Flüssige, süße Geschichte – Bodegas La Cigarrera Pedro Ximénez Sherry

Bodegas La Cigarrera Pedro Ximénez Sherry Titel

Die Geschichte der Region, die heute Südspanien ist, hat mehr Wandel gesehen als die meisten anderen Regionen dieser Art. Nach kurzem karthagischem Intermezzo sowie Aufstieg und Fall des Weströmischen Reichs kam sie unter germanische Herrschaft, wurde dann vom Umayyaden-Kalifat erobert, als unabhängiges maurisches Königreich eingesetzt, dann als Emirat unter Granada weitergeführt und später von Kastilien annektiert. Schließlich wurde Spanien gegründet, und dort finden wir sie dann auch heute noch, in der autonomen Region Andalusien. Bei dem ganzen Ärger mit den wechselnden Vorgesetzten braucht man wirklich einen guten Tropfen zur Entspannung, und entsprechend findet sich dort der Ursprung und die Heimat eines wirklich großen, bedeutenden alkoholhaltigen Getränks – des Sherry.

Die Geschichte spiegelt sich schon im Namen des fortifizierten Weins wieder, wie man auf dem Etikett des Bodegas La Cigarrera Pedro Ximénez Sherry sehen kann; der Untertitel „Jerez – Xérés – Sherry“ deutet die wechselhafte Geschichte an, und bringt das letzte Kapitel, die Anglizierung des Namens, der auf dem Namen der Region beruht, für die sherryverrückten Briten noch dazu. Man sieht, da ist viel Historie drin. Die Bodega selbst passt sich dem an, ist seit 9 Generationen im Familienbesitz, und natürlich wurde dieser Sherry daher im klassischen „Criaderas y Soleras“-System in amerikanischen Eichenfässern ausgebaut, etwas, was hier Tradition hat – der Begriff „Solera“ hat bei Rum keinen so besonders guten Ruf, man muss das aber klar von der Sherrywelt trennen. In welcher wir uns nun ans Glas begeben.

Bodegas La Cigarrera Pedro Ximénez Sherry

Dunkelbraun, kaffeefarben, ohne Gegenlicht beinahe blickdicht, mit etwas Lichteinfall orangebraune Reflexe, so präsentiert sich der La Cigarerra PX. Durch die starke Öligkeit bleibt am Glas für einige Sekunden ein bräunlicher Film beim Schwenken, der in dicke, sehr langsam ablaufende Beine übergeht.

Ganz starke Eindrücke von Feigen, Datteln, Rosinen, Trauben und Nüssen nimmt die Nase wahr – wie eine frisch geöffnete Packung Studentenfutter. Leichte Schokoladennoten und etwas Röstiges kommen danach dazu. Dunkler Rotwein, Johannisbeersaft, da ist neben dem Trockenobst auch viel frische Beerigkeit. Eine Idee von Rauchigkeit und Rancio. Komplex und sehr angenehm zu Riechen.

Im Antrunk süß und fruchtig, wie verflüssigtes Studentenfutter mit seinen Komponenten. Sehr fett und breit, und wie schon im Glas gesehen auch extrem ölig und schwer im Mundgefühl. Dicht und aromatisch, Rosinen, Feigen, Datteln. Durch die alles überwältigende Süße wirkt der La Cigarrera Pedro Ximénez hier nicht ganz so komplex wie in der Nase, ist aber immer noch vielschichtig. 18% Alkoholgehalt gehen im natürlichen Restzucker unter.

Bodegas La Cigarrera Pedro Ximénez Sherry Glas

Der Abgang ist dann die Krönung der Süße, gleichzeitig entsteht auch etwas Säure dazu, die allerdings keine Chance hat, sich großartig weiterzuentwickeln. Sehr lang, effektvoll und mit sehr milder Wärme.

Der Nachhall ist mildnussig, leicht rosinig und dann am Ende doch sehr pappig süß, so sehr, dass der Gaumen eine Weile klebrig wirkt, an den Lippen eine Zuckerkruste entsteht und man außer Süße lange nichts anderes mehr schmecken kann.

Der La Cigarrera Pedro Ximénez hat sich zur Standardzutat in meiner Heimbar gemausert – er ist typisch, dabei aber nicht übermäßig komplex und hat ein tolles Preisleistungsverhältnis. Jedes Cocktailrezept, das nach PX verlangt, ist mit ihm bestens bedient; als Beispiel nenne ich hier das Bermuda Triangle, in dem der Sherry Körper und Aromen gibt, und sich bestens in das würzig-süße Gesamtbild einfügt, ohne alles zu übernehmen.

Bermuda Triangle Cocktail


Bermuda Triangle
1 oz Arrack
½ oz PX Sherry
¾ oz Ananassaft
1 Teelöffel Zuckersirup
1 Spritzer Aromatic Bitters
Auf Eis shaken. Mit etwas Muskatnuss servieren.
[Rezept nach Ralf Ramirez]


Die Flasche selbst ist unauffällig, dunkles Braun mit einem rotbekopften Echtkorken als Verschluss. Mir gefällt das Etikett sehr – man sieht es nicht oft, dass ein Spirituosenetikett ganz ohne Illustration auskommt und sich nur auf Text verlässt. Dieser ist dann aber üppig gestaltet, mit Schreibschrift und dem Markennamen in Westernschrift.

Sherry ist gerade nicht wirklich hip – ich versuche dennoch, und auch trotz der doch erhöhten Veränderlichkeit (nicht wirklich Verderblichkeit) von fortifizierten Weinen, immer eine Flasche Fino, wechselnd Oloroso/Amontillado, und PX im Hause zu haben. Der Bodegas La Cigarrera Pedro Ximénez Sherry hat große Chancen, letztere Stelle beständig gefüllt zu halten.

Veröffentlicht von schlimmerdurst

Hüte dich vor denen, die nur Wasser trinken und sich am nächsten Tag daran erinnern, was die anderen am Abend zuvor gesagt haben.