Meine Baijiu-Heimbar hat ordentlich Fahrt aufgenommen – mit knapp über 100 Flaschen glaube ich, inzwischen eine der größten Baijiu-Privatsammlungen in Europa zuhause stehen zu haben. Damit will ich nicht angeben (ja, ich weiß, das ist „humble bragging“), es soll nur demonstrieren, dass ich mich wirklich für diese Spirituosengattung begeistere, und gern dazu bereit bin, jedem, der sich dafür interessieren kann, weiterzuhelfen. Ein kleines Projekt, zu dem ich momentan noch nicht mehr sagen möchte, wird das noch unterstreichen; sagen wir mal, 2022 könnte für Baijiu-Interessierte in Deutschland ein spannendes Jahr werden.
Die Menge an Flaschen bedeutet auch, dass sich neben den großen Kategorien wie Stark-, Leicht- und Saucenaroma nun auch ein paar Exemplare der eher raren, seltenen Typen bei mir finden lassen. Die erste ist das sogenannte Sesam-Aroma (芝麻香), und darum möchte ich heute den Huaide Dongcang Sesam-Aroma-Baijiu (怀德洞藏芝麻香白酒) von der nordostchinesischen Brennerei Jilin Xinhuaide vorstellen. Sesam-Aroma ist ein vergleichsweise neuer Stil, er wurde erst 1957 erfunden, und wird trotz des Namens nicht aus Sesam hergestellt – es ist praktisch ein Sauce-Aroma-Baijiu, der bei höheren Temperaturen kürzer fermentiert wird als das normalerweise gemacht wird. Bei der Verkostung wird dann klar werden, wo die Bezeichnung eigentlich herkommt. Noch kurz zum Markennamen: „Huaide“ ist Teil des Brennereinamens, und „dongcang“ bedeutet einfach „höhlengereift“, das kommt daher, dass sich die Tonkrüge, in denen dieser Baijiu reift, in einer „Höhle“ befinden und nicht in einem Lagerhaus. Eigentlich ist das, wenn man sich Bilder davon anschaut, mehr ein unterirdischer ausgebauter Bunker als eine Höhle, aber das ist vielleicht einfach meiner amateurhaften Übersetzung geschuldet.
Optisch ist der Baijiu transparent, klar und ohne Fehler, auch natürlich ohne jede Färbung, was, ich wiederhole mich gern immer wieder, nicht bedeutet, dass diese Spirituose nicht gereift ist. Sie bewegt sich lebendig im Glas, erzeugt ein attraktives Glaswandverhalten mit vielen kleinen, dünnen Beinchen.
Kommen wir zum sehr viel Spannenderen bei Baijiu, dem Geruch. Man merkt schon direkt, dass es einen Grund hat, warum die Kategorie „Sesam-Aroma“ heißt – die Nase ist sehr nussig, gerösteter Sesam, Pekanuss. Da schwingt auch eine gewisse Cremigkeit mit, die an Erdnussbutter erinnert, und dunkle Frucht, Trockenobst vielleicht, mit leichtem Rosinen- und Trockenpflaumencharakter. Man kann es aber nicht mit einem Sherry oder Huangjiu verwechseln, da ist immer noch genug Baijiu-Typizität, in Form von stark vergorenem Obst, leichte Sojasaucen-Süßwürze, deutliche Plastik- und Teereindrücke, und auch etwas Ethanol. Leichte kräuterige Blumigkeit, etwas auf Lavendel und Rosmarin deutend, gibt die letzte Kopfnote dazu.
Im Mund ist auch die Baijiu-Typizität initial klar vorherrschend, genau die erwarteten, dreckigen, esterigen Aromen legen vor, limettige Säure ist dabei, bevor im Mittelteil sich zart die nussigen Komponenten nach vorne arbeiten können. Diese kommen dann im Abgang kurz zu einer Blüte, wo der Sesam voll schmeckbar wird und dabei doch fein und elegant wirkt. Er nimmt sich dann im Nachhall wieder zurück, hier zeigen sich dann Heidekräuter, feine vergorene Frucht und eine sehr, sehr angenehme Trockenheit, die sich wunderbar auf den Gaumen legt. Ein wirklich schöner Geschmacksbogen, ich glaube, der Antrunk könnte erstmal abschreckend wirken auf den Baijiu-ungewohnten Trinker, doch wenn man sich darauf einlässt, wird man mit einem äußert feinen, eleganten Schluss belohnt, der mir echt richtig viel Spaß macht. Mit 40,8% ist der Huaide Dongcang auch ein Leichtgewicht und macht es leicht, diese spannenden und ungewöhnlichen Aromen voll genießen zu können.
Natürlich bietet sich so ein Baijiu für dunkle, schwere Drinks an – er funktioniert aber auch als überraschende Komponente in einem Rezept, das sonst auf Sesam-infundiertem Wodka basiert. Zu sehen im Matcha-Sesame Punch #2, den ich aus einem Rezept abgewandelt habe, das zwei unterschiedlich aromatisierte Wodkas beinhaltet hätte – nichts gegen gut gemachten Wodka, aber ein Baijiu und dazu ein japanischer Qualitäts-Matcha-Likör pusten den ohne Mühe weg, was spannende Aromen angeht!
Matcha-Sesame Punch #2
1oz / 30ml Sesam-Aroma-Baijiu
1oz / 30ml Matcha-Likör
¾oz / 22ml Zuckersirup
½oz / 15ml Sahne
Auf Eis shaken. Auf Eis mit Sesamkörnern servieren.
[Rezept adaptiert nach Kenta Goto]
Die Flasche ist sehr typisch, es ist die bekannte Maotai-Flasche aus weißer Keramik, die für sehr viele Baijius als Behältnis dient, bis hin zum roten Schraubverschluss und dem sich manchmal etwas widerspenstig zeigenden Nachfüllstopp. Das Etikett ist sehr bodenständig, ungewöhnlich für chinesische Verhältnisse, da wird ausnahmesweise mal nicht geprotzt.
Ein toller Baijiu aus einer spannenden Kategorie, finde ich, und ich bin nicht der einzige, der diesen Baijiu gut beurteilt – er hat eine Goldmedaille bei Spirits Selection by Concours Mondial de Bruxelles 2021 gewonnen, also bei einem Wettbewerb, bei dem aus gegebenem Anlass nur westliche Gaumen in den Juries vertreten waren, keine Kenner aus China, wie das vor Corona durchaus üblich war. Was wohl bedeutet, dass der Huaide Dongcang besonders hier in Europa gut ankommen kann. Ich kann mir aber kaum vorstellen, dass er in China weniger gern gesehen würde, das ist einfach toller Stoff.
Ein Kommentar zu “Sesam öffne Dich – Huaide Dongcang Sesam-Aroma-Baijiu (怀德洞藏芝麻香白酒)”