, erkennt man an dem folgenden Punkt, den ich allen Ernstes schon mehrfach gehört habe: Angaben auf dem Etikett würden die hübschen Rumetiketten verunstalten, Verbraucher würden verwirrt durch die Angaben oder sie erst gar nicht verstehen, das bringt doch alles eh nichts und sorgt nur für Chaos. Lasst das Volk dumm sterben, Bildung hält sie nur vom Malochen ab und sorgt für unangenehme Ansprüche. Dass es anders geht, zeigen beispielsweise sehr neutral und sachlich gehaltene Labels von Velier und Foursquare.
In Zeiten, in denen die Gesundheit so wichtig ist, dass man als Genießer sich rechtfertigen muss, wenn man überhaupt außer Körnern und stillem Wasser etwas zu sich nimmt, wird es leicht, eine Nebelkerze zu zünden und die Manipulationdiskussion auf einen kleinen Teilaspekt umzuleiten: Alkohol ist eh schon ungesund, was macht da der Zucker noch aus. Wer eine Nährwerttabelle auf Spirituosen braucht ist offensichtlich ein Alkoholiker, denn man trinkt ja nur winzige Mengen. Und die Kalorienzahl von Alkohol ist so hoch, da soll man sich wegen der Zuckerkalorien nicht so anstellen. Dass die Süßung ganz andere, viel gewichtigere Probleme mit sich bringt als Kalorien, wird dabei bewusst oder unbewusst unterschlagen.
Über stolz vorgetragene Unwissenheit („Rum wird doch aus Zucker hergestellt!“ oder „Der Zucker kommt aus dem Fass!“) muss ich heute nur noch lächeln, denn meist steckt hier gar kein böser Wille dahinter, sondern nur genau das – Unwissenheit. Je weniger man über etwas weiß, desto sicherer ist man sich, dass man alles darüber weiß – das gilt in allen Lebensbereichen.
Die Messungen sind ungenau und können nicht so funktionieren. Natürlich haben wir Hobbymesser kein professionelles Labor zuhause, mit dem wir aufs Mikrogramm genau feststellen können, was in der Flasche drin ist außer Rum. Dennoch haben Vergleiche gezeigt, dass die Hydrometer-Methode, die jeder zuhause mit wenig Aufwand durchführen kann, erstaunlich genau arbeitet. Immer wieder gilt zu betonen – es geht mehr darum, herauszufinden, ob nun 5 oder 20 Gramm pro Liter drin sind, nicht, ob es 33 oder 35 sind.
Zu guter letzt muss ich auch manche Rumfreunde hinterfragen, die sich gut auskennen, und aber desillusioniert sind, um ihre Pfründe fürchten, oder desinteressiert an Anfängern sind – sollen die Neulinge doch weiterhin Zacapa 23 trinken, so bleibt mehr für mich von den Single Casks übrig, die würden sonst noch teurer werden! Ja, das stimmt wahrscheinlich. Es wird sich aber eh nicht verhindern lassen, dass Whisky-Verhältnisse bald bei Rum einziehen, dazu ist Rum inzwischen zu beliebt. Und was ist das für eine Community, die die Anfänger mit dem schwachen Zeug abspeisen will, nur weil man selbst gezwungenermaßen früher mit Zuckerbomben eingestiegen ist?
Man sieht, da ist genug Material da, mit dem man als aufgeklärter Rumfreund zu kämpfen hat. Ich wünsche mir wirklich, dass das nächste Update in 3 Jahren sehr viel kürzer ausfällt, oder gar nicht mehr nötig ist. Allerdings bezweifle ich leider, dass mir die Gegnerschaft ausgeht – dazu sind zuviele materielle, finanzielle und reputative Partikularinteressen im Spiel.
Ein interressanter Beitrag.
Liebe Gruesse
Monika
Sollte es in nächster Zeit zu einer gesetzlichen Regelung kommen, würden bis zu ca. 40 g/L erlaubt werden. Wahrscheinlicher als eine Kennzeichnungspflicht ist momentan wohl eher umgekehrt eine Art Gütesiegel „ungezuckert“ wie bei Tequila „100 % Agave“ wo sich auch die Mixtos Tequila nennen dürfen aber klar ist, wenn nicht 100 % Agave drauf steht, ist es auch nicht drin.
Die geplante Regelung sieht meines Wissens erstmal nur 20g/L vor – aber bis da etwas beschlossen ist, wird wohl noch Zeit vergehen. Da bisher auch keinerlei Prüfung bei Rum für unerlaubte Zutaten durchgeführt wird (Aromastoffe, Glycerin etc), halte ich die Regelung eh nur für guten Willen, der nicht durchgesetzt werden wird.
Guten Morgen, ein wirklich guter Artikel. Stimmt es, daß auch bei Cognacs oder Spanischen Brandies eine zugesetze Nachsüßung erlaubt ist ?
Hallo Jens, ja, bei vielen Spirituosen ist eine „Nachbearbeitung“ erlaubt. Darunter Cognac, Tequila und andere. Bei diesen ist dies in den Vorgaben entweder der EU (siehe EU-Spirituosenverordnung) oder der steuernden Verbände (bei Tequila z.B. NOM) festgelegt.
Hallo liebe Freunde vom schlimmen Durst. an einer Stelle möchte ich dem Bericht widersprechen. Botucal / Diplomatico kommuniziert auf seiner/unserer Homepage den Zusatz von Sirup in der aktuellen Range. Gerne könnt ihr mit mir Rücksprache halten. Herzlichst Grüßt
Peter Schütte
National Brand Ambassador Botucal Germany
Tatsächlich ist das eine löbliche Ausnahme. Würde das es noch aufs Etikett schaffen, wäre das die Krönung. :)
Der Artikel ist wirklich großartig und ich danke vielmals für das Engagement und die Aufklärung, an der es – vor allem im deutschsprachigen Raum – zu diesem Thema noch mangelt.
Trotzdem möchte ich darauf hinweisen, dass das Lesen dieses Blogs aufgrund des Layouts auf kleinen Bildschirmen – sprich Smartphones – teilweise zu einer Zumutung verkommt. Neben eingebetteten Grafiken erscheint der Text immer mit einem Zeichen pro Zeile – die Wikipedia hat da ein ähnliches Problem –, das die die Leselaune deutlich verdirbt. Mit ein wenig CSS lässt sich das garantiert wieder gerade biegen.
Danke für diesen Hinweis!