Die Jagdsaison neigt sich dem Ende, und nach Hirsch und Geflügel verlangt es dem erfahrenen Wildtöter nun nach einem Stück Fleisch in Westernart. Wir brauchen Waffen nach Art von Old Shatterhands Bärentöter, um endlich dem Gral des Fleischessers, dem Bison, ans Leder zu gehen. Nun, ich als Tierfreund ziehe dann wie gewohnt aber eine artenschützende, alkoholische Lösung vor und widme mich dem Grasovka Vodka, der einen Bison im Markenlogo und einen Bisongras-Halm in der Flasche trägt.
Ich habe kein besonders gutes Verhältnis zu Vodka. Besonders die westliche Form des Vodka, der in Europa und den USA gern getrunken wird, bekannt durch Marken wie Smirnoff und Absolut, deren einziges Ziel es ist, nach nichts zu schmecken, ist für mich der Abgrund, in den Wirkungstrinker schauen. Ich als Genusstrinker verlange nach Aromen, vielleicht bin ich da altmodisch, und will meine Drinks, wie Cocktailhistoriker David Wondrich es in seinem Buch Imbibe! schreibt…
… based not on a thin and anodyne tipple like vodka, but rather on something robust and flavorful, like cognac, rye whiskey, Holland gin, or brown sherry (…).
Doch, so habe ich in diversen Lektüren zumindest erzählt bekommen, gibt es auch Vodka, der anders ist. Der aromatisch und kräftig schmeckt, und auch für Purtrinker nicht nur zum Runterkippen geeignet ist – kein dürres Impala-Antilöpchen, sondern halt ein massiver Büffel. Gehört der Grasovka Vodka dazu?
Ein klares, aber doch leicht cremefarbenes Tarnmuster trägt der Vodka auf seinem täglichen Revierabgrasen ins Glas. Ebenso gut tarnt sich das schlaue Biest vor meinem Geruchssinn, doch ich kann dann schon eine schwache Alkoholnote, und eine tatsächlich leicht grasige, zitronige Teenote erahnen. Stammt das vom Grashalm oder vom Vodka selbst?
Der erste Mundkontakt ist dann erstmal überraschend: ölig und schwer rinnt er in den Mund. Ein seltsamer Geschmack, ungewohnt, schwer, nur leicht alkoholisch, trotz 40%. Sehr dunkel im Aroma, das passt so gar nicht zur hellen Farbe. Leicht salzig, würzig, vielleicht sogar etwas fleischig, oder umami. Ich kann diesen Geschmack nur schwer einordnen, auf jeden Fall ist da ein Geschmack, und zwar nicht zu knapp. Kein Vergleich zu Smirnoff & Co.
Ja, das ist ein Vodka, der sich als Jagdziel gerade für den saisonierten Jägermeister, der auf Qualität aus ist, lohnt. Lange bleibt der Grasovka am Gaumen, sorgt für Speichelfluss wie es sonst nur guter Whiskey tut, und ist schließlich warm und weich in Kehle und Magen. Ungewöhnlich, aber gut. Sicherlich eine wunderbare Ergänzung zu fettigem Fingerfood, wie es die Polen gern essen.
Die Frage, die sich mir beim respektvollen Betrachten der Flasche mit dem transparenten Etikett stellt, ist, ob der Strohhalm darin nicht nur ein Gimmick ist, wie der Wurm im Touristenmezcal. Ich bezweifle, dass so ein einzelner Strohhalm für diese Aromenvielfalt verantwortlich sein kann, insbesondere ist eine Dauermazeration ja auch nicht unbedingt gewünscht. Wahrscheinlich ist er dann doch die polnische Variante des gusano.
Ein halber Liter des Bisonglücks ist für unter 10€ zu bekommen, und auch wenn dieser aromatische Vodka sicher eher mühevoll in Cocktails, die immer noch nach nichtsschmeckendem Schnaps verlangen, wenn Vodka im Rezept steht, unterzubringen ist, so ist er doch als Anschauungsobjekt und Ausstellungsstück für den echten Spirituosenfreund unersetzlich; Vorurteile gilt es auch in der Welt der Alkoholika abzubauen, und wer einmal diesen Vodka getrunken hat, sagt nicht mehr, dass Vodka grundsätzlich nach nichts schmeckt. Wie so oft gilt: Man muss einfach nur den guten trinken.
Ich finde, er gibt auch einem alten Bekannten, dem Moscow Mule, einen kleinen, gemüsigen Touch. Faszinierend!
Moscow Mule
2 oz Grasovka Vodka
½ oz Limettensaft
4 oz Ginger Beer
Für mich ist die Jagd damit erstmal zuende; drei wirklich schöne Trophäen habe ich mir erarbeitet, und ich hoffe, nächstes Jahr wieder ähnlich Waidmannsheil zu haben. Bis dahin nun aber winterliche Schonzeit für die armen Schnapstierchen!
1. Die Wisente soll man nicht erschießen, die müssen doch in der Destille arbeiten. 2. Apfelsaft? Ok, gibt keinen Cocktail, nur n Longdrink. Ist aber der Klassiker.
Ja, das mit dem Apfelsaft hatte ich auch mal gelesen auf der Homepage des Herstellers. Vielleicht muss ich das noch probieren und nachschieben.
Moin!
Ich freue mich, das Du offensichtlich über Vodka ähnlich denkst wie ich!
Ich wundere mich allerdings, das Du einen Moskow Mule wählst, um diesen Vodka zu „vermixen“.
Geht doch total unter, in dem Drink.
Ich trinke Grasovka, wenn überhaupt, ausschließlich in Martini Cocktails, 5/2 oder 6/2 , schön kalt gerührt.
Da kann er alle seine Stärken ausspielen und der geneigte Trinker bekommt es auch mit.
Ist nicht böse gemeint, nur etwas konstruktive Kritik!
Weiter so…