Viele hochqualitative Rums schrecken erstmal durch einen stechenden Klebstoffgeruch ab. Auch beim Vizcaya Rum Cask No. 21 VXOP, einem ca. acht Jahre gereiften Rum aus der Dominikanischen Republik (über die Marketingmasche mit der riesigen „21“ auf dem Etikett schweige ich mal aus), kommt diese zum Vorschein. Wie immer gilt, dass man nach dem Einschenken das Glas erstmal ein bisschen atmen (zynischere Naturen würden sagen „ausdünsten“) lassen sollte, falls einen das zu sehr stört.
Die kurze Wartezeit lohnt sich aber – sehr milde, feine, zarte Geruchsaromen wabern dann im Glas. Man erkennt schon direkt am Geruch, in welche Richtung dieser Rum gehen wird, und das bestätigt sich dann im Mund: Sehr weich und süß, im ersten Augenblick praktisch kein alkoholischer Geschmack, dabei aber nicht klebrig oder übermäßig zuckrig. Im Abgang dann taucht der Alkohol auf, aber auch hier ist der Vizcaya ein Gentlemen und brennt nicht, sondern kribbelt nur ein wenig. Er erinnert mich insgesamt stark an den Zacapa 23.
Ein dermaßen milder, zarter Rum darf natürlich nicht in Cocktails mit deftigen Zutaten vermischt werden. Sehr fein passt er aber in einen Perfect Rum Manhattan.
Perfect Rum Manhattan
2 oz Rum (z.B. Vizcaya VXOP)
½ oz Trockener Wermut (z.B. Martini Extra Dry)
½ oz Süßer Wermut (z.B. Carpano Antica Formula)
2 Spritzer The Bitter Truth Jerry Thomas‘ Own Decanter Bitters
Auf Eis rühren.
[Rezept adaptiert nach Carlos Cuenta]
Die massive Flasche ist von der Form her sehr hübsch, und lässt die fantastische braune Farbe des Rums sehr schön für sich wirken. Die restliche Aufmachung ist dagegen schwach – die goldfarbene Beschriftung war bei meiner Flasche schon stark abgerieben, das braune Etikett hebt sich kaum vom Flascheninhalt ab, der goldfarbene Korkdeckelaufsatz ist aus billigem Plastik und sieht auf dem Foto viel besser aus als in echt. Da ist deutliches Verbesserungspotenzial.
Lecker scheint dieser Rum aber wohl durchaus auch deswegen, weil er, wie viele der sogenannten „Premium“-Rums, mit Zucker heimlich nachgesüßt wurde. 28g/L Zucker (also 19g/Flasche) sind durchaus eine Hausmarke, und deswegen reicht es, trotz gutem Geschmack, zu keiner überschwänglichen Endbewertung, denn der gute Geschmack ist nicht natürlich entstanden.
Wieder eine der Flaschen, die zwar noch ausgetrunken, aber ganz sicher nicht nachgekauft wird. Auch sehe ich diese Rums, darunter den Vizcaya, nicht mehr als Sipping-Rums – ich habe nun keinerlei finanzielle Gewissensbisse mehr damit, so teure Rums in Cocktails zu vermixen. Im Gegenteil: Die Rums, die von vielen „Kennern“ als Mixer runtergemacht wurden, und nicht nachgesüßt sind, landen nun erst recht pur bei mir im Glas – denn sie sind es, die den wahren Rumgeschmack repräsentieren, nicht die Rumliköre von Botucal, Zacapa, El Dorado und Vizcaya. Dann lieber einen ehrlichen Jamaikaner, Barbadianer oder rhum agricole. Schade, dass ich all das mit dem Nachsüßen erst erfahren habe, als ich schon hunderte von Euros in Rums investiert hatte, deren Hersteller mich und andere Konsumenten schamlos mit Zusatzstoffen zumüllen.
4 Kommentare zu „Fass 21 scheint recht groß zu sein – Vizcaya Rum Cask No. 21 VXOP“